Fr, 16:27 Uhr
14.02.2025
Semesterstart der Volkshochschule
11.000 Stunden Bildung
Kommenden Montag ist es wieder soweit: die Kreisvolkshochschule startet in das neue Semester. Die Bandbreite der Angebote ist gewohnt groß - vom Schnupperkurs in Sachen Gesundheit über beliebte Nähkurse bis zum Sprachkurs für Einheimische ist für jeden Geschmack etwas dabei und natürlich kommt auch die Schulbildung nicht zu kurz...
Die Kreisvolkshochschule hat ihr neues Semesterprogramm diese Woche vorgestellt (Foto: Pressestelle Landratsamt)
Lernen kann man ein Leben lang, vor allem dann, wenn man eine gut aufgestellte Volkshochschule vor der Tür hat. Die Nordhäuser VHS musste sich da mit rund 5.000 Teilnehmer und etwa 11.000 Unterrichtsstunden im vergangenen Semester nicht verstecken. Vom Nähkurs bis zum Abitur in der Abendschule bietet auch das neue Semesterprogramm wieder für jede Lebens- und Interessenslage etwas dabei.
Am 17. Februar fällt der Startschuss für das nächste Semester, das neue Programm wurde diese Woche vorgestellt und ist online bereits abrufbar. Sieben Themenbereiche stehen zur Auswahl, außerdem werden Schwerpunkte für junge und ältere Teilnehmer gesetzt.
Den größten Zulauf verzeichnen die Gesundheitsthemen. Neu im Programm sind hier einige Schnupperkurse für Neugierige und auch ausgefallenere Angebote wie der Kurs Tanze das Leben mit Sabine Schröder - der nicht nur Fitness zum Ziel hat, sondern mit freiem Tanz auch kreative Kräfte freisetzen will - oder ein Fitnesstraining für die Faszien, mit Frank Ballhause, bei dem die Fäuste fliegen.
Ungebrochener Beliebtheit erfreuen sich auch die handwerklichen Angebote, für Nähen, Malen, Zeichnen oder Töpfern gibt es schon jetzt Wartelisten bei der Online-Anmeldung. Für Fingerfertige und kreative Köpfe hat die VHS aber auch Abseits dessen eine breite Palette im Angebot, darunter diverse Origami-Kurse, Tipps und Tricks für feine Floristik zum Osterfest oder ein Gitarrenwochenende in Friedrichsrode.
Noch ein breiter fällt das Programm in der Sparte Politik, Geselschaft, Umwelt aus und reicht vom entschlüsseln alter Handschriften über europäische Kulturgeschichte mit Dr. Bodo Seidel, bis zu Suchtprävention aus Sicht der Polizei bis zum Kurs über Chancen und Risiken der Geldanlage.
Im Bereich Sprachen warten im neuen Semester keine großen Überraschungen, vor allem Englisch, Spanisch und Französisch stehen auf der Tagesordnung. Einen besonderen Sprachkurs für Einheimische bietet Winfried Schmitt an, frei nach dem Motto: Dr Ohln Aerwe loost nich verdaerwe. Wer daraus nicht recht schlau werden mag, dem sei der Kurs zum Nordhisser Platt ans Herz gelegt.
Für praktische Naturen hält die VHS im neuen Semester auch wieder Kurse zur beruflichen Weiterbildung bereit und natürlich werden auch Grund- und Schulbildung nicht fehlen. Einen Überblick über das neue Semester kann man sich im Netz verschaffen, das aktuelle Programm gibt es in digitaler Form auch hier .
Autor: red
Lernen kann man ein Leben lang, vor allem dann, wenn man eine gut aufgestellte Volkshochschule vor der Tür hat. Die Nordhäuser VHS musste sich da mit rund 5.000 Teilnehmer und etwa 11.000 Unterrichtsstunden im vergangenen Semester nicht verstecken. Vom Nähkurs bis zum Abitur in der Abendschule bietet auch das neue Semesterprogramm wieder für jede Lebens- und Interessenslage etwas dabei.
Am 17. Februar fällt der Startschuss für das nächste Semester, das neue Programm wurde diese Woche vorgestellt und ist online bereits abrufbar. Sieben Themenbereiche stehen zur Auswahl, außerdem werden Schwerpunkte für junge und ältere Teilnehmer gesetzt.
Den größten Zulauf verzeichnen die Gesundheitsthemen. Neu im Programm sind hier einige Schnupperkurse für Neugierige und auch ausgefallenere Angebote wie der Kurs Tanze das Leben mit Sabine Schröder - der nicht nur Fitness zum Ziel hat, sondern mit freiem Tanz auch kreative Kräfte freisetzen will - oder ein Fitnesstraining für die Faszien, mit Frank Ballhause, bei dem die Fäuste fliegen.
Ungebrochener Beliebtheit erfreuen sich auch die handwerklichen Angebote, für Nähen, Malen, Zeichnen oder Töpfern gibt es schon jetzt Wartelisten bei der Online-Anmeldung. Für Fingerfertige und kreative Köpfe hat die VHS aber auch Abseits dessen eine breite Palette im Angebot, darunter diverse Origami-Kurse, Tipps und Tricks für feine Floristik zum Osterfest oder ein Gitarrenwochenende in Friedrichsrode.
Noch ein breiter fällt das Programm in der Sparte Politik, Geselschaft, Umwelt aus und reicht vom entschlüsseln alter Handschriften über europäische Kulturgeschichte mit Dr. Bodo Seidel, bis zu Suchtprävention aus Sicht der Polizei bis zum Kurs über Chancen und Risiken der Geldanlage.
Im Bereich Sprachen warten im neuen Semester keine großen Überraschungen, vor allem Englisch, Spanisch und Französisch stehen auf der Tagesordnung. Einen besonderen Sprachkurs für Einheimische bietet Winfried Schmitt an, frei nach dem Motto: Dr Ohln Aerwe loost nich verdaerwe. Wer daraus nicht recht schlau werden mag, dem sei der Kurs zum Nordhisser Platt ans Herz gelegt.
Für praktische Naturen hält die VHS im neuen Semester auch wieder Kurse zur beruflichen Weiterbildung bereit und natürlich werden auch Grund- und Schulbildung nicht fehlen. Einen Überblick über das neue Semester kann man sich im Netz verschaffen, das aktuelle Programm gibt es in digitaler Form auch hier .