Mi, 11:42 Uhr
14.07.2021
Mit Apple Pay und girocard jetzt im E-Commerce bezahlen
Kreissparkasse baut Leistungsspektrum weiter aus
Die Kreissparkasse Nordhausen baut das Leistungsspektrum von Apple Pay weiter aus. Ab sofort können Kundinnen und Kunden der Sparkasse über Apple Pay mit ihrer digitalen girocard in Apps und im Internet einfach, sicher und vertraulich bezahlen...
Es ist das erste Mal, dass deutsche Nutzer die girocard direkt im Online-Shopping einsetzen können. Mit dieser Innovation ermöglicht es die Kreissparkasse Nordhausen ihren Kundinnen und Kunden, ihre Einkäufe online genauso schnell und unkompliziert zu bezahlen wie an der Ladenkasse ohne dass sie ein Kundenkonto anlegen oder ihre Zahlungs-, Rechnungs- oder Versandinformationen mehrfach eingeben müssen.
Die girocard das führende bargeldlose Zahlverfahren in Deutschland kommt bisher ausschließlich für Kartenzahlungen im stationären Handel zum Einsatz. Mit Apple Pay kann man die girocard nun auch einfa- cher zum Beispiel zum Bezahlen von Lebensmittellieferungen, beim Shopping im Internet, im Personennahverkehr oder beim Parken einsetzen.
Mit der E-Commerce-Fähigkeit der digitalen girocard in Apple Pay untermauert die Kreissparkasse Nordhausen einmal mehr ihre Innovationsführerschaft bei Mobile Payment-Produkten, die sie mit dem Marktstart von Apple Pay Ende 2019 und der Integra- tion der girocard im August 2020 eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, kommentiert Wolfgang Asche, Vorstandsvorsitzen- der der Kreissparkasse Nordhausen, den nächsten Meilenstein im Apple Pay-Projekt der Sparkassen sowie den Leistungsausbau der girocard. Bezahlen mit der Sparkasse überall, mit allen Medien, für alle Kunden das Sparkassen-Girokonto bietet unseren Kunden dafür jetzt noch mehr Optionen.
Als weitere Produktinnovation bietet die Kreissparkasse Nordhausen einen Online-Käuferschutz für Zahlungen mit der girocard an, der einen vergleichbaren Leistungsumfang wie der anderer gebräuchlicher Online-Zahlverfahren aufweist. Die Kunden erhal- ten bei jeder girocard-Zahlung in Apps und im Internet mit Apple Pay automatisch diesen Käuferschutz ohne Zusatzkosten.
Vom Start an akzeptieren Flixbus, MediaMarkt, Bolt, Wolt, Too- GoodToGo, GetYourGuide und Lieferando girocard-Zahlungen über Apple Pay in ihren Apps und Online-Shops. Ebenfalls von Be- ginn an dabei sind mehrere Nahverkehrsunternehmen, darunter der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), der Nahver- kehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) sowie die VAG Nürnberg.
Unter anderem Booking.com, der Juwelier Christ, Cy- berport, der dm Drogerie Markt und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden die Funktion im Sommer aktivieren. Für Online- Händler ist die girocard mit ihrer hohen Verbreitung und der Zah- lungsgarantie eine attraktive Ergänzung des Zahlungsmix in ihren Apps oder Web-Shops. Alleine 46 Millionen girocards der Sparkassen-Finanzgruppe sind bundesweit im Umlauf.
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Sparkassen-Finanz- gruppe und Apple ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit Dezember 2019 bieten die Sparkassen ihren Kunden das mobile Bezahlen mit Apple Pay an, zunächst mit Sparkassen-Kreditkar- ten. Am 25. August 2020 integrierten die Sparkassen als erste und bislang einzige Institutsgruppe der Deutschen Kreditwirt- schaft die girocard in Apple Pay eine der erfolgreichsten Produkteinführungen der Sparkassen in den letzten Jahren.
Apple Pay lässt sich leicht einrichten. Auf dem iPhone müssen Kunden lediglich die Wallet App öffnen, auf Karte hinzufügen tippen und dann die Anweisungen zum Hinzufügen der Sparkas- sen-Card befolgen. Nach dem Hinzufügen einer Karte können die Kunden Apple Pay sofort auf dem iPhone, der Apple Watch und dem iPad nutzen. Die Kunden erhalten weiterhin alle mit der Sparkassen-Card verbundenen Vorteile.
Sicherheit und Vertraulichkeit haben bei Apple Pay höchste Priorität. Bei der Verwendung einer Sparkassen-Card mit Apple Pay werden die tatsächlichen Kartennummern weder im Gerät, noch auf den Apple-Servern gespeichert. Stattdessen wird ihnen eine eindeutige Gerätekontonummer zugewiesen, die verschlüsselt und sicher im Secure-Element des Geräts gespeichert wird. Jeder App- oder Online-Einkauf ist sicher, denn die Authentifizierung erfolgt entweder über Face ID (Gesichtserkennung), Touch ID (Fingerabdruck) oder den Code des Geräts.
