eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 09:30 Uhr
07.07.2020
Was wurde aus dem Antikorruptionsbericht 2017?

Der lange Weg zur Wahrheit

Am 27.September 2018 stellte Oberbürgermeister Kai Buchmann im Nicht-Öffentlichen Teil der Stadtratssitzung den Antikorruptionsbericht des Jahres 2017 vor. Keine besonderen Vorkommnisse, spezifische Details nennt der Oberbürgermeister nicht. Die Vorstellung verlief kurz und schmerzlos, erinnert sich Stadtrat Georg Müller. Hier, hinter den verschlossenen Türen des Ratssaales, hätte diese Geschichte enden können…

Ausriss von Fragestellungen an den damaligen OB Dr. Klaus Zeh (Foto: privat) Ausriss von Fragestellungen an den damaligen OB Dr. Klaus Zeh (Foto: privat)
Gelesen hat das Dokument vermutlich keiner der Stadträte, mit Ausnahme des OB und so gibt es auch keine weiteren Nachfragen. „Unterm Strich gab es keine Beanstandungen“, sagt Müller. Erst als ihm ein Teil des Berichtes zugespielt wird, kommen Fragen auf. Beanstandet wird unter anderem die Geburtstagsfeier eines Rathausmitarbeiters in gehobener Stellung, soviel ist inzwischen bekannt.

Anzeige symplr
Der SPD-Stadtrat sieht damals nicht das ganze Dokument, nur das Inhaltsverzeichnis. „Zwischen dem, was ich dort gelesen habe und dem, was ich gehört hatte, ergab sich eine Diskrepanz.“, erzählt Müller. Und hier geht die Geschichte weiter und schlägt Pfade ein, die stutzig machen müssen. Es beginnt mit einer E-Mail, die angeblich verloren geht.

Die Chronologie
Am 11. April 2019 wird die von Müller verschickt, er bittet um Einsicht in den Antikorruptionsbericht. Eine Antwort erhält er nicht, später wird es aus dem Rathaus heißen, die E-Mail sei schlicht nicht angekommen. Dass die Mail verfasst und abgeschickt wurde, kann Müller aber nachweisen.

Am 24. April macht der Oberbürgermeister in einer Sitzung des Hauptausschusses klar, dass man im Rathaus die Ansicht vertritt, keine Einsicht gewähren zu müssen. SPD und Linke wollen die Kommunalaufsicht mit ins Boot holen, um die Rechtslage klären zu lassen. Man ist der Ansicht das dem Stadtrat hier „wesentliche Informationen und Kontrollrechte“ verweigert würden. Buchmann meint, er wolle die Einschätzung abwarten und dann entscheiden.

Am 8. Mai tritt der Stadtrat erneut zusammen, fraktionsübergreifend unterzeichnen 20 Mitglieder einen Antrag, in dem um Akteneinsicht gebeten wird.

Ab dem 15. Mai befasst sich das Rechtsamt des Rathauses mit dem Thema und am 14. August erreicht Müller die Antwort der Kommunalaufsicht. Die Stadt hat gegenüber der Behörde Stellung genommen und begründet ihre Verweigerungshaltung unter anderem mit dem Datenschutz beteiligter Dritter, Personen also, die im Antikorruptionsbericht auftauchen. Man könne dem Stadtrat keine Einsicht gewähren, da man davon ausgehen müsse, dass die Inhalte dann an die Presse „durchgestochen“ werden. Tatsächlich sei dies bereits geschehen.

Im Antwortschreiben der Kommunalaufsicht heißt es:

Die hierzu befragte Stadt hält das Vorbringen für zu pauschal und bringt ihre Verwunderung zum Ausdruck, dass die Thematik über die Presse kommuniziert wird. Verwiesen wird zum Beispiel darauf, dass das Verfahren selbst als auch Auszüge aus dem Antikorruptionsbericht von dem Stadtratsmitglied Hans-Georg Müller in der Presse zitiert worden seien. […] Da er (Anm. d. Red.: der Oberbürgermeister) nicht ausschließen könne, „dass nach Einsichtnahme in diesem Bericht auch diese Informationen wieder der Presse zugänglich gemacht werden, kann nur Akteneinsicht in Angelegenheiten gewährt werden, welche der Zuständigkeit des Stadtrates obliege, was hier nicht der Fall sei“

