Do, 11:31 Uhr
30.06.2011
Es wird weiter gefeiert
In Nordhausen scheint das feiern von Festen in diesem Jahr überhaupt kein Ende zu nehmen. Nach dem Rolands- und Harzfest kündigt sich für den August schon das nächste Fest(ival) an...
Vom 18. bis 20. August 2011 erfährt das Musikfestival poeTon seine 6. Auflage und steht auch in diesem Jahr auf hohem Niveau für eine gelungene Symbiose von Musik und Literatur in deutscher Sprache.
Den Auftakt bilden am Donnerstag, dem 18. August, um 20 Uhr, im Tabakspeicher Ryo, alias Johannes Herms und Martin Schwengner, die ihr neues Programm Ryo liest dem Nordhäuser Publikum vorstellen. Dieses Projekt ist eine Mischung aus Lesung und Musik. Ryo liest Kurzgeschichten von der Erfurterin Anne Büttner und verbindet diese mit seinen eigenen Songs. Martin Schwengner begleitet ihn hierbei akustisch mit der Gitarre.
Am Freitag, dem 19. August, um 20 Uhr, ebenfalls im Tabakspeicher gibt es das Musikkabarett DUO SONNENSCHIRM, bestehend aus Dieter Beckert und Jürgen B. Wolff zu hören und zu sehen. Sie feiern in diesem Jahr 25 Jahre Brachialromantik und ziehen auf ihrer Silberhochzeitsreise quer durchs Land. Duo Sonnenschirm verstehen sich wie folgt: Wir Brachialromantiker, sprich Sachverständige für Brüche, Knicke, Risse aller Art, möchten noch einmal herausarbeiten, dass die Weltgeschichte in allererster Linie eine Aneinanderreihung von Sollbruchstellen ist, in denen so überaus poetische Gewächse wachsen wie der Knacktus, das Nischenveilchen, der Brechwurz, die Rinnelblume, der Gletscherspaltenenzian, das Verrissmeinnicht oder das Stiefknitterchen. Einige werden sich erinnern, dass das Duo bereits in den 80ern mit ihrem Volksliederprogramm in Nordhausen zu Gast war.
Ebenfalls schon in Nordhausen gastiert, nämlich zum Rolandsfest 2010, haben wir auch aufgrund vieler Anfragen wieder die Band Felix Meyer gern eingeladen. Die Band gibt im Anschluss im Tabakspeicher ihr Konzert. Felix Meyer ist mittlerweise weit gereist, hat zusammen mit Freunden in den Innenstädten von Barcelona, Dubrovnik und Venedig gespielt. Seine Musik sei unkompliziert, ohne flach zu sein, einladend, ohne poppig zu klingen, nachdenklich, empfindsam und emphatisch. Er sagt, von sich selbst, er sei unstrukturiert. Für seine Musik erweist sich das allerdings als großer Vorteil, denn es entstanden so keine platten Pop-Produktionen, sondern Musik mit Ecken und Kanten.
Der Samstag, 20. August 2011 ist mit einigen Höhepunkten gespickt und beginnt bereits um 15 Uhr in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode. Hier stellt der in Ilfeld lebende Rechtsanwalt und Schriftsteller Thomas Spaniel seinen neusten Lyrikband die irren kurse einer sterbenden fliege vor. Die Buchpremiere und Lesung wird musikalisch von Ronald Gäßlein begleitet.
Anschließend, um 17 Uhr folgt eine Künstlerin, die bereits zum poeTon 2009 begeisterte, Cora Chilcott mit ihrem Programm O Himmel, was ist das für eine Welt! Zum 200. Todestag des Dichters Heinrich von Kleist werden im Programm Textauszüge aus Amphitryon, Penthesilea und dem Käthchen von Heilbronn mit Briefen, Gedichten und Schriften verknüpft.
Am Samstag, um 19 Uhr, wird Angelika Mann mit ich bin die KLEiNKUNST in Person im Tabakspeicher zu erleben sein. Ihr vielseitiges Programm ist eine Mischung aus Swing, Chanson, Jazz, Rock, Gassenhauern und ihren eigenen Hits. Was auch immer sie ihrem Publikum bietet. Es verspricht einen grandiosen, musikalisch anspruchsvollen und doch vergnüglichen Abend.
Als unumstrittener Höhepunkt des Festivals präsentiert das 6. poeton am Samstag um 21 Uhr in der Blasii-Kirche den Club der Toten Dichter mit dem aktuellen Programm Eines Wunders Melodie - Rainer Maria Rilke neu vertont. Mit Katharina Franck – solistisch bekannt als rein englischsprachige Singer/Songwriterin und Stimme der Band Rainbirds teilt sich erstmals seit Bestehen der Band eine Frau mit Reinhardt Repke den Gesangs- und Gitarrenpart. Auch erstmalig kehrt mit Schlagzeuger Tim Lorenz (Rainbirds) einer der bisherigen Mitmusiker zurück.
Andreas Spatz Sperling (Keimzeit) übernimmt die Tasteninstrumente und mit Markus Runzheimer wurde der passende Bassist gefunden. Das Ergebnis dieser fruchtbaren Kollaboration ist wiederum ein in sich geschlossenes Song-Programm mit zwei ausdruckstarken Leadsängern und einer erneut erstklassig besetzten Band.
Tickets und Informationen zum 6. poeTon-Musikfestival erhalten Sie ab Montag, dem 4. Juli, in der Stadtinformation am Rathaus und im Ticketcenter Thüringen, Rautenstraße 2 oder unter www.nordhausen.de.
Autor: nnzVom 18. bis 20. August 2011 erfährt das Musikfestival poeTon seine 6. Auflage und steht auch in diesem Jahr auf hohem Niveau für eine gelungene Symbiose von Musik und Literatur in deutscher Sprache.
Den Auftakt bilden am Donnerstag, dem 18. August, um 20 Uhr, im Tabakspeicher Ryo, alias Johannes Herms und Martin Schwengner, die ihr neues Programm Ryo liest dem Nordhäuser Publikum vorstellen. Dieses Projekt ist eine Mischung aus Lesung und Musik. Ryo liest Kurzgeschichten von der Erfurterin Anne Büttner und verbindet diese mit seinen eigenen Songs. Martin Schwengner begleitet ihn hierbei akustisch mit der Gitarre.
Am Freitag, dem 19. August, um 20 Uhr, ebenfalls im Tabakspeicher gibt es das Musikkabarett DUO SONNENSCHIRM, bestehend aus Dieter Beckert und Jürgen B. Wolff zu hören und zu sehen. Sie feiern in diesem Jahr 25 Jahre Brachialromantik und ziehen auf ihrer Silberhochzeitsreise quer durchs Land. Duo Sonnenschirm verstehen sich wie folgt: Wir Brachialromantiker, sprich Sachverständige für Brüche, Knicke, Risse aller Art, möchten noch einmal herausarbeiten, dass die Weltgeschichte in allererster Linie eine Aneinanderreihung von Sollbruchstellen ist, in denen so überaus poetische Gewächse wachsen wie der Knacktus, das Nischenveilchen, der Brechwurz, die Rinnelblume, der Gletscherspaltenenzian, das Verrissmeinnicht oder das Stiefknitterchen. Einige werden sich erinnern, dass das Duo bereits in den 80ern mit ihrem Volksliederprogramm in Nordhausen zu Gast war.
Ebenfalls schon in Nordhausen gastiert, nämlich zum Rolandsfest 2010, haben wir auch aufgrund vieler Anfragen wieder die Band Felix Meyer gern eingeladen. Die Band gibt im Anschluss im Tabakspeicher ihr Konzert. Felix Meyer ist mittlerweise weit gereist, hat zusammen mit Freunden in den Innenstädten von Barcelona, Dubrovnik und Venedig gespielt. Seine Musik sei unkompliziert, ohne flach zu sein, einladend, ohne poppig zu klingen, nachdenklich, empfindsam und emphatisch. Er sagt, von sich selbst, er sei unstrukturiert. Für seine Musik erweist sich das allerdings als großer Vorteil, denn es entstanden so keine platten Pop-Produktionen, sondern Musik mit Ecken und Kanten.
Der Samstag, 20. August 2011 ist mit einigen Höhepunkten gespickt und beginnt bereits um 15 Uhr in der Dichterstätte Sarah Kirsch in Limlingerode. Hier stellt der in Ilfeld lebende Rechtsanwalt und Schriftsteller Thomas Spaniel seinen neusten Lyrikband die irren kurse einer sterbenden fliege vor. Die Buchpremiere und Lesung wird musikalisch von Ronald Gäßlein begleitet.
Anschließend, um 17 Uhr folgt eine Künstlerin, die bereits zum poeTon 2009 begeisterte, Cora Chilcott mit ihrem Programm O Himmel, was ist das für eine Welt! Zum 200. Todestag des Dichters Heinrich von Kleist werden im Programm Textauszüge aus Amphitryon, Penthesilea und dem Käthchen von Heilbronn mit Briefen, Gedichten und Schriften verknüpft.
Am Samstag, um 19 Uhr, wird Angelika Mann mit ich bin die KLEiNKUNST in Person im Tabakspeicher zu erleben sein. Ihr vielseitiges Programm ist eine Mischung aus Swing, Chanson, Jazz, Rock, Gassenhauern und ihren eigenen Hits. Was auch immer sie ihrem Publikum bietet. Es verspricht einen grandiosen, musikalisch anspruchsvollen und doch vergnüglichen Abend.
Als unumstrittener Höhepunkt des Festivals präsentiert das 6. poeton am Samstag um 21 Uhr in der Blasii-Kirche den Club der Toten Dichter mit dem aktuellen Programm Eines Wunders Melodie - Rainer Maria Rilke neu vertont. Mit Katharina Franck – solistisch bekannt als rein englischsprachige Singer/Songwriterin und Stimme der Band Rainbirds teilt sich erstmals seit Bestehen der Band eine Frau mit Reinhardt Repke den Gesangs- und Gitarrenpart. Auch erstmalig kehrt mit Schlagzeuger Tim Lorenz (Rainbirds) einer der bisherigen Mitmusiker zurück.
Andreas Spatz Sperling (Keimzeit) übernimmt die Tasteninstrumente und mit Markus Runzheimer wurde der passende Bassist gefunden. Das Ergebnis dieser fruchtbaren Kollaboration ist wiederum ein in sich geschlossenes Song-Programm mit zwei ausdruckstarken Leadsängern und einer erneut erstklassig besetzten Band.
Tickets und Informationen zum 6. poeTon-Musikfestival erhalten Sie ab Montag, dem 4. Juli, in der Stadtinformation am Rathaus und im Ticketcenter Thüringen, Rautenstraße 2 oder unter www.nordhausen.de.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.