Do, 09:02 Uhr
09.01.2014
Zum zweiten Mal
Die Staatliche Regelschule Ellrich – (eine Schule), in der das Schulkonzept und ein kontinuierlicher, verlässlicher und nachhaltiger Berufsorientierungsprozess eine Einheit bilden... so die Laudatio zur zweiten gelungenen Re-Zertifizierung zur Berufswahlfreundlichen Schule...
Im Dezember konnten die Stellv. Schulleiterin Frau Asche, Frau Bernhardt und die Schüler Lukas Eichel und Florian Mandel die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel in der IHK Erfurt entgegen nehmen.
Sie ist die Bestätigung der Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft für eine sehr gute Berufsorientierung und damit einer Vorbereitung auf das Leben. Die Mitarbeiter der Oberschule Ellrich wirken eng zusammen, um allen Schülern eine individuelle Abschlussphase zu gestalten. Traditionelle Projekte wie Berufsorientierende Tage, Forum Berufsstart, Planspiel Berufe ergänzen unter anderem die verlässlichen Praktikumszeiten der Schüler.
Ihr Ziel ist es nach wie vor, dass alle Jugendlichen eine Ausbildung bekommen, die sie ohne Abbruch zu einem Beruf führt, in dem sie mit Freude arbeiten können. Ebenso wichtig ist es, Schüler gut zu begleiten, die eine weiterführende Schule besuchen möchten. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist hier unbedingte Voraussetzung.
Dank gilt hier allen Partnern der Region und dem Schulträger, denn nur wenn alle gemeinsam an einem Strang (ziehen) und dabei neue Wege finden ist dies für die uns anvertrauten Jugendlichen zielführend.
Andrea Bernhardt /Carola Böck (Schulleiterin)
Autor: redIm Dezember konnten die Stellv. Schulleiterin Frau Asche, Frau Bernhardt und die Schüler Lukas Eichel und Florian Mandel die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel in der IHK Erfurt entgegen nehmen.
Sie ist die Bestätigung der Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft für eine sehr gute Berufsorientierung und damit einer Vorbereitung auf das Leben. Die Mitarbeiter der Oberschule Ellrich wirken eng zusammen, um allen Schülern eine individuelle Abschlussphase zu gestalten. Traditionelle Projekte wie Berufsorientierende Tage, Forum Berufsstart, Planspiel Berufe ergänzen unter anderem die verlässlichen Praktikumszeiten der Schüler.
Ihr Ziel ist es nach wie vor, dass alle Jugendlichen eine Ausbildung bekommen, die sie ohne Abbruch zu einem Beruf führt, in dem sie mit Freude arbeiten können. Ebenso wichtig ist es, Schüler gut zu begleiten, die eine weiterführende Schule besuchen möchten. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist hier unbedingte Voraussetzung.
Dank gilt hier allen Partnern der Region und dem Schulträger, denn nur wenn alle gemeinsam an einem Strang (ziehen) und dabei neue Wege finden ist dies für die uns anvertrauten Jugendlichen zielführend.
Andrea Bernhardt /Carola Böck (Schulleiterin)