„Die Aussage allein ist schon eine Frechheit und grenzt an Ehrverletzung. Der Oberbürgermeister wirft dem Stadtrat indirekt Geheimnisverrat vor. Es wurden keine Inhalte an die Presse weitergegeben. Wenn es um Nicht-Öffentliche Inhalte geht, macht man das grundsätzlich nicht. Davon abgesehen kann man nicht etwas weitergeben, dass man noch nicht einmal zu Gesicht bekommen hat.“ Die Antwort der Kommunalaufsicht sei aus seiner Sicht „äußerst schwammig“ gewesen, sagt Müller der nnz. Im Ergebnis stellt sich die Behörde auf die Seite des Rathauses, der Stadtrat sei als Organ nicht zuständig und der Oberbürgermeister könne die Einsicht verweigern:

Der Auskunftsanspruch gilt nicht grenzenlos. Er ist zum Beispiel beschränkt auf den Kompetenzbereich des Gemeinderates. Hier hat die Stadt Gründe vorgetragen, die dafür sprechen, dass die Auskunft bzw. beantragte Einsicht in die Zuständigkeit des Oberbürgermeisters und nicht dagegen dem Stadtrat bzw. einzelnen einzelnen Stadträten zusteht.

Die Stadtverwaltung kontrolliert sich in Sachen Korruption also selbst, Einblicke dritter Institutionen wie dem Stadtrat sind der Kommunalaufsicht nach rechtlich nicht notwendig. Es obliegt allein dem Oberbürgermeister, möglichem Fehlverhalten in seiner Verwaltung nachzugehen. Theoretisch könnte also ein Antikorruptionsbericht auch die Rathausspitze selbst belasten und der Stadtrat würde es nie erfahren, so er denn nicht von selbiger Rathausspitze darüber informiert würde. Die Probleme, die eine solche reine Selbstkontrolle aufwirft, sollten evident sein.

Müller wartet auf die angekündigte Entscheidung des Oberbürgermeisters, doch im Rathaus reagiert man nicht mehr. Zeit vergeht, der Herbst kommt über das Jahr. Am 28.11. verfasst Müller zwei weitere Schreiben an den Oberbürgermeister. Im ersten Schriftstück bittet er um die ausstehende Entscheidung des OB. Seit der „im Ergebnis offenen Stellungnahme“, sind gut zwei Monate vergangen, schreibt Müller.

Mit dem zweiten Schriftsatz will er einen anderen Weg gehen: wenn er als Stadtrat keine Einsicht in die Vorgänge der Verwaltung nehmen darf, dann vielleicht als Bürger. Immerhin gibt es das „Informationsfreiheitsgesetz“, das es dem Bürger leichter machen soll, hinter die Kulissen des deutschen Amtsapparates zu blicken.

Die Antwort auf Schreiben Nummer Eins, die Anfrage aus der Position des Stadtratsmitgliedes, geht am 11.12. bei Müller ein. Wie zu erwarten folgt das Rathaus der Empfehlung der Kommunalaufsicht. Der Stadtrat sei rechtlich nicht zuständig, eine Einsicht könne nicht gewährt werden.

Einen Tag später geht bei Georg Müller eine zweite Antwort ein, ein echter „Hammer“, wie sich der Stadtrat ausdrückt. Als Bürger sei Müller in der Position eines „Dritten“ und müsste ein rechtliches Interesse vorweisen, um Einsicht nehmen zu können. Dies solle er bis zum 3. Januar nachholen. Geschehe dies nicht, “werde ich Ihren Antrag der Widerspruchsbehörde mit der Bitte vorlegen, diesen kostenpflichtig zurückzuweisen“

