eic kyf msh nnz uhz tv nt
Do, 13:34 Uhr
30.08.2012

Ausgebaggert

Im Südharz hatte der Bergbau eine langjährige Tradition. Hier wurde nicht nur Steinkohle gefördert, sondern aus seltene Erze. Das wissen aber auch "geologische Langfinger"...

Nicht nur seltene Erze findet man am Braunsteinhaus... (Foto: nnz) Nicht nur seltene Erze findet man am Braunsteinhaus... (Foto: nnz)
Nicht nur seltene Erze findet man am Braunsteinhaus...

In der Nähe des Braunsteinhauses, am kleinen Möncheberg, führt der Lehrpfad durch eine historisches Manganerzbergbaugebiet, in dem Relikte der bergmännischen Tätigkeit, das historische Umfeld, der Waldbestand sowie die Tier- und Pflanzenwelt der rückgeführten Bergbauflächen 75 Jahre nach Einstellung des Bergbaus zu besichtigen sind.
Ausgebaggert (Foto: nnz)
Warnschilder (Foto: nnz)
Ausgeraubt (Foto: nnz)
Die von kulturhistorischer Bedeutung vorhandenen Bergbaurelikte des Erzbergbaus am Braunsteinhaus sind als Bodendenkmale unter Schutz gestellt. Diese Geländemerkmale des vorindustriellen Bergbaus sind von großer montanhistorischer Bedeutung und deshalb unter einen besonderen Schutz gestellt, so dass ein Betreten dieser Anlagen verboten ist.

In der Nähe des Braunsteinhauses hatten nach nnz-Informationen Unbekannte in den zurückliegenden Tagen mehrere Kubikmeter Gestein aus dem Berg gebrochen und abtransportiert.
Autor: nnz

Kommentare
Wolfi65
30.08.2012, 16.09 Uhr
Unschwer zu erkennen
Man kann sogar auf dem Foto eine Goldader erkennen. Diese markante Farbe des Goldes dürfte einen Goldrausch im Südharz entfachen.
Oder sollte es einfach nur ein Molch sein?!
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)