eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 16:50 Uhr
10.06.2025
Pressemitteilung der Fraktionen von CDU, BSW und SPD

Grundsteuerreform noch vor der Sommerpause

Die regierungstragenden Fraktionen von CDU, BSW und SPD bringen in der kommenden Landtagssitzung einen Gesetzentwurf zur Grundsteuerreform ein. Ziel ist es, die Aufkommensneutralität als Leitprinzip zu wahren und dabei eine möglichst faire Verteilung der Steuerlasten zwischen den verschiedenen Grundstücksarten zu erreichen...

Anzeige symplr (4)
Die Belastung der Bürger soll durch die Korrektur wieder reduziert werden. Die Reform der Reform wird nötig, weil die Vorgängerregierung das bundesweite Modell zur Grundsteueranpassung unverändert übernommen hat. Das hatte für viele Thüringer Privathausbesitzer massive Ungleichbehandlungen gegenüber Geschäftsgrundstücken sowie steigende Kosten zur Folge. Mit dem jetzt vorgelegten Gesetzentwurf vermeiden die drei Fraktionen Rechtsunsicherheit, senden noch vor der parlamentarischen Sommerpause ein klares Signal der Entlastung an die Bürger aus und schaffen Klarheit für die zuständigen Kommunen.

Dazu erklären die Fraktionsvorsitzenden von CDU, BSW und SPD:

Andreas Bühl, CDU: „Die Grundsteuerreform des Bundes war für zahlreiche Thüringerinnen und Thüringer ein Schockmoment. Das Modell bedeutet eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung für Privathausbesitzer, während viele Geschäftsgrundstücke von einer günstigeren Besteuerung profitieren. Hier wollen, müssen und werden wir im Landtag umsteuern: geordnet und seriös, nicht mit Schnellschüssen, die zu organisatorischem Chaos bei den Betroffenen führen. Als Koalitionsfraktionen wollen wir eine faire, sozial gerechte Lösung für alle Grundstücksarten anstatt einer einseitigen Belastung von Wohngrundstücken.“

Frank Augsten, BSW: „Eine ‚Reform‘ der Grundsteuerreform war ein Wahlversprechen des BSW und ist für uns eine Frage von Gerechtigkeit - leider hat die Vorgängerregierung diesbezüglich nichts getan. Mit diesem Gesetzentwurf wollen wir die Ungleichbehandlung von Wohn- und Gewerbegrundstücken korrigieren und unverhältnismäßige Erhöhungen der Grundsteuer B bei vielen Wohneigentümern senken und damit eine spürbare Entlastung schaffen. Da die geplanten Änderungen für die Steuerverwaltungen sowie für die Kommunen einen erheblichen Arbeitsaufwand bedeuten und sowohl technisch und rechtssicher umgesetzt werden müssen, können die geplanten Änderungen erst ab dem 1. Januar 2027 wirksam werden.“

Lutz Liebscher, SPD: „Mit dem Gesetzentwurf zur Reform der Grundsteuer setzen wir Koalitionsfraktionen ein wichtiges Projekt dieser Regierung um. Für uns als SPD ist entscheidend, dass sich die Menschen auf einen handlungsfähigen und funktionierenden Staat verlassen können. Mit dem Gesetzentwurf zur Grundsteuerreform stellen wir genau diese Handlungsfähigkeit unter Beweis!“
Autor: red

Kommentare
DonaldT
10.06.2025, 19.13 Uhr
Grundsteuerreform noch vor der Sommerpause
CDU, Sozi und BSW schwafeln nur und bringen nichts konkretes auf den Weg.
Die Sozis saßen in der vorigen regierung und haben dem Bunddesmodell nicht wiedersprochen - aber jetzt wollen sie alles ändern?

Helfen würde doch wohl nur, wenn alle die gleiche Grundsteuer zahlen wie bisher UND ein Verbot der "Anpassung" der Hebesätze beschlossen würde.
Dann leibt die Grundsteuer, wie sie war und eine Erhöhung ist ausgeschlossen - dies wäre wohl im Sinne der Grundstückseigentümer und der Mieter und der landwirstschaftlichen Flächen.
diskobolos
10.06.2025, 23.28 Uhr
Ihr Ernst, DonaldT?
Die Grundsteuer soll so bleiben wie sie war? Das hieße sie nach den "Einheitswerten" aus dem vorigen Jahrhundert zu berechnen ohne Beachtung der je nach Lage unterschiedlicher Wertentwicklung. Das dies nicht so bleiben kann, hat völlig zu Recht das BVG entschieden.

Es geht um eine sachgerechtere Bewertung, was nicht einfach ist.
IHNEN scheint es eher darum zu gehen, dass Sie persönlich möglichst wenig zu zahlen haben. Das ist nachvollziehbar, kann aber nicht der Maßstab für den Gesetzgeber sein . . .
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)