„Das ist inhaltlich wie rechtlich vollkommen verfehlt. Die Widerspruchsbehörde kann ins Spiel kommen, wenn Sie einen Bescheid erhalten haben, etwa ein Knöllchen wegen Falschparkens. In dieser Sache gibt es aber keinen Bescheid, nur eine Anfrage. Die ist nicht kostenpflichtig und kann von jedermann immer und überall gestellt werden“, erklärt Georg Müller und beantwortet das Schreiben des Rathauses auch entsprechend, am 2. Januar, einen Tag vor Ablauf der gesetzten Frist:

“Ihr Schreiben vom 12.12.2019 offenbart inhaltlich deutliche Kenntnislücken im Verwaltungsverfahrensrecht im Allgemeinen als auch ein grundlegendes Un- und ein gravierendes Fehlverständnis des Informationsfreiheitsrechtes im Speziellen. […] Ihr Hinweis auf eine Vorlage an die Widerspruchsstelle ist deplatziert, da ein Widerspruch gar nicht vorliegt, was auch nicht anders sein kann, da ein rechtsbehelfsfähiger Bescheid noch gar nicht erlassen wurde.“

In der Zwischenzeit ist aus dem „Informationsfreiheitsgesetz“, das „Transparenzgesetz“ geworden, für die Streitsache ändert das aber erst einmal nichts. Die Reaktion aus dem Rathaus zeige „ein gravierendes Fehlverständnis der Rechtslage“. Für ihn stellt die Causa Antikorruptionsbericht geradezu den „Idealfall“ für Anwendung der Gesetzeslage dar. „Mir geht es gar nicht mehr so sehr um den Inhalt des Berichtes. Da könnten natürlich fragwürdige Dinge drin stehen, ebenso gut kann es aber auch alles harmlos oder verjährt sein. Die Sache dreht sich inzwischen um grundsätzlichere Fragen. Welche Kontrollrechte hat der Rat und wie geht man mit ihnen um? Der Bürger soll die Möglichkeit haben, staatliches Handeln zu kontrollieren. Darum gibt es diese Gesetze. Werden sie nicht angewandt, schürt das Argwohn und Misstrauen.“

Die Reaktionen aus dem Rathaus dürfen verwundern. Im Wahlkampf hatte Herr Buchmann mit mehr Transparenz gegenüber dem Bürger und dem Kampf gegen Korruption geworben und gewonnen, sein Handeln im Amt scheint dem nun diametral entgegenzustehen. Der Eindruck verstärkt sich noch, bedenkt man, dass sich der Berichtszeitraum nicht mit der Amtszeit Buchmanns, sondern mit der seines Vorgängers befasst. Verfehlungen kann der aktuelle Amtsinhaber hier gar nicht begangen haben. Warum also hält man das Schriftstück weiter unter Verschluss? Müller glaubt, dass man im Rathaus dabei sei, einen Machtkampf mit dem Stadtrat auszufechten.

Doch vermutlich liegen hier die Dinge etwas tiefer im Rathaus. Noch einmal der Blick zurück. Die Geschichte des Antikorruptionsberichtes hat noch eine zweite, eine tragische Seite.

Den Bericht für das Jahr 2017 erstellte die damalige Antikorruptionsbeauftragte der Stadtverwaltung, Uta G.. Anders als einige ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger, ging Frau G. den Vorwürfen nach, die ihr durch Mitarbeiter der Rathauses angetragen wurden und die sie selbst recherchierte, exakt und ohne Rücksicht auf Stellung des betroffenen Mitarbeiters, hört man aus ihrem ehemaligen Arbeitsumfeld.

Deshalb ist ihr Bericht vermutlich länger, detaillierter und klarer formuliert. Hier werden - höchst gefährlich - Ross und Reiter benannt. Nach nnz-Informationen soll sich der Oberbürgermeister Buchmann nach Vorlage des Berichts Anfang 2018 gar dahingehend geäußert haben, dass er im öffentlichen Teil einer Stadtratssitzung vorgetragen werden soll. Auch sollte Uta G. eine mehrseitige Präsentation vorbereiten. Doch einige Wochen später – der Bericht der Antikorruptionsbeauftragten machte die Runde innerhalb der Leitungsspitze – kehrte sich alles um.

