Do, 12:48 Uhr
20.03.2025
Dritter Immobilienabend
Wohnung mieten oder Immobilie kaufen?
Der dritte Immobilienabend am gestrigen Abend stand ganz im Zeichen der Thematik, die sich für jeden für uns einmal stellt. Wo, oder besser gesagt, wie will ich wohnen? Ist es für mich sinnvoll, eine Wohnung zu mieten oder kann ich mir den Kauf einer Immobilie leisten, um im Alter weniger Kosten für den Lebensunterhalt zu haben?
Großes Interesse an Immobilienthemen (Foto: IET)
Die Kreissparkasse Nordhausen, als eine der zentralen Anlaufstellen für finanzielle Entscheidungen, war Gastgeber der Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch den Vorstand der Kreissparkasse Nordhausen, Jan Oberbüchler, stellte die Co-Initiatorin des Immobilienexpertenteams-Südharz (IET-Südharz) und Immobilienmaklerin Manuela Hardt die anwesenden Teammitglieder vor. Sie erläuterte die Art und Weise der Kooperation zwischen den Teammitgliedern und die Vorzüge für die Mandanten. Damit läutete sie den ersten Vortrag des Co-Initiators des IET-Südharz und Immobilienwertermittlers Lutz Engelhardt Clever mieten, günstig kaufen? ein.
In seinem Vortrag zeigte der Referent auf, welche Rahmenbedingungen beim Kauf oder der Anmietung zu beachten sind. Speziell ging es um die aktuelle Entwicklung auf dem regionalen Wohnungs- und Immobilienmarkt. Aus eigener beruflicher Erfahrung berichtete Engelhardt von den Wünschen seiner Mandanten. Ein wesentlicher Punkt ist dabei zu beachten: das Gebäudeenergiegesetz. Engelhardt stellte fest: Dieses Ganze zu verstehen stellt den Interessierten vor erhebliche Herausforderungen. Vor dem Kauf einer Immobilie muss sich ein Käufer unbedingt fragen, muss er in der gesetzlich vorgegeben Frist von zwei Jahren, die neu erworbene Immobilie energetisch modernisieren und wenn ja, wieviel kostet dies? Beide Fragen erst nach einem Immobilienkauf zu klären, kann zu ungeahnten Kosten führen.
Alternativ kann über die Anmietung einer Immobilie bzw. Wohnung entschieden werden. Nur auch hier dreht sich gegenwärtig alles um stetig steigende Energiepreise, welche jetzt schon mehr als die Hälfte der Nebenkosten ausmachen. Daher sollte ein Mieter bewusst die Entscheidung treffen, miete ich eine energetisch modernisierte Wohnung an oder begnüge ich mich mit einem energetischen Standard aus den 1990er Jahren? Ein finanzieller Vorteil entsteht jedoch für den Mieter einer Immobilie bzw. Wohnung nur kurzzeitig, da die Kosten einer energetischen Modernisierung aus wirtschaftlichen Gründen unmittelbar von dem Mieter durch steigende Netto-Kaltmieten eingefordert werden. Mit anderen Worten, die gesparten Heizkosten, werden auf die Miete aufgeschlagen.
Somit kommt dem klassischen Immobilieneigentum heute doch wieder die Bedeutung zu, welche sich bereits seit Jahrzehnten als nachhaltig herausgestellt hat. Frau Melanie Schönleiter als Marktbereichsleiterin für Privatkunden der Kreissparkasse Nordhausen zeigte im Anschluss Möglichkeiten, wie man durch geschickten Einsatz von Eigen- und Fremdmitten (Förderungen) die finanziellen Notwendigkeiten beim Kauf einer Immobilie gelösten werden können. Sie erläuterte, welche Fördermöglichkeiten Bauherren, Erwerber oder Immobilienbesitzer haben und wie ein Kredit durch zinsvergünstigte Darlehen besser zu handhaben ist. Kompetenz und umfassende Kommunikation sind in jedem Fall gefragt, um gemeinsam mit dem zukünftigen Immobilieneigentümer zu entscheiden, wie eine sichere Finanzierung auf die Beine gestellt werden kann. Hier schließt sich der Kreis mit dem ersten Referenten des Abends, denn eine Immobilie zu teuer zu kaufen, ist das Gleiche, als wenn eine nicht gut durchdachte Finanzierung vereinbart wird.
In Nachgang stellten sich die Referenten den Fragen der Gäste. Schnell wurde klar, dass sich die rasante Entwicklung sowohl auf dem Immobilien- und Wohnungsmarkt als auch die Möglichkeiten Zuschüsse oder zinsvergünstigte Darlehn zu erhalten, Interessierte oftmals vor zahllose Fragen stellt. Der dritte Immobilienabend bot umfassende Möglichkeiten sich darüber zu informieren. Bei der Verabschiedung stellte ein Gast fest: Heute Abend habe ich zwar nicht alles verstanden, aber ich weiß, wen ich nun welche Fragen stellen muss.
