Sa, 19:00 Uhr
10.11.2018
Martini 2018
Mehr als Brezeln teilen
Nach dem Rolandsfest ist Martini in Nordhausen vermutlich das Fest, das sich kaum ein Rolandstädter entgehen lassen will. Zumal es in diesem Jahr nicht regnete...
Ökumenischer Gottesdienst zum Auftakt (Foto: nnz)
Diese meteorologische Feststellung rief auch Pfarrerin Elisabeth Alpers-von Biela aus, die gemeinsam mit Pfarrer Richard Hentrich den ökumenischen Gottesdienst vor der Blasiikirche leitete. Schon hier hatten sich mehr als 1000 Menschen, vorwiegend Familien eingefunden.
Aber nicht nur vor der Blasiikirche gab es ein Gedränge, bereits lange vor dem Lampionumzug säumten die Menschen die Straßen entlang der kurzen Strecke bis zum Rathausplatz. Hier wurden sie von Oberbürgermeister Kai Buchmann empfangen und begrüßt, so dass nun das symbolhafte Teilen der Martinsbrenzeln beginnen konnte.
Höhepunkt für Groß und Klein war schließlich das traditionelle Feuerwerk. Vereinzelt wurden in diesem Jahr auch Fackeln gesehen, obwohl die Stadtverwaltung dies bittend untersagt hatte. Am Ende des Feuerwerks gab es einen tollen Applaus der Menschen, die in der Innenstadt den farbenfrohen Himmel beobachtet hatten.
An die extrem hohen Feinstaubwerte dachte in diesem Moment wohl und niemand und es bleibt zu hoffen, dass die Deutsche Umwelthilfe heute Abend nicht in Nordhausen unterwegs war. Traditionell wird Martin in Nordhausen mit dem gemeinsamen Essen der Martinsgans in einer Gaststätte oder Zuhause abgeschlossen.
Peter-Stefan Greiner
Autor: redÖkumenischer Gottesdienst zum Auftakt (Foto: nnz)
Diese meteorologische Feststellung rief auch Pfarrerin Elisabeth Alpers-von Biela aus, die gemeinsam mit Pfarrer Richard Hentrich den ökumenischen Gottesdienst vor der Blasiikirche leitete. Schon hier hatten sich mehr als 1000 Menschen, vorwiegend Familien eingefunden.
Aber nicht nur vor der Blasiikirche gab es ein Gedränge, bereits lange vor dem Lampionumzug säumten die Menschen die Straßen entlang der kurzen Strecke bis zum Rathausplatz. Hier wurden sie von Oberbürgermeister Kai Buchmann empfangen und begrüßt, so dass nun das symbolhafte Teilen der Martinsbrenzeln beginnen konnte.
Höhepunkt für Groß und Klein war schließlich das traditionelle Feuerwerk. Vereinzelt wurden in diesem Jahr auch Fackeln gesehen, obwohl die Stadtverwaltung dies bittend untersagt hatte. Am Ende des Feuerwerks gab es einen tollen Applaus der Menschen, die in der Innenstadt den farbenfrohen Himmel beobachtet hatten.
An die extrem hohen Feinstaubwerte dachte in diesem Moment wohl und niemand und es bleibt zu hoffen, dass die Deutsche Umwelthilfe heute Abend nicht in Nordhausen unterwegs war. Traditionell wird Martin in Nordhausen mit dem gemeinsamen Essen der Martinsgans in einer Gaststätte oder Zuhause abgeschlossen.
Peter-Stefan Greiner
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.