All das hat Uta G. in ihrem Vermächtnis protokollarisch festgehalten. Bleibt die Frage nach dem "Warum", die vermutlich in der Leitungsspitze des Rathauses zu finden sein könnte, denn niemand außer dem OB konnte Kenntnis von dem Bericht haben. Oder man ist geneigt zu analysieren, in welcher Dezernatsverantwortlichkeit die berichteten Sachverhalte vorwiegend zu finden waren.

„Für mich begann damals das Mobbing. Als gleichzeitige Innenrevision wurde mir Akteneinsicht verwehrt, wurden mehrere Prüfaufträge erteilt, die zeitlich nicht zu realisieren waren, dann wurden sie plötzlich wieder zurückgenommen. Ich sollte zum Beispiel im Kreisumlagestreit mit der Kreisverwaltung dort Akteneinsicht nehmen, sollte gar Bücher der Service Gesellschaft prüfen, sollte juristische Sachverhalte analysieren. Das alles war in Summe zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zu ertragen“, protokolliert Uta G. in ihrem Vermächtnis, das der nnz vorliegt. Sie kündigte nach mehr als 18 Jahren Arbeit im Nordhäuser Rathaus ihren Arbeitsvertrag. Ein persönliches, vielleicht klärendes Gespräch mit ihrem einzigen Dienstvorgesetzten, dem OB, gab es nicht.

Am 21. Februar 2019 beschrieb Uta G. kurz und bündig in ihrem Abschiedsbrief, was ihr im Rathaus widerfahren war: „Das Mobbing durch den Oberbürgermeister Herrn Buchmann habe ich bis zur letzten Minute meines Lebens nicht überwunden. … Ich habe nur meine Arbeit gemacht.“ Dann nahm sie sich das Leben.

Wieder in das Jahr 2020: Weitere Schriftwechsel folgen im Februar und März, die Positionen sind verhärtet. Müller schreibt am 11. März:

"Abgesehen davon, dass es ihnen bisher nicht gelungen ist, die geschilderten Vorsätze der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung zu verwirklichen, ist deshalb leider auch Ihr jüngstes Schreiben trotz der festen gegenteiligen Versicherung nicht geeignet, Vertrauen in ein Glücken des Unterfangens zu erwecken. Denn wenn Sie das Gesetz genauso lesen wie mein Schreiben, wird Ihr Wunsch nach Gesetzeskonformität, der gleichfalls mein innigster Wunsch ist, nicht in Erfüllung gehen können."

Schließlich schaltet Müller den Thüringer Datenschutzbeauftragten ein und bittet um Mithilfe. Den hat anscheinend auch die Stadtverwaltung angeschrieben und ihre Sicht der Dinge geschildert. Die Stellungnahme übermittelt man am 5.6. 2020 an Müller, auch von dieser Seite wird bekräftigt, dass der Rat aus Gründen des Datenschutzes kein Recht habe, Einsicht zu erhalten. Den zweiten Part von Müllers Anfrage, dass Auskunftsersuchen des Bürgers, hat die Stadtverwaltung gegenüber dem Datenschutzbeauftragten scheinbar nicht erwähnt, die Antwort bezieht sich allein auf die Zuständigkeit des Stadtrates.

Für Müller sind die Entscheidungen der Rathausspitze nicht nachvollziehbar. „Sie können als Stadtrat in Erfahrung bringen, welcher Geschäftsführer der Beteiligungsunternehmen wieviel verdient. Sie würden erfahren, ob jemandem fragwürdiges Verhalten vorgeworfen wird, aber erst, wenn es zu einer Kündigung kommen würde. Ob es aber Anzeichen für Korruption gibt, da darf der Stadtrat keinen Einblick erhalten. Man hätte es einfacher haben können, ohne den Datenschutz zu verletzen. Etwa durch Schwärzungen bestimmter Passagen, die Rückschlüsse auf Dritte zulassen würden oder durch eine schlichte Einverständniserklärung der betroffenen Personen.“

