Di, 07:38 Uhr
06.05.2014
15 Jahre "Lange Wand"
Bergsicherung Ilfeld und 15 Jahre Besucherbergwerk Lange – Wand und Bergmännische Tradition sind ein Grund zum Feiern. Am Sonnabend ab 10,00 Uhr wird an der Langen – Wand in Ilfeld das 15 jährige bestehen des Besucherbergwerks gefeiert. Hierzu sind alle Bergleute und Freunde sowie interessierte Bürger eingeladen...
Das Besucherbergwerk Lange – Wand ist mehr oder weniger ein Kind der Bergsicherung, denn ohne diese würde es dieses montanhistorische Bergwerk, so nicht geben. Nachdem das alte Kupferschieferbergwerk im II. Weltkrieg als Schutzbunker genutzt wurde, kam man zur Zeit des Kalten Krieges auf die Idee hier einen Atomschutzbunker einzurichten.
Die damalige Bergsicherung Erfurt, Sitz in Ilfeld bekam diesen Auftrag zugewiesen und begann mit den Arbeiten in dem seit 1860 stillgelegtem Bergwerk der Langen Wand. Dann kam im Anfang der 80 Jahre der Baustopp mit dem Gedanken dieses Relikt zu sichern indem es Zugesprengt werden sollte. Da war aber das weltweit bekannte Geotop Lange Wand, der Hanganschnitt des Höhenzuges.
Durch die Bauarbeiten waren die Mitglieder der Bergsicherung auf ebenso interessante Gesteinsschichten, alten Strebabbau mit seltenem Versatz und schöne Versinterungen gestoßen. Dieses waren Relikte eines schützenswerten Altbergbaus. Somit reifte beim Leiter der Bergsicherung Reiner Fehling die Einsicht in diesem Bergwerk, in welches viel Geld investiert wurde, ein Besucherbergwerk einzurichten und es nicht zu, zu sprengen.
Ihm gelang das Kunststück die Übergeordneten Behörden zu überzeugen und den Gedanken in die Tat umzusetzen. Nach weiteren bergmännischen Veränderungen war es dann so weit ersten Besuchergruppen dieses besondere Bergwerk zu zeigen. Am 30. April 1999 war es dann soweit und das Besucherbergwerk Lange Wand konnte der Gemeinde Ilfeld und der Öffentlichkeit, zur touristischen Nutzung übergeben werden.
Von nun an wurden die Bergwerkführungen von der Südharz Touristik Information organisiert und von Mitgliedern des Nordhäuser Bergmannverseins St. Barbara durchgeführt. Die Gemeinde Ilfeld suchte einen Bewirtschafter für das Bergwerk, fand aber keinen. Im Frühjahr 2003 kam es zur Nutzungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Ilfeld und der Wanderführergruppe Ilfeld-Wiegersdorf in der Stadt- und Gästeführergilde Nordhausen. Somit wird dieses montanhistorische Bergwerk seit über 11 Jahren von dem kleinen Verein in ehrenamtlicher Tätigkeit, bewirtschaftet. Angefangen ohne Außenanlage und ohne möglichen Rundgang mit verbuschtem Umfeld.
Es wurden die Ärmel hochgekrempelt und gemeinsam mit der Stadt- und Gästeführergilde und Unterstützung durch die Gemeinde und die Bergsicherung Ilfeld und vielen weiteren konnte das geschaffen werden was Sie heute hier vorfinden. Der Verein musste sich von der Gästeführergilde aus finanztechnischen Gründen lösen und wurde so ein selbständiger Verein. Nun wurde auch der Vereinsname der bergmännischen Führungstätigkeit angepasst und heißt nun Bergwerk- und Wanderführergruppe Ilfeld/Wiegersdorf.
Es ist diesem kleinen Verein gelungen dieses kleine unbedeutende Besucherbergwerk zu einen Europaweit bekannten geologisch besonderen Bergwerk auszubauen. Inzwischen besuchen Geologen und Geologie-Studenten aus ganz Europa dieses einmalige Bergwerk. Zurzeit wird das Besucherbergwerk zur Erarbeitung einer geologischen Masterarbeit genutzt. Dieses Bergwerk entwickelt sich immer mehr zu einem geologisch, besonderen Geotop und Bergwerk. Für die Geologie Studenten aus ganz Deutschland ist es zu einem festen Exkursionsteil geworden. Das Besucherbergwerk Lange Wand entwickelte sich vom Dornröschenschlaf zur Bildungsstätte mit einer Geologie zum anfassen.
All dieses und vieles mehr was hier geboten wird, gibt uns einen Grund zum Feiern. Feiern möchten wir natürlich mit Ihnen allen gemeinsam. Auf eine schöne gemeinsame Feier am 10. Mai ab 10.00 Uhr
Mit harzlichem Glück Auf!
