Di, 12:51 Uhr
20.11.2018
nnz-Galerie
Blindgänger entschärft
In Bielen wurde heute ein weiterer Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg entschärft. Die englische Fliegerbombe war bei den Arbeiten an der Zorgebrücke in Richtung der Kiesgewässer entdeckt wurden. Die Entschärfung verlief ohne Komplikationen...
Es ist bereits der fünfte Blindgänger, den die Firma Tauber Delaborierung in diesem Jahr in Nordhausen entschärft hat. Wieder handelte es sich um eine englische Fliegerbombe mit einem Gewicht von 500 lbs oder 227 Kilogramm.
Der Blindgänger war im Zuge der Bauarbeiten an der Zorgebrücke bei Bielen entdeckt worden, das Fundament der alten Brücke hatte bis dato genauere Messungen an dem Verdachtspunkt unmöglich gemacht.
Wie Sprengmeister Andreas West mitteilte hatte der Zünder der Bombe bereits ausgelöst, warum es damals nicht zur Explosion kam könne man heute aber nicht mehr nachvollziehen, denkbar seien sowohl Sabotage als auch mechanische Fehler oder schlicht Produktionsmängel.
Wie schon im Oktober und Anfang November kam auch bei diesem Einsatz wieder ein Wasserschneidegerät zum Einsatz, mit dem der Zünder aus der Bombe herausgeschnitten werden konnte.
Zum Dank für den wiederholten Einsatz erhielt Sprengmeister West von Oberbürgermeister Kai Buchmann und dem Leiter der Nordhäuser Berufsfeuerwehr Gerd Jung eine Fellmütze für kalte Tage sowie eine Gedenkmünze zum 850jährigen Bestehen aus der Hand von Ortsteilbürgermeisterin Uta Heydecke.
Es sollte die letzte Entschärfung für dieses Jahr sein, doch das hatte man auch schon beim letzten Einsatz zu Beginn des Monats gehofft. Sicher ist nur: der Nordhäuser Untergrund wird auch in Zukunft noch einige Überraschungen bereithalten.
Angelo Glashagel
Hier zeigen wir den Lesern der Nordthüringer Online-Zeitungen die Sprengung des Zünders:
Zünder gesprengt
Autor: redEs ist bereits der fünfte Blindgänger, den die Firma Tauber Delaborierung in diesem Jahr in Nordhausen entschärft hat. Wieder handelte es sich um eine englische Fliegerbombe mit einem Gewicht von 500 lbs oder 227 Kilogramm.
Der Blindgänger war im Zuge der Bauarbeiten an der Zorgebrücke bei Bielen entdeckt worden, das Fundament der alten Brücke hatte bis dato genauere Messungen an dem Verdachtspunkt unmöglich gemacht.
Wie Sprengmeister Andreas West mitteilte hatte der Zünder der Bombe bereits ausgelöst, warum es damals nicht zur Explosion kam könne man heute aber nicht mehr nachvollziehen, denkbar seien sowohl Sabotage als auch mechanische Fehler oder schlicht Produktionsmängel.
Wie schon im Oktober und Anfang November kam auch bei diesem Einsatz wieder ein Wasserschneidegerät zum Einsatz, mit dem der Zünder aus der Bombe herausgeschnitten werden konnte.
Die Firma Tauber Delaborierung hat dieses Jahr bereits den fünften Blindgänger in Nordhausen entschärft (Foto: Angelo Glashagel)
Zum Dank für den wiederholten Einsatz erhielt Sprengmeister West von Oberbürgermeister Kai Buchmann und dem Leiter der Nordhäuser Berufsfeuerwehr Gerd Jung eine Fellmütze für kalte Tage sowie eine Gedenkmünze zum 850jährigen Bestehen aus der Hand von Ortsteilbürgermeisterin Uta Heydecke.
Es sollte die letzte Entschärfung für dieses Jahr sein, doch das hatte man auch schon beim letzten Einsatz zu Beginn des Monats gehofft. Sicher ist nur: der Nordhäuser Untergrund wird auch in Zukunft noch einige Überraschungen bereithalten.
Angelo Glashagel
Hier zeigen wir den Lesern der Nordthüringer Online-Zeitungen die Sprengung des Zünders:
Zünder gesprengt
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.