Auch dazu bezieht die Stadt gegenüber der Kommunalaufsicht Stellung: “Die Stadt hat in einem Bericht mitgeteilt, dass der Bericht nicht wirklich anonymisiert werden könne, da aufgrund der überschaubaren Größe und der Verwaltungsstruktur der Stadt trotz Namensschwärzung Identifizierungen möglich seien. Wegen der Verzeichnisstruktur, die zudem im Internet auf der Stadtseite abgebildet sei, könne von einem Thema auf den Mitarbeiter rückgeschlossen werden.“

Müller will nun erst einmal die Antwort des Datenschutzbeauftragen auf seine Bürgeranfrage abwarten. Führt das nicht zum Erfolg, wäre ein Klageverfahren vor dem zuständigen Gerichten denkbar. Der Weg zur Wahrheit werde lang, sagt Müller, locker lassen will er aber nicht.
Angelo Glashagel

Anm. d. Red.: Der Schriftverkehr liegt der Redaktion vor
Autor: psg

Kommentare
Warren
07.07.2020, 10.26 Uhr
DAS IST JA IRRE !!!
....unglaublicher Zustand....
Gudrun1974
07.07.2020, 10.39 Uhr
Schade um Nordhausen mit tragischen Ausgang
Traurig, was sich hier in Nordhausen andauernd abspielt. Schade um diese einst so stolze Stadt. Tragisch obendrein mit Blick auf den Suizid. So kann und darf es wohl nicht weitergehen.
Treuhänder
07.07.2020, 10.46 Uhr
Unglaublich
Wenn es keinerlei Kontrolle gibt, dann kann die Leitungsspitze im Rathaus schalten und walten wie sie will? Kann Verstöße der Mitarbeiter unter den Tisch kehren oder ahnden, ganz nach Belieben. Und was ist mit dem Aufdecken eigener Verfehlungen? Und wer kümmert sich um die Mobbing-Vorwürfe?
Checker
07.07.2020, 11.05 Uhr
Der lange Weg...
Dann ist es wohl mehr als an der Zeit sich von außerhalb gegen „unseren OB“ stark zu machen.
teamplayer
07.07.2020, 11.19 Uhr
Starker Artikel!
Nach dem gestrigen Enthüllungen zum Herrn Mitteldorf nun weitere brisante Details aus der Lokalpolitik. Vielen Dank für die Einblicke NNZ, bitte macht weiter so.
H.Freidenker
07.07.2020, 11.42 Uhr
Korruption in der Politik, wen wundert es ?
Die Bundesrepublik hat als eines der letzten Länder dieser Welt das Antikorruptionsgesetz unterzeichnet!
Der politische Sumpf ist dabei parteiübergreifend.
Ob Verkehrsminister Scheuer oder Verteidigungsministerin von der Layen, oder Oberbürgermeister Buchmann, alle bedienen sie sich wie es scheint korrupter Strukturen, so meine Vermutung.
Solange Politiker für ihr Handeln und dem Betrug am Steuerzahler nicht zur Verantwortung gezogen werden, geht dies ungebremst weiter!
Wie heisst es doch, Recht haben und Recht bekommen sind zwei Seiten einer Medaille.
Ein anderes Beispiel,
Deutschland, ein Rechtsstaat ?, ich kann mir mindestens seit der versuchten Aufklärung von Kindesmissbrauch in der Kirche nur noch die Augen reiben.
Ein Staatsanwalt wird nur mit Einverständnis der Kirche aktiv !
Kirchenrecht, geht eben vor Staatsrecht !
N. Baxter
07.07.2020, 11.50 Uhr
wie der Herre so das Gescherre
und das ist vermutlich nur die Spitze des Eisberges...
Erpel1311
07.07.2020, 11.54 Uhr
Das ist krass...
... es fehlen einem die Worte. Ich dachte immer sowas gibt es nur im Film. Ich habe mich geirrt, sowas gibt es in Nordhausen. Das ist anscheinend Realität... Unfassbar
Eckenblitz
07.07.2020, 12.06 Uhr
Furchtbar
Man kann sich nur noch abwenden von der Politik. Ein Großteil dieser Eliten ist nicht mehr zu ertragen.
Herr Schröder
07.07.2020, 12.09 Uhr
Respekt Hr. Müller
Hier haben sie meinen vollen Respekt verdient.
Was sich hier darstellt bestätigt das arrogante Auftreten von Herrn Buchmann in der Öffentlichkeit.
geloescht.20230927
07.07.2020, 12.50 Uhr
Nun bestätigt es sich.....
daß die meisten Blindgänger in Nordhausen nicht unter der Erde liegen, sondern vermutlich im Rathaus sitzen!
Glückauf
wissender
07.07.2020, 13.08 Uhr
Herr Buchmann
hatte bei seiner Kandidatur meine volle Sympathi und Unterstützung. Er war zu Beginn seiner Amtszeit in der Position mit dem eisernen Besen dort aufzuräumen und auszukehren. Es ist leider nichts davon geschehen, schnell hat er sich eingelebt in den Filz und Sumpf des Rathauses dieser Stadt.
Hat schnell gelernt das Fähnchen nach dem Winde zu drehen und macht munter mit beim Nordhäuser Klüngel.
Wir die Bürger, die das auch noch bezahlen müssen, stehen daneben und müssen dem zusehen.
Die Hoffnung das es Am Markt nochmal besser wird und jemand kommt der im Sinne der Bürger handelt ist bei mir schon lange geschwunden.