Autor: redEs ist das erste Mal, dass deutsche Nutzer die girocard direkt im Online-Shopping einsetzen können. Mit dieser Innovation ermöglicht es die Kreissparkasse Nordhausen ihren Kundinnen und Kunden, ihre Einkäufe online genauso schnell und unkompliziert zu bezahlen wie an der Ladenkasse ohne dass sie ein Kundenkonto anlegen oder ihre Zahlungs-, Rechnungs- oder Versandinformationen mehrfach eingeben müssen.
Die girocard das führende bargeldlose Zahlverfahren in Deutschland kommt bisher ausschließlich für Kartenzahlungen im stationären Handel zum Einsatz. Mit Apple Pay kann man die girocard nun auch einfa- cher zum Beispiel zum Bezahlen von Lebensmittellieferungen, beim Shopping im Internet, im Personennahverkehr oder beim Parken einsetzen.
Mit der E-Commerce-Fähigkeit der digitalen girocard in Apple Pay untermauert die Kreissparkasse Nordhausen einmal mehr ihre Innovationsführerschaft bei Mobile Payment-Produkten, die sie mit dem Marktstart von Apple Pay Ende 2019 und der Integra- tion der girocard im August 2020 eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat, kommentiert Wolfgang Asche, Vorstandsvorsitzen- der der Kreissparkasse Nordhausen, den nächsten Meilenstein im Apple Pay-Projekt der Sparkassen sowie den Leistungsausbau der girocard. Bezahlen mit der Sparkasse überall, mit allen Medien, für alle Kunden das Sparkassen-Girokonto bietet unseren Kunden dafür jetzt noch mehr Optionen.
Als weitere Produktinnovation bietet die Kreissparkasse Nordhausen einen Online-Käuferschutz für Zahlungen mit der girocard an, der einen vergleichbaren Leistungsumfang wie der anderer gebräuchlicher Online-Zahlverfahren aufweist. Die Kunden erhal- ten bei jeder girocard-Zahlung in Apps und im Internet mit Apple Pay automatisch diesen Käuferschutz ohne Zusatzkosten.
Vom Start an akzeptieren Flixbus, MediaMarkt, Bolt, Wolt, Too- GoodToGo, GetYourGuide und Lieferando girocard-Zahlungen über Apple Pay in ihren Apps und Online-Shops. Ebenfalls von Be- ginn an dabei sind mehrere Nahverkehrsunternehmen, darunter der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), der Nahver- kehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH) sowie die VAG Nürnberg.
Unter anderem Booking.com, der Juwelier Christ, Cy- berport, der dm Drogerie Markt und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) werden die Funktion im Sommer aktivieren. Für Online- Händler ist die girocard mit ihrer hohen Verbreitung und der Zah- lungsgarantie eine attraktive Ergänzung des Zahlungsmix in ihren Apps oder Web-Shops. Alleine 46 Millionen girocards der Sparkassen-Finanzgruppe sind bundesweit im Umlauf.
Die enge Zusammenarbeit zwischen der Sparkassen-Finanz- gruppe und Apple ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit Dezember 2019 bieten die Sparkassen ihren Kunden das mobile Bezahlen mit Apple Pay an, zunächst mit Sparkassen-Kreditkar- ten. Am 25. August 2020 integrierten die Sparkassen als erste und bislang einzige Institutsgruppe der Deutschen Kreditwirt- schaft die girocard in Apple Pay eine der erfolgreichsten Produkteinführungen der Sparkassen in den letzten Jahren.
Apple Pay lässt sich leicht einrichten. Auf dem iPhone müssen Kunden lediglich die Wallet App öffnen, auf Karte hinzufügen tippen und dann die Anweisungen zum Hinzufügen der Sparkas- sen-Card befolgen. Nach dem Hinzufügen einer Karte können die Kunden Apple Pay sofort auf dem iPhone, der Apple Watch und dem iPad nutzen. Die Kunden erhalten weiterhin alle mit der Sparkassen-Card verbundenen Vorteile.
Sicherheit und Vertraulichkeit haben bei Apple Pay höchste Priorität. Bei der Verwendung einer Sparkassen-Card mit Apple Pay werden die tatsächlichen Kartennummern weder im Gerät, noch auf den Apple-Servern gespeichert. Stattdessen wird ihnen eine eindeutige Gerätekontonummer zugewiesen, die verschlüsselt und sicher im Secure-Element des Geräts gespeichert wird. Jeder App- oder Online-Einkauf ist sicher, denn die Authentifizierung erfolgt entweder über Face ID (Gesichtserkennung), Touch ID (Fingerabdruck) oder den Code des Geräts.