Mo, 16:54 Uhr
07.05.2018
Aus einem Ausschuss
Geld für eine Ruine, eine Schule und Schadstoffe
Mit einer Vergaberunde mussten sich die Mitglieder des Kreisausschusses wieder einmal beschäftigen. Letztlich standen ausschließlich Vergaben im Mittelpunkt...
In seinen Informationen wies Landrat Matthias Jendricke auf den Baustart für die Außensportanlagen an der Ellricher Oberschule hin, der symbolisch heute Abend erfolgen soll. (nnz wird ausführlich berichten). Mit Blickrichtung Haushaltsgenehmigung deutete Jendricke an, dass die Genehmigung des Zahlenwerkes in diesem Jahr ein zäher Prozess werden könne. Dagegen gebe es für das Gesamtprojekt Humboldt-Gymnasium weitere Finanzzusagen, die insbesondere die künftigen Sportstätten sowie das Mensaprojekt betreffen.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt – vor allem einer mit Tradition – waren die Ausgaben jenseits der 50.000 Euro. So soll zum Beispiel die Treppenanlage der Grundschule in Ilfeld für 54.000 Euro saniert werden. Weitere 50.000 Euro will die Kreisverwaltung für die Planungen zur weiteren Sanierung der Stützmauer des nördlichen Vorhofes und das Pallasbereiches der Burgruine Hohnstein bereitstellen. Wie in der Begründung zur Ausgabe hervorgehoben wurde, erwartet der Landkreis hierzu Fördermittel des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Noch in diesem Monat wird hierzu ein entsprechender Bescheid erwartet. Und schließlich sollen 73.500 Euro zur Verfügung gestellt werden, damit im Landkreis auch in diesem Jahr die Sammlung und Entsorgung von Schadstoffen realisiert werden kann. Neu ist die In-House-Vergabe an die Südharzwerke statt an einen privaten Anbieter.
Die 26 Schulen des Landkreises sollen neue, vor allem aber einheitliche Kopiertechnik bekommen. Hierzu hat lediglich eine Firma ihr Angebot abgegeben. Sie bekommt den Zuschlag, die Höhe des Angebotes wurde leider der Öffentlichkeit verschwiegen, nur dass der Vertrag eine Laufzeit von fünf Jahren hat.
Informiert wurde zudem über zu vergebende Planungsleistungen für die
Peter-Stefan Greiner
Autor: redIn seinen Informationen wies Landrat Matthias Jendricke auf den Baustart für die Außensportanlagen an der Ellricher Oberschule hin, der symbolisch heute Abend erfolgen soll. (nnz wird ausführlich berichten). Mit Blickrichtung Haushaltsgenehmigung deutete Jendricke an, dass die Genehmigung des Zahlenwerkes in diesem Jahr ein zäher Prozess werden könne. Dagegen gebe es für das Gesamtprojekt Humboldt-Gymnasium weitere Finanzzusagen, die insbesondere die künftigen Sportstätten sowie das Mensaprojekt betreffen.
Ein weiterer Tagesordnungspunkt – vor allem einer mit Tradition – waren die Ausgaben jenseits der 50.000 Euro. So soll zum Beispiel die Treppenanlage der Grundschule in Ilfeld für 54.000 Euro saniert werden. Weitere 50.000 Euro will die Kreisverwaltung für die Planungen zur weiteren Sanierung der Stützmauer des nördlichen Vorhofes und das Pallasbereiches der Burgruine Hohnstein bereitstellen. Wie in der Begründung zur Ausgabe hervorgehoben wurde, erwartet der Landkreis hierzu Fördermittel des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Noch in diesem Monat wird hierzu ein entsprechender Bescheid erwartet. Und schließlich sollen 73.500 Euro zur Verfügung gestellt werden, damit im Landkreis auch in diesem Jahr die Sammlung und Entsorgung von Schadstoffen realisiert werden kann. Neu ist die In-House-Vergabe an die Südharzwerke statt an einen privaten Anbieter.
Die 26 Schulen des Landkreises sollen neue, vor allem aber einheitliche Kopiertechnik bekommen. Hierzu hat lediglich eine Firma ihr Angebot abgegeben. Sie bekommt den Zuschlag, die Höhe des Angebotes wurde leider der Öffentlichkeit verschwiegen, nur dass der Vertrag eine Laufzeit von fünf Jahren hat.
Informiert wurde zudem über zu vergebende Planungsleistungen für die
- weitere Sanierung des Verwaltungsgebäudes Am Alten Tor 8 (Objektplanung)
- Brandschutzertüchtigung im Zuge des 2. Bauabschnitts für die Schule in Ellrich. Konkret gehe es um den Einbau eines Fahrstuhls sowie um die Elektroplanung
- Sanierung Sanierung der Grundschule Sollstedt, insbesondere die notwendige Planung für Elektro- sowie die Heizings-, Lüftungs- und Sanitärplanung.
Peter-Stefan Greiner
Kommentare
grappa22
08.05.2018, 08.01 Uhr
Ruine Hohnstein
Solange noch PKW und Motorräder bis in den Burghof fahren dürfen und man sich als Wanderer, oder Spaziergänger durch die parkenden Fahrzeuge schlängeln muss, finde ich eine Restaurierung, bzw. erhaltende Maßnahmen zwar sinnvoll, aber die Sperrung der Einfahrt würde auch schon einen Beitrag zum Erhalt dieses Kleinods leisten.
Der Parkplatz, unterhalb der Toreinfahrt liegt 300m entfernt, das wird man doch noch schaffen, oder?
Wenn jeder etwas dazu beiträgt, haben alle was davon.
Der Parkplatz, unterhalb der Toreinfahrt liegt 300m entfernt, das wird man doch noch schaffen, oder?
Wenn jeder etwas dazu beiträgt, haben alle was davon.
0
0
Login für Vote
Wolfi65
08.05.2018, 08.32 Uhr
Immer schön bequem
Vielleicht kann man auch mit dem Auto oder Krad bis an den Tisch fahren. Dann könnte man sich diesen Weg auch noch sparen und muss nicht noch so weit laufen. Jeder Schritt ist ist zuviel und kostet nur unnötig Kraft. ;-)
0
0
Login für Vote
geloescht 010
08.05.2018, 11.47 Uhr
In House ?
Die Vergabe im eigenen Haus ist sicher gemeint.
Englische Vokabeln machen den Inhalt der Nachricht nicht besser.
Frage an die Redaktion:
- gab es denn eine vorhergehende Ausschreibung oder wird hier die nächste Gesellschaft des Landkreises aus der Taufe gehoben ?
Jörg Prophet
Englische Vokabeln machen den Inhalt der Nachricht nicht besser.
Frage an die Redaktion:
- gab es denn eine vorhergehende Ausschreibung oder wird hier die nächste Gesellschaft des Landkreises aus der Taufe gehoben ?
Jörg Prophet
0
0
Login für Vote
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.