Di, 09:27 Uhr
20.11.2018
KILA – Handwerkercamp
Jetzt schon an den Sommer denken
Umgeben von der urwüchsigen Natur und der frischen Luft des Thüringer Waldes will der KILA die vierte Woche in den Sommerferien für etwa 100 Kinder zu einem unvergesslichen Ereignis werden lassen. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8.-12. Jahren und zwar vom 27.7 – 4.8.2019 nach Hoheneiche...
Die Zelte und Wohnwagen stehen auf einer Wiese mitten im Wald auf dem Camp – Gelände des CVJM - Thüringen in Hoheneiche. Im Mittelpunkt des Camps steht die Lebensgeschichte von Johannes Falk aus Weimar. Falk kommt aus ärmlichen Verhältnissen. Obwohl Johannes ein sehr guter Schüler ist, muss er die Schule abbrechen um seinem Vater in der Perücken - Werkstatt bei der Arbeit zu helfen. Dann aber bekommt er vom Stadtrat seiner Heimatstadt Danzig ein Stipendium mit dem er nach Weimar reist um dort zu studieren.
Vorher muss er den Stadträten aber versprechen, dass er sich später auch um fremde Kinder kümmert, die in Not sind. Die Not lässt nicht lange auf sich warten. Die Stadt Weimar wird schon bald Schauplatz der Kämpfe zwischen Deutschen und Franzosen. Soldaten ziehen plündernd durch Weimar. Die Soldaten holen bei den Bauern aus den umliegenden Dörfern das Saatgetreide und das Vieh, so dass die Bewohner hungern müssen. Johannes Falk wird zum Vermittler zwischen den französischen Besatzern und den Einwohnern Weimars. Es gelingt ihm in dieser Rolle vielen Menschen in großen Nöten zu helfen. Falk trifft auf seinen Wegen in der Stadt und zu den Dörfern viele Kinder, die ihre Eltern verloren haben und die völlig verwahrlost sind.
Er nimmt sie zu sich und gründet mit einigen tatkräftigen Freunden den Verein der Freunde in der Not. Dann aber sterben innerhalb einer Woche drei seiner eigenen Kinder an einer ansteckenden Krankheit. Ob Johannes Falk diesen schweren Schicksalsschlag übersteht und wie die Geschichte weiter geht, werden die Kinder im Camp immer vormittags bei den täglichen Theaterstücken erfahren.
Am Nachmittag arbeiten die Kinder als Handwerker wie z.B. als Perückenmacher, Ofenbauer, Hutmacher, Dichter, Baguette - Bäcker, Zwiebelzöpfler … Nach getaner Arbeit entspannt man sich auf den Sportplätzen, bei Geländespielen im Wald, der Schachmeisterschaft, am Lagerfeuer, auf der Hüpfburg, bei der Wasserolympiade oder der Camp - Hitparade...
Jeder Tag im Camp beginnt mit einer kurzen Morgenandacht am großen Kreuz und endet mit einem Taize – Gebet. Alle Kinder, die sich darauf einlassen wollen, dürfen mit ins Camp kommen, ganz egal ob sie zur Kirche gehören oder nicht.
Die An - und Abreise ist individuell. Für Familien und Eltern von Kindern bis 8 Jahren gibt es die Möglichkeit über Das Mutterhaus an Camp teilzunehmen. Die Kosten liegen bei 195€ pro Person wobei die Veranstalter versprechen, auch für die Kinder eine Lösungen zu finden, deren Familien das Geld nicht aufbringen können.
Anmeldezettel gibt es ab sofort im KILA, im ökumenischen Kindergarten und im Ev. Pfarramt von Bleicherode.
Etwa 40 Jugendliche arbeiten als Helfer im Camp mit. Hauptverantwortlich sind in diesem Jahr die kirchlichen Mitarbeiter Frank Tuschy, Diana Wand & Michael Blaczcyk
Autor: redDie Zelte und Wohnwagen stehen auf einer Wiese mitten im Wald auf dem Camp – Gelände des CVJM - Thüringen in Hoheneiche. Im Mittelpunkt des Camps steht die Lebensgeschichte von Johannes Falk aus Weimar. Falk kommt aus ärmlichen Verhältnissen. Obwohl Johannes ein sehr guter Schüler ist, muss er die Schule abbrechen um seinem Vater in der Perücken - Werkstatt bei der Arbeit zu helfen. Dann aber bekommt er vom Stadtrat seiner Heimatstadt Danzig ein Stipendium mit dem er nach Weimar reist um dort zu studieren.
Vorher muss er den Stadträten aber versprechen, dass er sich später auch um fremde Kinder kümmert, die in Not sind. Die Not lässt nicht lange auf sich warten. Die Stadt Weimar wird schon bald Schauplatz der Kämpfe zwischen Deutschen und Franzosen. Soldaten ziehen plündernd durch Weimar. Die Soldaten holen bei den Bauern aus den umliegenden Dörfern das Saatgetreide und das Vieh, so dass die Bewohner hungern müssen. Johannes Falk wird zum Vermittler zwischen den französischen Besatzern und den Einwohnern Weimars. Es gelingt ihm in dieser Rolle vielen Menschen in großen Nöten zu helfen. Falk trifft auf seinen Wegen in der Stadt und zu den Dörfern viele Kinder, die ihre Eltern verloren haben und die völlig verwahrlost sind.
Der nächste Sommer kommt bestimmt - der KILA lädt in den nächsten Sommerferien wieder zum Handwerkercamp (Foto: Frank Tuschy)
Er nimmt sie zu sich und gründet mit einigen tatkräftigen Freunden den Verein der Freunde in der Not. Dann aber sterben innerhalb einer Woche drei seiner eigenen Kinder an einer ansteckenden Krankheit. Ob Johannes Falk diesen schweren Schicksalsschlag übersteht und wie die Geschichte weiter geht, werden die Kinder im Camp immer vormittags bei den täglichen Theaterstücken erfahren.
Am Nachmittag arbeiten die Kinder als Handwerker wie z.B. als Perückenmacher, Ofenbauer, Hutmacher, Dichter, Baguette - Bäcker, Zwiebelzöpfler … Nach getaner Arbeit entspannt man sich auf den Sportplätzen, bei Geländespielen im Wald, der Schachmeisterschaft, am Lagerfeuer, auf der Hüpfburg, bei der Wasserolympiade oder der Camp - Hitparade...
Jeder Tag im Camp beginnt mit einer kurzen Morgenandacht am großen Kreuz und endet mit einem Taize – Gebet. Alle Kinder, die sich darauf einlassen wollen, dürfen mit ins Camp kommen, ganz egal ob sie zur Kirche gehören oder nicht.
Die An - und Abreise ist individuell. Für Familien und Eltern von Kindern bis 8 Jahren gibt es die Möglichkeit über Das Mutterhaus an Camp teilzunehmen. Die Kosten liegen bei 195€ pro Person wobei die Veranstalter versprechen, auch für die Kinder eine Lösungen zu finden, deren Familien das Geld nicht aufbringen können.
Anmeldezettel gibt es ab sofort im KILA, im ökumenischen Kindergarten und im Ev. Pfarramt von Bleicherode.
Etwa 40 Jugendliche arbeiten als Helfer im Camp mit. Hauptverantwortlich sind in diesem Jahr die kirchlichen Mitarbeiter Frank Tuschy, Diana Wand & Michael Blaczcyk
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.