Autor: psg
Die Kreissparkasse Nordhausen, als eine der zentralen Anlaufstellen für finanzielle Entscheidungen, war Gastgeber der Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch den Vorstand der Kreissparkasse Nordhausen, Jan Oberbüchler, stellte die Co-Initiatorin des Immobilienexpertenteams-Südharz (IET-Südharz) und Immobilienmaklerin Manuela Hardt die anwesenden Teammitglieder vor. Sie erläuterte die Art und Weise der Kooperation zwischen den Teammitgliedern und die Vorzüge für die Mandanten. Damit läutete sie den ersten Vortrag des Co-Initiators des IET-Südharz und Immobilienwertermittlers Lutz Engelhardt Clever mieten, günstig kaufen? ein.
In seinem Vortrag zeigte der Referent auf, welche Rahmenbedingungen beim Kauf oder der Anmietung zu beachten sind. Speziell ging es um die aktuelle Entwicklung auf dem regionalen Wohnungs- und Immobilienmarkt. Aus eigener beruflicher Erfahrung berichtete Engelhardt von den Wünschen seiner Mandanten. Ein wesentlicher Punkt ist dabei zu beachten: das Gebäudeenergiegesetz. Engelhardt stellte fest: Dieses Ganze zu verstehen stellt den Interessierten vor erhebliche Herausforderungen. Vor dem Kauf einer Immobilie muss sich ein Käufer unbedingt fragen, muss er in der gesetzlich vorgegeben Frist von zwei Jahren, die neu erworbene Immobilie energetisch modernisieren und wenn ja, wieviel kostet dies? Beide Fragen erst nach einem Immobilienkauf zu klären, kann zu ungeahnten Kosten führen.
Alternativ kann über die Anmietung einer Immobilie bzw. Wohnung entschieden werden. Nur auch hier dreht sich gegenwärtig alles um stetig steigende Energiepreise, welche jetzt schon mehr als die Hälfte der Nebenkosten ausmachen. Daher sollte ein Mieter bewusst die Entscheidung treffen, miete ich eine energetisch modernisierte Wohnung an oder begnüge ich mich mit einem energetischen Standard aus den 1990er Jahren? Ein finanzieller Vorteil entsteht jedoch für den Mieter einer Immobilie bzw. Wohnung nur kurzzeitig, da die Kosten einer energetischen Modernisierung aus wirtschaftlichen Gründen unmittelbar von dem Mieter durch steigende Netto-Kaltmieten eingefordert werden. Mit anderen Worten, die gesparten Heizkosten, werden auf die Miete aufgeschlagen.
Somit kommt dem klassischen Immobilieneigentum heute doch wieder die Bedeutung zu, welche sich bereits seit Jahrzehnten als nachhaltig herausgestellt hat. Frau Melanie Schönleiter als Marktbereichsleiterin für Privatkunden der Kreissparkasse Nordhausen zeigte im Anschluss Möglichkeiten, wie man durch geschickten Einsatz von Eigen- und Fremdmitten (Förderungen) die finanziellen Notwendigkeiten beim Kauf einer Immobilie gelösten werden können. Sie erläuterte, welche Fördermöglichkeiten Bauherren, Erwerber oder Immobilienbesitzer haben und wie ein Kredit durch zinsvergünstigte Darlehen besser zu handhaben ist. Kompetenz und umfassende Kommunikation sind in jedem Fall gefragt, um gemeinsam mit dem zukünftigen Immobilieneigentümer zu entscheiden, wie eine sichere Finanzierung auf die Beine gestellt werden kann. Hier schließt sich der Kreis mit dem ersten Referenten des Abends, denn eine Immobilie zu teuer zu kaufen, ist das Gleiche, als wenn eine nicht gut durchdachte Finanzierung vereinbart wird.
In Nachgang stellten sich die Referenten den Fragen der Gäste. Schnell wurde klar, dass sich die rasante Entwicklung sowohl auf dem Immobilien- und Wohnungsmarkt als auch die Möglichkeiten Zuschüsse oder zinsvergünstigte Darlehn zu erhalten, Interessierte oftmals vor zahllose Fragen stellt. Der dritte Immobilienabend bot umfassende Möglichkeiten sich darüber zu informieren. Bei der Verabschiedung stellte ein Gast fest: Heute Abend habe ich zwar nicht alles verstanden, aber ich weiß, wen ich nun welche Fragen stellen muss.