Fr, 16:00 Uhr
14.02.2025
Deutschlandwetter
Die Sonne spielt wieder häufiger mit
Am Wochenende übernimmt ein neues Hoch mit trockenen und kalten Luftmassen die Regie. Die Sonne kommt dabei schrittweise immer mehr zum Zug...
Am Wochenende nehmen die freundlichen Abschnitte zu, am hartnäckigsten können sich letzte Schneewolken im Osten halten. Dort bleibt es leicht frostig, sonst werden 0 bis 5 Grad erreicht. Nachts kühlt es auf minus 3 bis minus 8, im Osten auch unter minus 10 Grad ab.
Zum Start in die neue Woche zeigt sich die Sonne immer häufiger. Dennoch halten sich gebietsweise zähe Nebel- oder Hochnebelfelder. Vor allem Richtung Osten ist es weiterhin frostig.
Für den weiteren Wochenverlauf gibt es noch einige Fragezeichen. Einerseits nähern sich atlantische Tiefausläufer, die besonders in der Westhälfte erste Frühlingsgefühle bringen können. Andererseits hält ein immer stärker werdendes Hoch über Osteuropa mit einer kalten Ostströmung dagegen.
Regional schon viele Haselpollen
Der Haselpollenflug fällt bereits schwach bis mäßig aus, entlang des Rheins und seiner Nebenflüsse ist er stellenweise schon stark. Außerdem nimmt die Erlenblüte vielerorts zu. In den wärmsten Regionen kommen erste Ulmen- und Pappelpollen hinzu.
Autor: redAm Wochenende nehmen die freundlichen Abschnitte zu, am hartnäckigsten können sich letzte Schneewolken im Osten halten. Dort bleibt es leicht frostig, sonst werden 0 bis 5 Grad erreicht. Nachts kühlt es auf minus 3 bis minus 8, im Osten auch unter minus 10 Grad ab.
Zum Start in die neue Woche zeigt sich die Sonne immer häufiger. Dennoch halten sich gebietsweise zähe Nebel- oder Hochnebelfelder. Vor allem Richtung Osten ist es weiterhin frostig.
Für den weiteren Wochenverlauf gibt es noch einige Fragezeichen. Einerseits nähern sich atlantische Tiefausläufer, die besonders in der Westhälfte erste Frühlingsgefühle bringen können. Andererseits hält ein immer stärker werdendes Hoch über Osteuropa mit einer kalten Ostströmung dagegen.
Regional schon viele Haselpollen
Der Haselpollenflug fällt bereits schwach bis mäßig aus, entlang des Rheins und seiner Nebenflüsse ist er stellenweise schon stark. Außerdem nimmt die Erlenblüte vielerorts zu. In den wärmsten Regionen kommen erste Ulmen- und Pappelpollen hinzu.