eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mi, 09:00 Uhr
07.03.2018
ifo MÜnchen

Kritik an der Erhöhung des Kindergeldes

Das ifo Institut hat die beabsichtigte Erhöhung des Kindergeldes im Koalitionsvertrag kritisiert. „Der Nutzen ist, gemessen an den familienpolitischen Zielen, nach heutigem Erkenntnisstand klein, und die Kosten sind unverhältnismäßig hoch“, sagt Helmut Rainer, Leiter des ifo Zentrums für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik...


„Zielgerichteter und effektiver wäre es, mehr Geld in den quantitativen und qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung zu investieren. Diese entfaltet nämlich nachweislich positive Effekte: Sie fördert die Erwerbstätigkeit von Müttern und verbessert damit zugleich die wirtschaftliche Situation von Familien. Zudem wirkt sie positiv auf die Geburtenrate und kann die Entwicklung von Kindern vor allem aus benachteiligten Herkunftsverhältnissen unterstützen“, sagt Rainer.

Anzeige symplr
„Daher sollten die 3,5 Milliarden Euro für die Kindergeld-Erhöhung besser zusätzlich fließen in die Ganztagesbetreuung im Grundschulalter, für die bislang nur zwei Milliarden Euro vorgesehen sind, und in den Ausbau der Kitas, für den bislang 3,5 Milliarden Euro vorgesehen sind. Das wäre dann eine nachhaltige Familienpolitik, die ihre eigenen Ziele ernst nimmt.“

Als zentrale familienpolitische Maßnahme haben die von CDU/CSU und SPD geführten Koalitionsgespräche eine Erhöhung des Kindergeldes um 25 Euro ergeben. Das kostet 3,5 Milliarden Euro zusätzlich für die gesamte Wahlperiode.

Im Jahre 2009 hatte die Bundesregierung, auch damals eine Große Koalition, eine Gesamt-Evaluation aller ehe- und familienbezogenen Leistungen in Auftrag gegeben. Vorgabe der Politik war es, wichtige familienpolitische Maßnahmen hinsichtlich folgender Ziele zu evaluieren: die Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität der Familien, die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Wohlergehen und die Entwicklung von Kindern sowie die Verwirklichung des Kinderwunsches von Paaren.

Das ifo Institut untersuchte dabei, inwieweit die letzte große Kindergeld-Erhöhung zur Erreichung dieser Ziele beitrug. Die Ergebnisse fielen einigermaßen ernüchternd aus: Mütter verringerten nach der Erhöhung des Kindergelds ihre Erwerbstätigkeit. Dadurch entstand zwar zeitlicher Handlungsspielraum, aber die wirtschaftliche Situation von Familien verbesserte sich nicht, da durch die verringerte Arbeitszeit Lohneinbußen entstanden. Auch die Geburtenrate wurde trotz des finanziellen Anreizes kaum positiv beeinflusst. Dem Staat entstanden durch die verminderte Erwerbstätigkeit zusätzliche indirekte Kosten durch verringerte Steuereinnahmen und geringere Sozialversicherungsbeiträge.
Autor: red

Kommentare
N. Baxter
07.03.2018, 09.31 Uhr
Vorbild DDR
das gab es alles schon einmal und war meiner Meinung nach auch nicht so schlecht, ebenso wie einen gewissen grünen Blechpfeil, welcher heute manch einen schon überfordert.
Kritiker86
07.03.2018, 14.06 Uhr
Ich...
finde die Kindergelderhöhung sehr gut. Was da das Ifo München erzählt ist für mich Blödsinn. Die Erhöhung ist schon längst überfällig. Bei uns wird sich wegen den läppischen 25€ nix verändern. Ich halte eh nicht viel von irgendwelchen Studien wie die eine ist oder was der Herr Rainer darüber sagt. Das ist eh das einzige was im Koalitionsvertrag steht, wovon wir wirklich was haben. Wieso wird die Erhöhung gleich schon wieder schlecht geredet??
N. Baxter
07.03.2018, 14.48 Uhr
weil dann,
die mit den eh schon vielen Kindern - naja sie wissen bestimmt schon, dann das eigentliche "Erziehungs"-Geld vielleicht (aber nur vielleicht) für die eigenen Laster und Sünden aufbrauchen.

kapische???
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr