Do, 12:17 Uhr
24.11.2016
Ein Blick in die Statistik
Weniger Arbeit bei Energie- und Wasserversorgung
Die Thüringer Betriebe der Energie- und Wasserversorgung beschäftigten am 30. September dieses Jahres 7073 Personen. Das waren nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik 116 Beschäftigte weniger als am 30. September 2015...
3 745 Personen, das sind 52,9 Prozent der Beschäftigten in den Betrieben der Energie- und Wasserversorgung, arbeiteten im Bereich Elektrizitätsversorgung. Das waren 166 Personen weniger als zum Vorjahresstichtag.
Im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung wurden mit 379Beschäftigten 80 Personen mehr beschäftigt. Eine leicht steigende Beschäftigtenzahl konnte im September 2016 auch in den Betrieben der Gasversorgung (+ 4 Personen) verzeichnet werden. Dagegen sank im Be- reich Wasserversorgung die Beschäftigtenzahl um 34 tätige Personen.
Bei den Entgelten (Löhne und Gehälter) je Beschäftigten nahm die Elektrizitätsversorgung im September 2016 eine Spitzenposition ein. Mit 3 668 Euro je Beschäftigten wurde hier mehr verdient als in der Wärme- und Kälteversorgung mit 3 302 Euro, der Gasversorgung mit 3 191 Euro und der Wasserversorgung mit 3 137 Euro.
Autor: red3 745 Personen, das sind 52,9 Prozent der Beschäftigten in den Betrieben der Energie- und Wasserversorgung, arbeiteten im Bereich Elektrizitätsversorgung. Das waren 166 Personen weniger als zum Vorjahresstichtag.
Im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung wurden mit 379Beschäftigten 80 Personen mehr beschäftigt. Eine leicht steigende Beschäftigtenzahl konnte im September 2016 auch in den Betrieben der Gasversorgung (+ 4 Personen) verzeichnet werden. Dagegen sank im Be- reich Wasserversorgung die Beschäftigtenzahl um 34 tätige Personen.
Bei den Entgelten (Löhne und Gehälter) je Beschäftigten nahm die Elektrizitätsversorgung im September 2016 eine Spitzenposition ein. Mit 3 668 Euro je Beschäftigten wurde hier mehr verdient als in der Wärme- und Kälteversorgung mit 3 302 Euro, der Gasversorgung mit 3 191 Euro und der Wasserversorgung mit 3 137 Euro.