Ihre Bergwerk- und Wanderführergruppe Ilfeld/Wiegersdorf
Manfred Kappler
Autor: mcDas Besucherbergwerk Lange – Wand ist mehr oder weniger ein Kind der Bergsicherung, denn ohne diese würde es dieses montanhistorische Bergwerk, so nicht geben. Nachdem das alte Kupferschieferbergwerk im II. Weltkrieg als Schutzbunker genutzt wurde, kam man zur Zeit des Kalten Krieges auf die Idee hier einen Atomschutzbunker einzurichten.
Die damalige Bergsicherung Erfurt, Sitz in Ilfeld bekam diesen Auftrag zugewiesen und begann mit den Arbeiten in dem seit 1860 stillgelegtem Bergwerk der Langen Wand. Dann kam im Anfang der 80 Jahre der Baustopp mit dem Gedanken dieses Relikt zu sichern indem es Zugesprengt werden sollte. Da war aber das weltweit bekannte Geotop Lange Wand, der Hanganschnitt des Höhenzuges.
Durch die Bauarbeiten waren die Mitglieder der Bergsicherung auf ebenso interessante Gesteinsschichten, alten Strebabbau mit seltenem Versatz und schöne Versinterungen gestoßen. Dieses waren Relikte eines schützenswerten Altbergbaus. Somit reifte beim Leiter der Bergsicherung Reiner Fehling die Einsicht in diesem Bergwerk, in welches viel Geld investiert wurde, ein Besucherbergwerk einzurichten und es nicht zu, zu sprengen.
Ihm gelang das Kunststück die Übergeordneten Behörden zu überzeugen und den Gedanken in die Tat umzusetzen. Nach weiteren bergmännischen Veränderungen war es dann so weit ersten Besuchergruppen dieses besondere Bergwerk zu zeigen. Am 30. April 1999 war es dann soweit und das Besucherbergwerk Lange Wand konnte der Gemeinde Ilfeld und der Öffentlichkeit, zur touristischen Nutzung übergeben werden.
Von nun an wurden die Bergwerkführungen von der Südharz Touristik Information organisiert und von Mitgliedern des Nordhäuser Bergmannverseins St. Barbara durchgeführt. Die Gemeinde Ilfeld suchte einen Bewirtschafter für das Bergwerk, fand aber keinen. Im Frühjahr 2003 kam es zur Nutzungsvereinbarung zwischen der Gemeinde Ilfeld und der Wanderführergruppe Ilfeld-Wiegersdorf in der Stadt- und Gästeführergilde Nordhausen. Somit wird dieses montanhistorische Bergwerk seit über 11 Jahren von dem kleinen Verein in ehrenamtlicher Tätigkeit, bewirtschaftet. Angefangen ohne Außenanlage und ohne möglichen Rundgang mit verbuschtem Umfeld.
Es wurden die Ärmel hochgekrempelt und gemeinsam mit der Stadt- und Gästeführergilde und Unterstützung durch die Gemeinde und die Bergsicherung Ilfeld und vielen weiteren konnte das geschaffen werden was Sie heute hier vorfinden. Der Verein musste sich von der Gästeführergilde aus finanztechnischen Gründen lösen und wurde so ein selbständiger Verein. Nun wurde auch der Vereinsname der bergmännischen Führungstätigkeit angepasst und heißt nun Bergwerk- und Wanderführergruppe Ilfeld/Wiegersdorf.
Es ist diesem kleinen Verein gelungen dieses kleine unbedeutende Besucherbergwerk zu einen Europaweit bekannten geologisch besonderen Bergwerk auszubauen. Inzwischen besuchen Geologen und Geologie-Studenten aus ganz Europa dieses einmalige Bergwerk. Zurzeit wird das Besucherbergwerk zur Erarbeitung einer geologischen Masterarbeit genutzt. Dieses Bergwerk entwickelt sich immer mehr zu einem geologisch, besonderen Geotop und Bergwerk. Für die Geologie Studenten aus ganz Deutschland ist es zu einem festen Exkursionsteil geworden. Das Besucherbergwerk Lange Wand entwickelte sich vom Dornröschenschlaf zur Bildungsstätte mit einer Geologie zum anfassen.
All dieses und vieles mehr was hier geboten wird, gibt uns einen Grund zum Feiern. Feiern möchten wir natürlich mit Ihnen allen gemeinsam. Auf eine schöne gemeinsame Feier am 10. Mai ab 10.00 Uhr
Mit harzlichem Glück Auf!
Ihre Bergwerk- und Wanderführergruppe Ilfeld/Wiegersdorf
Manfred Kappler
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.