So, 07:09 Uhr
28.04.2024
AOK-Mitmachaktion für mehr Fitness im Alltag
Mit dem Rad zur Arbeit
Am kommenden Mittwoch startet die große Mitmachaktion der AOK Mit dem Rad zur Arbeit. Ziel ist, dass sich möglichst viele Berufstätige und Studierende an mindestens 20 Tagen für den Weg in den Sattel schwingen...
Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel
Im letzten Jahr erradelten rund 8.700 Teilnehmende in Thüringen 1,14 Millionen Kilometer. Die gleiche Distanz mit dem Auto hätte einen Kohlendioxidausstoß von 226 Tonnen verursacht.
Die Aktion MdRzA hat sich zur langlebigsten und größten Alltagsradfahraktion in Deutschland entwickelt und feiert in diesem Jahr bereits ihr 20. Jubiläum. Diese Erfolgsgeschichte verwundert nicht, denn Fahrradpendeln bietet ein Plus an täglicher Bewegung, erhöht das Wohlbefinden und baut Stress ab. Dadurch verringert sich das Risiko für die großen Volksleiden wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Präventionsmaßnahme ist nicht nur unkompliziert und leicht umzusetzen, sie schont die Umwelt und spart sogar noch Benzinkosten, sagt Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS.
Das PLUS für die Umwelt
Insbesondere inmitten der Diskussionen über den Klimawandel trifft die Aktion den Nerv der Zeit. Denn Umweltschutz und das Bewusstsein für die eigene Gesundheit laufen hierbei Hand in Hand. Um gerade für die Umwelt noch ein bisschen mehr zu tun, stiften wir jedes Jahr pro 1.500 geradelte Kilometer je einen Baum für regionale Wiederaufforstungsprojekte. In Sachsen und Thüringen kamen letztes Jahr mit insgesamt 5,7 Millionen erradelten Kilometern 3.850 Bäume zusammen und somit schon ein ganzer Wald. Auch in diesem Herbst wollen wir wieder Bäume pflanzen und hoffen daher auf viele fleißige Radlerinnen und Radler, ergänzt Sven Nobereit, Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK PLUS. Weitere Infos dazu, wie sich die AOK PLUS für mehr Nachhaltigkeit engagiert, gibt es unter: https://www.aok.de/pk/struktur-verwaltung/nachhaltigkeit/.
Radeln allein, im Team oder als Unternehmen
An der Aktion Mit dem Rad zur Arbeit können sowohl Einzelkämpferinnen und -kämpfer als auch Teams mit bis zu vier Personen teilnehmen. Pro Unternehmen sind zudem mehrere Teams möglich. Das stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wir-Gefühl. Fahrradfreundliche Betriebe können die Aktion als Ergänzung ihres Gesundheitsmanagements nutzen und mit eigenen #MdRzA-Webseiten sogar unter eigener Flagge teilnehmen.
Großartige Gewinne auch für Fahrten rings ums Homeoffice
Da weiterhin viele Menschen im Homeoffice arbeiten, zählen auch in diesem Jahr wieder Fahrten rund um das heimische Büro, unabhängig vom Arbeitsweg. Alle Teilnehmer, die ihre gefahrenen Kilometer unter mdrza.de in den Onlinekalender eintragen, haben damit die Chance, einen der zahlreichen Sponsorenpreise im Gesamtwert von rund 20.000 Euro zu gewinnen. Als Hauptgewinne locken unter anderem Fahrräder, hochwertiges Radzubehör und Kurztrips. Darüber hinaus werden viele Teampreise und Extra-Gewinne für fahrradfreundliche Betriebe, beispielsweise ein Fahrrad-Aktionstag im Wert von bis zu 3.000 Euro, verlost. Unter dem #mdrza locken in den sozialen Netzwerken Instagram und "X" (ehemals Twitter) monatliche Gewinnspiele.
Die Aktion endet am 31. August 2024.
Autor: redRadfahren ist gesund, umweltfreundlich und schont den Geldbeutel
Im letzten Jahr erradelten rund 8.700 Teilnehmende in Thüringen 1,14 Millionen Kilometer. Die gleiche Distanz mit dem Auto hätte einen Kohlendioxidausstoß von 226 Tonnen verursacht.
Die Aktion MdRzA hat sich zur langlebigsten und größten Alltagsradfahraktion in Deutschland entwickelt und feiert in diesem Jahr bereits ihr 20. Jubiläum. Diese Erfolgsgeschichte verwundert nicht, denn Fahrradpendeln bietet ein Plus an täglicher Bewegung, erhöht das Wohlbefinden und baut Stress ab. Dadurch verringert sich das Risiko für die großen Volksleiden wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Diese Präventionsmaßnahme ist nicht nur unkompliziert und leicht umzusetzen, sie schont die Umwelt und spart sogar noch Benzinkosten, sagt Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS.