Mit resignierenden Grüßen
Günther Hetzer
07.07.2020, 13.45 Uhr
OB
Weshalb sind jetzt alles vom Verhalten/Handeln des OB überrascht? Mit dieser Besetzung war doch nichts ernstzunehmendes zu erwarten. Aber alle tun jetzt so schön überrascht...
Kritiker2019
07.07.2020, 15.44 Uhr
Man kann dem OB Buchmann nicht vorwerfen
Eigenartig, dass nun alle wieder auf die Meinungsmache aufspringen. Wie dem Text zu entnehmen ist, gibt es keinerlei Vorwürfe der Korruption gegen Herrn Buchmann sondern gegen seinen Amtsvorgänger Herrn Zeh. Herr Buchmann hatte nur das schwere Los, diesen Korruptionsverdacht zu überprüfen. Das Herr Müller von der SPD nur darauf wartet, irgendetwas gegen den ehemaligen CDU Bürgermeister Zeh in der Hand zu haben, ist doch mehr als logisch. Schließlich war es doch die SPD, die die Gerüchte gestreut hat und die Korruptionsvorwürfe in den Raum gestellt hat. Herr Buchmann wiederum unterliegt natürlich mit den Erkenntnissen den Datenschutz, hat man es doch mal wieder gesehen, dass Herr Müller sehr schnell bei der Presse ist und alle Unterlagen weitergeleitet hat. Wenn in dem Bericht noch andere Namen aus der Stadtverwaltung auftauchen, ob schuldig oder nicht, würden diese doch auch gleich mit vorverurteilt. Es liegt nun nur an der Stadtverwaltung eventuelle Schuldige zu bestrafen, dass sollte aber ohne Herrn Müller und ohne die Presse erfolgen. Herr Buchmann kann man in der Sache nur ein starkes Rückrat wünschen.
Windhauch
07.07.2020, 15.50 Uhr
Prinzip
Heute weiche ich (einmal) von meinem Prinzip, nämlich nie die Kommentatoren zu kommentieren, ab.
Denn - abgesehen von der hervorragenden [und ergreifenden (Suizid!)] Recherche des Herrn Glashagel - ist der Kommentar von "1995-2019" ein solch treffender Beitrag, dass mir beim Lesen vor Lachen die Augen tränten.

Nur so, also mit Humor, kann man ertragen, was in der Politik, ob oben oder unten, ob in der Welt, in Europa oder in Deutschland, so abgeht.

