Do, 14:01 Uhr
04.02.2021
Stiftung Warentest:Gute Geräte für unter 100 Euro
CO2-Messgeräte und -Ampeln
CO2-Sensoren können keine Coronaviren erkennen – aber sie zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Die Stiftung Warentest hat 11 CO2-Messgeräte untersucht, darunter sogenannte CO2-Ampeln und smarte Geräte, die mit App funktionieren. Sieben Geräte schneiden gut ab, drei sind mangelhaft...
Das preisgünstigste gute CO2-Messgerät im Test kostet rund 90 Euro, das teuerste über 500 Euro. Wir sagen, wie CO2-Messgeräte funktionieren, welche Geräte etwas taugen – und für wen sich die Investition lohnt.
Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann beim Einatmen übertragen werden, ohne Körperkontakt zu anderen Menschen. Vor allem in schlecht belüfteten Innenräumen, Schulen und Büros droht Ansteckungsgefahr. Experten empfehlen regelmäßiges kräftiges Lüften. Doch wann muss gelüftet werden, um einen Raum wieder frisch zu machen – und wie lange? Messgeräte können diese Frage beantworten, indem sie den Kohlenstoffdioxid-Anteil (CO2) der Raumluft ermitteln – und rechtzeitig den Weckruf zum Lüften geben. Elf solche CO2-Messgeräte hat die Stiftung Warentest geprüft.
Gut zu wissen: Ein CO2-Messgerät reicht auch für mehrere Räume. Ist das passende Lüftungsintervall für einen Raum durch die CO2-Messung einmal ermittelt, muss die Messung nicht permanent wiederholt werden, solange sich wichtige Einflüsse wie Innen- und Außentemperatur sowie die Anzahl der Personen im Raum nicht wesentlich ändern. Es reicht dann, das trainierte Lüftungsintervall einzuhalten.
Das bietet der aktuelle CO2-Messgeräte-Test:
Testergebnisse. Die Tabelle enthält Bewertungen für 11 CO2-Messgeräte und CO2-Ampeln. Darunter sind zwei smarte Raumluftmessgeräte und ein CO2-Gas-Alarm für Veranstaltungsräume und große Büros. Außer Konkurrenz haben wir zusätzlich einen CO2-Melder geprüft, der Lüftungsanlagen steuern kann. Zu den getesteten Anbietern gehören Netatmo, Renz und TFA Dostmann.
Kaufberatung
Sie suchen ein CO2-Messgerät mit großem Display oder mit einstellbaren Schwellenwerten – oder eines, das sich beim Gang durchs Gebäude mobil einsetzen lässt? Mithilfe unserer ausführlichen Testkommentare finden Sie das passende Modell für Ihren Einsatzzweck. Wir gehen auf die wichtigsten Ausstattungsmerkmale der getesteten Geräte ein, beleuchten deren Stärken und Schwächen und sagen, welche interessanten Extras die Geräte bieten.
FAQ und Tipps
Wir sagen, was CO2-Ampeln leisten können und warum sie auch in Coronazeiten hilfreich sind. Außerdem verraten wir, wie Sie richtig lüften – und warum Zimmerpflanzen wertvoll für das Raumklima sind.
Autor: redDas preisgünstigste gute CO2-Messgerät im Test kostet rund 90 Euro, das teuerste über 500 Euro. Wir sagen, wie CO2-Messgeräte funktionieren, welche Geräte etwas taugen – und für wen sich die Investition lohnt.
Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann beim Einatmen übertragen werden, ohne Körperkontakt zu anderen Menschen. Vor allem in schlecht belüfteten Innenräumen, Schulen und Büros droht Ansteckungsgefahr. Experten empfehlen regelmäßiges kräftiges Lüften. Doch wann muss gelüftet werden, um einen Raum wieder frisch zu machen – und wie lange? Messgeräte können diese Frage beantworten, indem sie den Kohlenstoffdioxid-Anteil (CO2) der Raumluft ermitteln – und rechtzeitig den Weckruf zum Lüften geben. Elf solche CO2-Messgeräte hat die Stiftung Warentest geprüft.
Gut zu wissen: Ein CO2-Messgerät reicht auch für mehrere Räume. Ist das passende Lüftungsintervall für einen Raum durch die CO2-Messung einmal ermittelt, muss die Messung nicht permanent wiederholt werden, solange sich wichtige Einflüsse wie Innen- und Außentemperatur sowie die Anzahl der Personen im Raum nicht wesentlich ändern. Es reicht dann, das trainierte Lüftungsintervall einzuhalten.
Das bietet der aktuelle CO2-Messgeräte-Test:
Testergebnisse. Die Tabelle enthält Bewertungen für 11 CO2-Messgeräte und CO2-Ampeln. Darunter sind zwei smarte Raumluftmessgeräte und ein CO2-Gas-Alarm für Veranstaltungsräume und große Büros. Außer Konkurrenz haben wir zusätzlich einen CO2-Melder geprüft, der Lüftungsanlagen steuern kann. Zu den getesteten Anbietern gehören Netatmo, Renz und TFA Dostmann.
Kaufberatung
Sie suchen ein CO2-Messgerät mit großem Display oder mit einstellbaren Schwellenwerten – oder eines, das sich beim Gang durchs Gebäude mobil einsetzen lässt? Mithilfe unserer ausführlichen Testkommentare finden Sie das passende Modell für Ihren Einsatzzweck. Wir gehen auf die wichtigsten Ausstattungsmerkmale der getesteten Geräte ein, beleuchten deren Stärken und Schwächen und sagen, welche interessanten Extras die Geräte bieten.
FAQ und Tipps
Wir sagen, was CO2-Ampeln leisten können und warum sie auch in Coronazeiten hilfreich sind. Außerdem verraten wir, wie Sie richtig lüften – und warum Zimmerpflanzen wertvoll für das Raumklima sind.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.