Do, 15:51 Uhr
08.06.2023
Rettungskräfte probten besondere Situationen
Alarm in Ellrich!
Eine gemeinsame Fortbildung der Kollegen des Rettungsdienstes der Stadt Ellrich und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ellrich fand kürzlich in Ellrich statt...
Technische Rettung mit schwerem Gerät und technische Hilfeleistung unter Einsatz der Drehleiter in Kombination mit medizinischen Notfällen. Unsere Rettungseinsätze erfordern immer ein kompetentes und rasches Handeln. Bei manchen Einsätzen benötigen wir zusätzlich, die schnelle Hilfe der Feuerwehr, ohne die einfach viele Rettungen undenkbar wären. Damit unsere Arbeit dann Hand in Hand abläuft und wir eine gemeinsame Sprache sprechen – haben wir zusammen den Ernstfall geprobt.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und wir konnten an zwei verschiedenen Standorten die Einsätze simulieren.
In einem Wohnblock im Stadtgebiet Ellrich, übten wir mehrere medizinische Notfälle, bei denen die Rettung nur durch das Fenster oder über einem Balkon, mit dem Einsatz der Drehleiter, möglich war. Um sich eine Vorstellung zu machen, wie sich wohl ein Patient fühlen muss, wenn er aus so luftiger Höhe gerettet werden muss, zeigten sich einige Kollegen besonders mutig und ließen sich durch den Rettungsdienst und die Feuerwehr einmal selbst unter solchen Umständen mit der Drehleiter retten.
Die Fallbeispiele zeigten uns, was die Feuerwehr alles kann und wie aufwendig so eine Rettung ist. Aber: Übung macht den Meister – und wir können uns künftig weiter so toll aufeinander verlassen.
Am zweiten Standort, dem Gelände der Feuerwehr, wurden zeitgleich verschiedene Unfallszenarien simuliert und trainiert, welche sich in und mit einem Auto ereignen. Zum Beispiel, die sogenannte hilflose Person im PKW, der in einer Parklücke steht und erschwert zugänglich ist. Außerdem massive Verkehrsunfälle mit schwerstverletzten, eingeklemmten Personen, welche nur durch die Feuerwehr mit schwerem technischem Gerät (Schere & Spreizer) befreit werden können.
Es war eine äußerst interessante und gelungene Fortbildung, die unsere gute Zusammenarbeit wieder einmal bestätigt hat.
Wir möchten den Kameraden der Feuerwehr Ellrich für Ihre Unterstützung und Ihrer tollen, ehrenamtlichen Arbeit danken. Ein weiterer Dank gilt den Anwohnern der Hospitalstraße 40b, für Ihre Geduld….die Drehleiter kam ja schließlich 4x zum Einsatz.
Außerdem möchten wir Andreas Holst für die Bereitstellung der Wohnungen danken, in denen wir sämtliche Notfälle in wirklich realen Beispielen trainieren konnten.
Für die technische Rettung wurden uns 2 Autos zum auseinanderschneiden zur Verfügung gestellt – hier bedanken wir uns bei Dirk Böhme vom Carcenter Südharz (Harztor) und seiner Freundin für die Fotodokumentation und bei Herrn Dr. med. Poloczek (Notaufnahme Südharzklinikum Nordhausen gGmbH).
Katrin Heidelberg
Gemeinnützige Rettungsdienstgesellschaft mbH Stadt Ellrich
Autor: redTechnische Rettung mit schwerem Gerät und technische Hilfeleistung unter Einsatz der Drehleiter in Kombination mit medizinischen Notfällen. Unsere Rettungseinsätze erfordern immer ein kompetentes und rasches Handeln. Bei manchen Einsätzen benötigen wir zusätzlich, die schnelle Hilfe der Feuerwehr, ohne die einfach viele Rettungen undenkbar wären. Damit unsere Arbeit dann Hand in Hand abläuft und wir eine gemeinsame Sprache sprechen – haben wir zusammen den Ernstfall geprobt.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und wir konnten an zwei verschiedenen Standorten die Einsätze simulieren.
In einem Wohnblock im Stadtgebiet Ellrich, übten wir mehrere medizinische Notfälle, bei denen die Rettung nur durch das Fenster oder über einem Balkon, mit dem Einsatz der Drehleiter, möglich war. Um sich eine Vorstellung zu machen, wie sich wohl ein Patient fühlen muss, wenn er aus so luftiger Höhe gerettet werden muss, zeigten sich einige Kollegen besonders mutig und ließen sich durch den Rettungsdienst und die Feuerwehr einmal selbst unter solchen Umständen mit der Drehleiter retten.
Die Fallbeispiele zeigten uns, was die Feuerwehr alles kann und wie aufwendig so eine Rettung ist. Aber: Übung macht den Meister – und wir können uns künftig weiter so toll aufeinander verlassen.
Am zweiten Standort, dem Gelände der Feuerwehr, wurden zeitgleich verschiedene Unfallszenarien simuliert und trainiert, welche sich in und mit einem Auto ereignen. Zum Beispiel, die sogenannte hilflose Person im PKW, der in einer Parklücke steht und erschwert zugänglich ist. Außerdem massive Verkehrsunfälle mit schwerstverletzten, eingeklemmten Personen, welche nur durch die Feuerwehr mit schwerem technischem Gerät (Schere & Spreizer) befreit werden können.
Es war eine äußerst interessante und gelungene Fortbildung, die unsere gute Zusammenarbeit wieder einmal bestätigt hat.
Wir möchten den Kameraden der Feuerwehr Ellrich für Ihre Unterstützung und Ihrer tollen, ehrenamtlichen Arbeit danken. Ein weiterer Dank gilt den Anwohnern der Hospitalstraße 40b, für Ihre Geduld….die Drehleiter kam ja schließlich 4x zum Einsatz.
Außerdem möchten wir Andreas Holst für die Bereitstellung der Wohnungen danken, in denen wir sämtliche Notfälle in wirklich realen Beispielen trainieren konnten.
Für die technische Rettung wurden uns 2 Autos zum auseinanderschneiden zur Verfügung gestellt – hier bedanken wir uns bei Dirk Böhme vom Carcenter Südharz (Harztor) und seiner Freundin für die Fotodokumentation und bei Herrn Dr. med. Poloczek (Notaufnahme Südharzklinikum Nordhausen gGmbH).
Katrin Heidelberg
Gemeinnützige Rettungsdienstgesellschaft mbH Stadt Ellrich
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.