tv nt eic kyf msh nnz uhz
So, 10:02 Uhr
25.12.2022
Insgesamt Klimafreundlicher

Elektroauto wird immer besser

Sind alternative Antriebstechnologien mit Strom, Wasserstoff oder eFuels klimafreundlicher als normale Verbrenner und wie sieht der ökologische Fußabdruck unterschiedlicher Antriebskonzepte aus? Der ADAC ist den Fragen nachgegangen...

Um die Klimawirkung der verschiedenen Antriebsarten transparent zu beurteilen, müssen alle relevanten Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs berechnet werden. Daher wurde schon 2018 von FIA und ÖAMTC ein sogenanntes „LCA(Life-Cycle-Analyse) -Tool“ bei der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft in Graz in Auftrag gegeben, das nun aktualisiert wurde.

Anzeige symplr
Ein aktueller Vergleich verschiedener Antriebsarten auf Basis der „Golfklasse“ zeigt, dass E-Autos dabei immer besser abschneiden und grundsätzlich die Treibhausgas-Bilanz eines Fahrzeuges durch die Verwendung erneuerbarer Energien bei deren Herstellung verbessert werden kann. Auch mit der Nutzung von regenerativem Strom zum Laden kann eine deutliche Verbesserung der Treibhausgas-Bilanz von Elektrofahrzeugen erreicht werden. Deshalb ist aus Sicht des ADAC der Ausbau erneuerbarer Stromquellen zwingend erforderlich, um ein ausreichendes Angebot regenerativ erzeugter Energien für die Produktion und den Betrieb von Pkw zur Verfügung stellen zu können.

Im Vergleich zu Benzin und Diesel kann das mit dem deutschen Strommix von 2022 bis 2037 über eine Gesamtlaufleistung von 240.000 km betriebene Elektroauto seine Vorteile nach circa 45.000 bis 60.000 km ausspielen. Der größere „Treibhausgas-Rucksack“, der durch die aufwändigere Produktion der Batterie herrührt, kann über die Zeit der Fahrzeugnutzung somit schnell amortisiert werden. Legt man die Nutzung von regenerativem Strom (Wind) zugrunde, dann amortisieren sich die höheren Treibhausgas-Emissionen aus der Produktion bereits nach circa 25.000 bis 30.000 km gegenüber Benziner bzw. Diesel.

Aber nicht nur das E-Auto schneidet in der LCA-Studie gut ab, auch konventionelle Antriebe können in der Treibhausgas-Bilanz gute Ergebnisse erzielen. Neben Erdgasfahrzeugen mit Bio-Methan, die ebenfalls gut abschneiden, können auch regenerativ hergestellte synthetische Kraftstoffe wie eFuels einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und in Verbrennungsmotoren eingesetzt werden.

Neben der Treibhausgas-Bilanz muss auch der Primärenergiebedarf einer Antriebsart bzw. eines Kraftstoffes betrachtet werden. Denn hier wird deutlich, dass zum Teil erheblich mehr Energie aufgewendet werden muss, um die gleiche Gesamtlaufleistung abzudecken. So zeigten die aktuellen Auswertungen, dass beim Primärenergiebedarf das Elektroauto, insbesondere bei Nutzung regenerativer Energie (Wind) deutlich vor dem Brennstoffzellenfahrzeug und den eFuels liegt. Denn der wesentliche Nachteil von eFuels ist deren schlechterer Wirkungsgrad durch Verluste bei Umwandlungsprozessen im Vergleich zu Strom für batterieelektrische Mobilität und der höhere Bedarf an erneuerbarer Energie in der Produktion. Deshalb kommt es darauf an, eFuels in Weltregionen zu erzeugen, in denen Sonne und Wind kontinuierlicher und intensiver zur Verfügung stehen.

Auf Basis des von der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft entwickelten „LCA-Tools“ wurde in Kooperation mit Green NCAP eine interaktive LCA-Plattform entwickelt. Damit können Verbraucher den Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen eines Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus ermitteln und verschiedene Modelle und Antriebsarten miteinander vergleichen.

Durch eine Anbindung an die ADAC Autodatenbank mit über 30.000 Modellen können die Vergleichsparameter an das eigene Auto und die persönlichen Gegebenheiten angepasst werden. Hierzu zählen die jährliche Fahrleistung und der regionale Strommix, der auch durch einen Mix aus 100 Prozent erneuerbaren Energien ersetzt werden kann. Je nach Bedarf und Bedingungen können bis zu drei Fahrzeugmodelle miteinander verglichen werden.

Weitere Informationen zur Studie und den Link zur deutschen Version der interaktiven LCA-Plattform von Green NCAP finden Sie unter adac.de. 
Autor: red

Kommentare
grobschmied56
26.12.2022, 16.57 Uhr
Es ist schwer, der unbequemen Wahrheit ins Gesicht zu sehen ...
... die Industrie und der Handel erwarten für das nächste Jahr einen deutlichen Einbruch beim Verkauf von E-Mobilen. Die inzwischen ins Abenteuerliche gestiegenen Kosten für eine Kilowattstunde Elektroenergie dürften einer der Gründe dafür sein.
Ein anderer Grund ist wohl die wachsende Erkenntnis, daß die Anschaffung eines als 'Null-Emissionsfahrzeug' gepriesenen E-Autos wenig bis nichts für's Klima bringt, wenn ein zunehmender Teil des Ladestromes aus dem Kohlekraftwerk kommt.
Daran führt kein Weg vorbei, nach Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke im April 2023 werden sich zwar viele E-Fahrer nach wie vor als 'Klimaretter' fühlen, in Wahrheit aber nur ganz gewöhnliche 'Kohle-Autofahrer' sein.
tannhäuser
26.12.2022, 17.40 Uhr
Das wird noch unbequemer...
...selbst mit Tränen in der Brieftasche bekommt der Benzin-/Dieselkonsument seinen Tank voll.

Es deutet europaweit immer mehr darauf hin, dass das Aufladen einer unbegrenzten Zahl von E-Autos öfters Rationierungen unterwerfen werden könnte, um das Stromnetz für "wichtigere" Dinge nicht lahmzulegen.

Es gibt nun mal eine nötige Grundlast, die aufrecht erhalten werden muss und die nicht überstrapaziert werden kann.

Warum konzentriert sich Tesla-Papst Musk plötzlich auf Twitter, gibt für den Kauf Milliarden aus, spielt den Kämpfer für Meinungsfreiheit und will damit durch Platzierung von Werbung auch Geld verdienen?

Vielleicht, weil er gemerkt hat, dass die Euter seiner E-Auto-Kuh demnächst ausgemolken und vertrocknet sein werden?
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr