Mi, 17:01 Uhr
22.01.2025
junges Theater
Was das Nashorn sah
Anfang Februar hat im Jugendclubhaus Nordhausen Jens Raschkes preisgekröntes Schauspiel »Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute« Premiere...
2014 wurde das Stück mit dem Deutschen Kindertheaterpreis und dem Niederländisch-Deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis Kaas & Kappes ausgezeichnet.
In dieser Geschichte schauen die erdichteten Tiere des historisch verbürgten »Zoologischen Gartens Buchenwald« über den Zaun des Konzentrationslagers und sehen, was die »Gestiefelten« den »Gestreiften« antun.
Die Tiere haben unterschiedliche Strategien, mit den grausamen Geschehnissen umzugehen. Der Pavian z. B. beruhigt sich mit der Vorstellung, dass es ihm ja eigentlich gutgeht und ihm nichts passiert, solange er wegschaut. Den Bären lässt das Gesehene nicht kalt. Unter Einsatz seines Lebens tut er das Bärenmögliche. Er geht den Dingen auf den Grund und mischt sich ein.
Jens Raschke betonte, dass es ihm nicht darum ging, ein Stück über das Konzentrationslager Buchenwald zu schreiben, vielmehr stellt er die Frage: Will man Bär oder Pavian sein?
Subtil verpackte der Autor dieses wohl schwerste Thema in einer wunderbar leichten Sprache und das durchaus mit Humor. Über manche Absurditäten müsste man lachen, bliebe es einem nicht angesichts des Grauens im Halse stecken.
Wolfgang Türks führt in dieser Produktion des Jungen Theaters Regie. Am TN LOS! war in der vergangenen Saison seine Inszenierung von »Sonnenstrahl im Kopfsalat« zu erleben.
Birte Wallbaum entwarf das Bühnenbild und die Kostüme. Zusammen mit Jörg Neubauer (Herr Mufflon u.a.), dem Künstlerischen Leiter des Jungen Theaters, stehen die Schauspieler*innen Katja Körber (Murmeltiermädchen u.a.), David Gottlieb (Papa Pavian u.a.) und Paul Maximilian Pira (Bär u.a.) auf der Bühne.
Im Anschluss an die Vorstellungen bietet das TN LOS! Nachgespräche an.
Schauspiel von Jens Raschke
Premiere am 9. Februar 2025, 15.00 Uhr, Theaterjugendclubhaus, Nordhausen
Geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren
Autor: red2014 wurde das Stück mit dem Deutschen Kindertheaterpreis und dem Niederländisch-Deutschen Kinder- und Jugenddramatikerpreis Kaas & Kappes ausgezeichnet.
In dieser Geschichte schauen die erdichteten Tiere des historisch verbürgten »Zoologischen Gartens Buchenwald« über den Zaun des Konzentrationslagers und sehen, was die »Gestiefelten« den »Gestreiften« antun.
Die Tiere haben unterschiedliche Strategien, mit den grausamen Geschehnissen umzugehen. Der Pavian z. B. beruhigt sich mit der Vorstellung, dass es ihm ja eigentlich gutgeht und ihm nichts passiert, solange er wegschaut. Den Bären lässt das Gesehene nicht kalt. Unter Einsatz seines Lebens tut er das Bärenmögliche. Er geht den Dingen auf den Grund und mischt sich ein.
Jens Raschke betonte, dass es ihm nicht darum ging, ein Stück über das Konzentrationslager Buchenwald zu schreiben, vielmehr stellt er die Frage: Will man Bär oder Pavian sein?
Subtil verpackte der Autor dieses wohl schwerste Thema in einer wunderbar leichten Sprache und das durchaus mit Humor. Über manche Absurditäten müsste man lachen, bliebe es einem nicht angesichts des Grauens im Halse stecken.
Wolfgang Türks führt in dieser Produktion des Jungen Theaters Regie. Am TN LOS! war in der vergangenen Saison seine Inszenierung von »Sonnenstrahl im Kopfsalat« zu erleben.
Birte Wallbaum entwarf das Bühnenbild und die Kostüme. Zusammen mit Jörg Neubauer (Herr Mufflon u.a.), dem Künstlerischen Leiter des Jungen Theaters, stehen die Schauspieler*innen Katja Körber (Murmeltiermädchen u.a.), David Gottlieb (Papa Pavian u.a.) und Paul Maximilian Pira (Bär u.a.) auf der Bühne.
Im Anschluss an die Vorstellungen bietet das TN LOS! Nachgespräche an.
Schauspiel von Jens Raschke
Premiere am 9. Februar 2025, 15.00 Uhr, Theaterjugendclubhaus, Nordhausen
Geeignet für Jugendliche ab 12 Jahren