Das PLUS für die Umwelt
Insbesondere inmitten der Diskussionen über den Klimawandel trifft die Aktion den Nerv der Zeit. Denn Umweltschutz und das Bewusstsein für die eigene Gesundheit laufen hierbei Hand in Hand. Um gerade für die Umwelt noch ein bisschen mehr zu tun, stiften wir jedes Jahr pro 1.500 geradelte Kilometer je einen Baum für regionale Wiederaufforstungsprojekte. In Sachsen und Thüringen kamen letztes Jahr mit insgesamt 5,7 Millionen erradelten Kilometern 3.850 Bäume zusammen und somit schon ein ganzer Wald. Auch in diesem Herbst wollen wir wieder Bäume pflanzen und hoffen daher auf viele fleißige Radlerinnen und Radler, ergänzt Sven Nobereit, Vorsitzender des Verwaltungsrates der AOK PLUS. Weitere Infos dazu, wie sich die AOK PLUS für mehr Nachhaltigkeit engagiert, gibt es unter: https://www.aok.de/pk/struktur-verwaltung/nachhaltigkeit/.
Radeln allein, im Team oder als Unternehmen
An der Aktion Mit dem Rad zur Arbeit können sowohl Einzelkämpferinnen und -kämpfer als auch Teams mit bis zu vier Personen teilnehmen. Pro Unternehmen sind zudem mehrere Teams möglich. Das stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wir-Gefühl. Fahrradfreundliche Betriebe können die Aktion als Ergänzung ihres Gesundheitsmanagements nutzen und mit eigenen #MdRzA-Webseiten sogar unter eigener Flagge teilnehmen.
Großartige Gewinne auch für Fahrten rings ums Homeoffice
Da weiterhin viele Menschen im Homeoffice arbeiten, zählen auch in diesem Jahr wieder Fahrten rund um das heimische Büro, unabhängig vom Arbeitsweg. Alle Teilnehmer, die ihre gefahrenen Kilometer unter mdrza.de in den Onlinekalender eintragen, haben damit die Chance, einen der zahlreichen Sponsorenpreise im Gesamtwert von rund 20.000 Euro zu gewinnen. Als Hauptgewinne locken unter anderem Fahrräder, hochwertiges Radzubehör und Kurztrips. Darüber hinaus werden viele Teampreise und Extra-Gewinne für fahrradfreundliche Betriebe, beispielsweise ein Fahrrad-Aktionstag im Wert von bis zu 3.000 Euro, verlost. Unter dem #mdrza locken in den sozialen Netzwerken Instagram und "X" (ehemals Twitter) monatliche Gewinnspiele.
Die Aktion endet am 31. August 2024.
Kommentare
Jäger53
28.04.2024, 07.43 Uhr
Am kommenden Mittwoch mit dem Rad zur Arbeit
Jemand müsste der AOK mal daran erinnern das der nächste Mittwoch ein Feiertag ist. Ich weiß allerdings nicht was für ein Kalender bei der AOK verwendet wird. Natürlich muss es auch an diesem Feiertag Personen geben die arbeiten müssen. Ich denke da an Pflegedienste, Feuerwehr, Personal von Krankenhäusern , Notärzte und Polizei. Ich habe bestimmt einige Berufe vergessen, dafür entschuldige ich mich. Ich glaube aber nicht das die hohen Chefs von der AOK die am Mittwoch hätten da sein müssen ( arbeiten ) mit dem Fahrrad gekommen währen.
5
4
Login für Vote
Anmerkung techn. Support:
Sie dürfen auch am Donnerstag noch mit dem Rad auf Arbeit fahren.
Sie dürfen auch am Donnerstag noch mit dem Rad auf Arbeit fahren.
Kobold2
28.04.2024, 13.49 Uhr
Ach Jäger53
Lesen und verstehen.
Die Aktion startet am kommenden Mittwoch und wird noch viele Tage gehen.... Denn irgendwie soll ja auch das Mindesziel von 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit erreicht werden.
So braucht man sich über die Schieflage und das negative Stimmungsbild nicht wundern.
Die Aktion startet am kommenden Mittwoch und wird noch viele Tage gehen.... Denn irgendwie soll ja auch das Mindesziel von 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit erreicht werden.
So braucht man sich über die Schieflage und das negative Stimmungsbild nicht wundern.
4
4
Login für Vote
Paulin1881
28.04.2024, 18.16 Uhr
Super Idee, aber….
leider nicht für alle umsetzbar. Ich fahre sehr gerne mit dem Fahrrad. Ich würde liebend gerne mit dem Rad zur Arbeit fahren, wenn sie nicht 30 km entfernt wäre.;-)
Ich wohne auf dem Land und da ist man nun mal auf das Auto angewiesen.
Aber für diejenigen, die im Städtchen wohnen und auch arbeiten ist das eine super Sache - machen nur leider zu wenige (wenn ich mal von meinen Kollegen ausgehe).
Ich wohne auf dem Land und da ist man nun mal auf das Auto angewiesen.
Aber für diejenigen, die im Städtchen wohnen und auch arbeiten ist das eine super Sache - machen nur leider zu wenige (wenn ich mal von meinen Kollegen ausgehe).
3
0
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.