Mo, 18:52 Uhr
12.10.2015
Maut-Neuerungen
Diese Änderungen müssen Sie beachten
Die deutschen Straßen sind marode und die Instandhaltung kostet enorm viel Geld. Aus diesem Grund wurde 2005 die Lkw-Maut eingeführt, die seitdem mehr als 40 Milliarden Euro in die Staatskassen gespült hat. Seit dem 1. Oktober gilt die Maut auch für leichtere Lastwagen...
Kontrollbrücke (Foto: Toll Collect)
Lkws zwischen 7,5 und 12 Tonnen Gesamtgewicht sind seit Kurzem mautpflichtig. Das Bundesverkehrsministerium geht von Einnahmen in Höhe von 380 Millionen Euro pro Jahr aus. Dieses Geld soll für die Instandhaltung der deutschen Straßen und neuen Bundesfernstraßen eingesetzt werden.
Mit dem Geld leiten wir eine Investitionswende ein, die Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze sichert – ein wichtiger Impuls für den Standort Deutschland, erläutert Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Diese Entwicklung hat auch zur Folge, dass sich Unternehmen mit der neuen Maut-Regel auseinandersetzen müssen und ihre Spedition dementsprechend anpassen müssen. Die Branchenverbände haben die Halter der betroffenen Tonner bereits informiert.
In 21 EU-Staaten müssen Autofahrer aktuell Gebühren zahlen, sofern sie die Autobahn benutzen. Lediglich auf Malta, in Zypern, in den Benelux-Ländern, in Deutschland und in den baltischen und skandinavischen Staaten konnten Autofahrer bislang ohne Pkw-Maut fahren. Hierzulande soll damit bald Schluss sein. Laut Dobrindt, sollen die gebührenfreien Fernstraßen abgeschafft werden. Doch die mögliche Diskriminierung der ausländischen Autofahrer ist umstritten – genauso wie das gesamte Maut-Modell. Die deutsche Maut soll daher erst ab dem Jahr 2017 eingeführt werden. Vor dem Urlaub sollten sich Autofahrer genau informieren, welches Maut-Modell vorliegt. Eine Übersicht gibt es hier.
Seit Oktober wird außerdem die Achsenzahl der Fahrzeuge genauer erfasst. Statt in zwei, werden nun in vier Achsenklassen unterschieden.
Autor: red
Lkws zwischen 7,5 und 12 Tonnen Gesamtgewicht sind seit Kurzem mautpflichtig. Das Bundesverkehrsministerium geht von Einnahmen in Höhe von 380 Millionen Euro pro Jahr aus. Dieses Geld soll für die Instandhaltung der deutschen Straßen und neuen Bundesfernstraßen eingesetzt werden.
Mit dem Geld leiten wir eine Investitionswende ein, die Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätze sichert – ein wichtiger Impuls für den Standort Deutschland, erläutert Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Diese Entwicklung hat auch zur Folge, dass sich Unternehmen mit der neuen Maut-Regel auseinandersetzen müssen und ihre Spedition dementsprechend anpassen müssen. Die Branchenverbände haben die Halter der betroffenen Tonner bereits informiert.
In 21 EU-Staaten müssen Autofahrer aktuell Gebühren zahlen, sofern sie die Autobahn benutzen. Lediglich auf Malta, in Zypern, in den Benelux-Ländern, in Deutschland und in den baltischen und skandinavischen Staaten konnten Autofahrer bislang ohne Pkw-Maut fahren. Hierzulande soll damit bald Schluss sein. Laut Dobrindt, sollen die gebührenfreien Fernstraßen abgeschafft werden. Doch die mögliche Diskriminierung der ausländischen Autofahrer ist umstritten – genauso wie das gesamte Maut-Modell. Die deutsche Maut soll daher erst ab dem Jahr 2017 eingeführt werden. Vor dem Urlaub sollten sich Autofahrer genau informieren, welches Maut-Modell vorliegt. Eine Übersicht gibt es hier.
Lkw-Maut im Raum Leipzig
Im Raum Leipzig sind Teilstrecken von der neuen Maut-Regel für Lkws betroffen. Sechs Bundesstraßen, darunter die Abschnitte der B2, B6, B87, B181 und B186, zählen dazu. Die Strecken führen zur Autobahn und sind wichtige Verkehrspunkte für Firmen und Spediteure, die die Messestadt erreichen wollen. Sachsenweit betrifft die Mautpflicht sechzehn zusätzliche Teilstrecken.Seit Oktober wird außerdem die Achsenzahl der Fahrzeuge genauer erfasst. Statt in zwei, werden nun in vier Achsenklassen unterschieden.