Herzlichen Dank "1995-2019" und Glückauf!
murmeltier
07.07.2020, 16.09 Uhr
Herr Kritiker
es geht in dem Artikel wohl um Herrn Buchmann, es geht um das Begehren eines Stadtrates auf Akteneinsicht. Wer soll denn einen OB und/oder eine Bürgermeisterin kontrollieren. Das Duo selbst? Das kann doch nicht sein.
Kritiker2019
07.07.2020, 16.42 Uhr
Das ist wohl wahr
Ja, Murmeltier, das ist in der Tat sehr ungewöhnlich und diese Gesetzmäßigkeit sollte auch geprüft werden. Aber hier wird Herrn Buchmann klares Fehlverhalten unterstellt und dem ist nicht so. Er hat sich die Sache mit den Datenschutz ja nicht selbst ausgedacht, sondern der Thüringer Datenschutzbeauftragte hat es ja so bestätigt. Was sollte Herr Buchmann von der Geheimniskrämerei haben ? Das war alles vor seiner Zeit. Hier geht es um Vorverurteilung und Meinungsmache und immerwieder durch Herrn Müller. Komisch, dass dies alle so aktzeptieren, ohne selbst darüber nachzudenken.
----5
07.07.2020, 17.47 Uhr
Alles verstanden?
Ich zweifele an meinem Verstand. Da erstellt eine beauftragte Mitarbeiterin der Stadtverwaltung einen Bericht. Der ist so geheim, dass ihn kein Stadtrat kennen darf. Die erstellende Mitarbeiterin wird von einem OB, der in dem Bericht namentlich nicht vorkommen kann, so gemobbt (Zitat aus dem Abschiedsbrief), dass sie sich das Leben nimmt.

Das Alles entspricht dem Recht und Datenschutzgesetz?
Kontrapost
07.07.2020, 18.15 Uhr
Fragen zu den Verhältnissen im Rathaus
Der vorliegende Bericht wirft viele Fragen zu den Verhältnissen in der Stadtverwaltung auf. Alles deutet auf eher schwerwiegende Defitzite in der Personalführung hin. Auch jüngere Berichte zu den Personlaverhältnissen im Rathaus (Krankenstände et al) korrespondieren mit diesem Artikel.
Ohne die Angelegenheit aus Pietätsgründen zu vertiefen, ist auch Außenstehnden verständlich, dass ein Freitod mehr als ein alarmsignal für Versäumnisse ist.
Spätesten nach einem solchen Eriegnis sollten in jeder größeren Organisation (sofern nicht schon selbstverständlich) Monitoring- bzw. Supervisionsverfahren regelhaft eingeführt werden, um Ursachen zu erkunden bzw. weitere tragische Ereignisse zu vermeiden. Die Gesamtschau deutet wie gesagt darauf hin, dass es länger andauernde und strukturell verursachte Probleme in der Stadtverwaltung gibt. Sollten diese erwähnten Verfahtren nicht durch die Orgsanisationsführung eingeführt werden, so sollte die Stunde des Betriebsrates schlagen. Dieser hat eine Mitverantwortung ( ja wohl auch -pflicht) für das Wohl und Wehe der Mitarbeiter*innen.
Im Bericht fällt weiterhin auf, dass man seitens der Verwaltung eher viele und erhebliche bürokratische und zeitliche und wohl sicher auch personelle Kapazitäten darauf verwendet hat, um dem Stadtrat Müller Einsicht in den AntikorruptionsBericht zu verwehren. Hier stellt sich nicht nur die Frage der Berechtigung zur Verweigerung, sondern jener nach der herrschenden politischen Kultur im Rathaus und dem Verhältnis zu den ebenfalls wie ein OB direkt gewählten Vertretern der Bürgerschaft. Die Kardinalsfrage wurde schon erörtert: Warum existieren eine Antikorruptionsstelle und -bericht, wenn die Tätigkeit der Stelle und der daraus resultierende Beschluss unter Verschluss gehalten werden kann?

