Do, 09:34 Uhr
17.09.2015
20 Jahre "Jugend für Dora"
...vielleicht ist dein Grün mein Blau...
Vor 20 Jahren, am 8. Mai 1995, folgten interessierte Nordhäuser Jugendliche dem Wunsch der Überlebenden des KZ Mittelbau-Dora, sich für die Erinnerung an das Konzentrationslager zu engagieren. Daraus entstand der Verein Jugend für Dora, dessen Mitglieder dieses Jubiläum nun mit einer öffentlichen Sonderausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora feiern...
Aktionen des Vereins zur Erinnerung an die Todesmärsche (Foto: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora )
Unter dem Titel "...vielleicht ist dein Grün mein Blau... – 20 Jahre Jugend für Dora" blicken die Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Vereins in dieser Ausstellung auf ihre Aktivitäten in den vergangenen Jahren zurück. 20 Jahre Jugend für Dora: Das waren zwei Jahrzehnte mit vielen spannenden Entwicklungen und Veränderungen, mit großartigen Erlebnissen und Begegnungen, aber auch mit schwierigen Momenten und traurigen Abschieden.
Die Ausstellung erinnert an ausgewählte Projekte des Vereins aus den zurückliegenden Jahren. Die Mitglieder geben dabei ganz persönliche Einblicke in ihre alltägliche Vereinsarbeit von den Anfängen bis heute. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in Jugend für Dora ist bis heute der Kontakt zu den Überlebenden des KZ Mittelbau-Dora und die daraus gewachsenen persönlichen Beziehungen, auch abseits vom öffentlichen Gedenken.
Durch einen Blick hinter die Kulissen erfahren die Besucher mehr über den Verein, seine Arbeit und die Chancen ehrenamtlicher Tätigkeit in einer Gedenkstätte. Die Ausstellung markiert dabei keinesfalls ein Ende der Vereinsarbeit. Vielmehr zeigen die Mitglieder von Jugend für Dora, was ihnen bei ihrem Engagement in den vergangenen Jahren wichtig war und auch für die Zukunft bedeutend bleibt.
Zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung am Samstag, 26. September 2015 um 16.30 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (ehemalige Feuerwache) sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Zahlreiche Mitglieder des Vereins werden vor Ort anwesend sein. Der Eintritt zur Eröffnung und zur Ausstellung ist frei. Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die das Zustandekommen dieser Ausstellung tatkräftig unterstützt haben.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter www.jugend-fuer-dora.de und auf Facebook unter /jugendfuerdora.
Autor: red
Unter dem Titel "...vielleicht ist dein Grün mein Blau... – 20 Jahre Jugend für Dora" blicken die Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Vereins in dieser Ausstellung auf ihre Aktivitäten in den vergangenen Jahren zurück. 20 Jahre Jugend für Dora: Das waren zwei Jahrzehnte mit vielen spannenden Entwicklungen und Veränderungen, mit großartigen Erlebnissen und Begegnungen, aber auch mit schwierigen Momenten und traurigen Abschieden.
Die Ausstellung erinnert an ausgewählte Projekte des Vereins aus den zurückliegenden Jahren. Die Mitglieder geben dabei ganz persönliche Einblicke in ihre alltägliche Vereinsarbeit von den Anfängen bis heute. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit in Jugend für Dora ist bis heute der Kontakt zu den Überlebenden des KZ Mittelbau-Dora und die daraus gewachsenen persönlichen Beziehungen, auch abseits vom öffentlichen Gedenken.
Durch einen Blick hinter die Kulissen erfahren die Besucher mehr über den Verein, seine Arbeit und die Chancen ehrenamtlicher Tätigkeit in einer Gedenkstätte. Die Ausstellung markiert dabei keinesfalls ein Ende der Vereinsarbeit. Vielmehr zeigen die Mitglieder von Jugend für Dora, was ihnen bei ihrem Engagement in den vergangenen Jahren wichtig war und auch für die Zukunft bedeutend bleibt.
Zur Eröffnung der Jubiläumsausstellung am Samstag, 26. September 2015 um 16.30 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (ehemalige Feuerwache) sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Zahlreiche Mitglieder des Vereins werden vor Ort anwesend sein. Der Eintritt zur Eröffnung und zur Ausstellung ist frei. Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, die das Zustandekommen dieser Ausstellung tatkräftig unterstützt haben.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es im Internet unter www.jugend-fuer-dora.de und auf Facebook unter /jugendfuerdora.