Weitere Fragen (warum werden Mitarbeiter*innen zu eher konfliktbeladenem Tätigkeiten angeweisen, z.B. Einrichtungen anderer und übergeordneter Behörden zu untersuchen, etc. ) schließen sich an und werfen ein eher ungünstiges Bild auf die Arbeitsweise im Rathaus.
Boris Weißtal
07.07.2020, 19.16 Uhr
Blicker Daumen hoch
für die sachliche Analyse der Thematik. Aber offenbar sind Sie kein Insider! Wieso kann und darf hier eigentlich aus dem Abschiedsbrief der selbstgetöteten städtischen Mitarbeiterin "auszugsweise" berichtet werden? ich bezweifele, dass dies von der bemitleidenswerten Dame so gewollt gewesen wäre... Dabei ist das Anliegen von Herrn Müller (SPD) durchaus nachvollziehbar. Aber warum legen die Beteiligten nicht einfach eine Verpflichtungsklage gegen die Auskunftsverweigerung der Stadt ein? Dann hätten die Stadträte vermutlich ihre Auskunft bereits vor zwei Jahren bekommen... Nun die tote Mitarbeiterin ins Feld zu ziehen, lehne ich allein aus piätätsgründen ab. Wer weiss schon, was sonst noch im Abschiedsbrief stand? Geht es uns was an? Nein! Und dabei soll es bleiben...
Kritiker2010
07.07.2020, 21.22 Uhr
Öffentliche Verwaltung oder Geheimbund?
An dieser Stelle wird, so glaube ich, einmal mehr ein generelles Verständnisproblem der so genannten öffentlichen Verwaltung sichtbar. Man gibt vor im Sinne des Datenschutzes zu agieren und produziert damit letztlich Korruption.

Nach meinem Verständnis gibt es im Bereich der öffentlichen Verwaltung gar keine Rechtfertigung für derartige Geheimniskrämerei. Jeder (abgeschlossene) Vertrag, die tarifliche Einstufung von Amtspersonen oder auch derartige Berichte sollten für jeden Bürger öffentlich einsehbar sein – ohne Antrag, ohne Kostenrisiko.

Denn wir Bürger außerhalb der Amtszimmer sind der Staat, dem die Amtsträger und die Einrichtungen dienen und vor denen sie sich rechtfertigen müssen. Jeder Versuch die berechtigte Transparenz einzuschränken sollte sanktioniert werden – nicht nach oben wegloben, sondern zur Verantwortung ziehen.
Ilfelder59
07.07.2020, 22.26 Uhr
Korrupt und kriminell
Korruption und Vertuschung ist in NDH nichts neues. Das gab es schon vor dem OB Buchmann. Man lernt halt schnell von der *grossen* Politik.
Doch andere Menschen, sogar eigene Mitarbeiter, durch Mobbing in den Tod zu treiben, ist eine ganz andere Schiene.
Da müssen Konsequenzen folgen. Auf jeder Ebene wird geahndet was das Zeug hält, nur in der Politik herrscht Narrenfreiheit?
Bei sovielen Clowns in der Politik mutiert Deutschland nur noch zum Zirkus.
Kontrapost
08.07.2020, 00.18 Uhr
@kritiker2010: Die Verwaltung hat es nicht verstanden.
Argumentative Punktlandung, kritiker2010. Nur in der Führung des Rathauses und den beratenden Bereichen hat man wohl offenbar keinerlei Verständnis für diese andernorts wohl selbstverständlichen Ansichten, wie sich auch aus dem seitens der Stadtverwaltung bemerkenswerten und zugleich eigentümlichen Schriftwechsel mit dem Stadtrat Müller ergibt. Für das Jahr 2020 (30 Jahre nach der Wende) durchaus Argumentationen, die man so in einer öffentlichen Verwaltung nicht mehr erwartet hätte.
DDR-Facharbeiter
08.07.2020, 03.30 Uhr
Mobbing als Auslöser einen Selbstmordes ist schwer nachzuweisen.
Es müssen gerichtsfest andere Gründe wie gesundheitliche -, wirtschaftliche- und Beziehungs- Probleme ausgeschlossen werden können. Meines Wissens können nur Angehörige den Antrag auf Strafverfolgung stellen.
Ergibt sich ein Anfangsverdacht für ein Offizialdelikt., dann muss der Staatsanwalt von amtswegen tätig werden.
Für die Beschuldigten wird es dann ungemütlich.
Da schmilzt die jahrelange Loyalität zum "Paten" schnell dahin...
Kontrapost
06.03.2021, 08.39 Uhr
Buchmann ist auch menschlich nicht tragbar
Hier kann man noch mal nachlesen, wie er vor allem mit älteren Mitarbeitern im Rathaus umgeht oder mit denen, die kritisch sind.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr