eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mi, 10:15 Uhr
16.04.2025
Mikroorganismen oder illegale Verklappung?

Schaum auf dem Wasser

In den letzten Tagen erreichen das Thüringer Umweltministerium vermehrt Anfragen von Bürgern, denen Schäume im Gewässer auffallen. Viele vermuten dahinter illegale Einleitungen...

Die Schaumbildung ist im Frühling jedoch ein natürliches Phänomen in Bächen und Flüssen. Mit ansteigenden Temperaturen nimmt auch die Aktivität der Mikroorganismen zu.

Anzeige symplr (4)
Das Laub aus dem Herbst kann jetzt schneller zersetzt werden, dadurch werden Nährstoffe freigesetzt. Auch durch Polleneinträge gelangen zusätzlich Nährstoffe ins Gewässer. Da die Bäume im Frühjahr noch keine Blätter ausgetrieben haben, kommt es zu einer hohen Sonneneinstrahlung, zusammen mit den höheren Temperaturen finden die Algen am Gewässergrund so optimale Wachstumsbedingungen vor.

Es kommt zur Frühjahrs-Algenblüte. Die Algen geben nun Eiweißstoffe ab, die im Gewässer Schäume bilden. Diese Schäume können momentan vor allem unterhalb von Wehren beobachtet werden.

Schäume, die durch Waschmittel oder ähnliches eingetragen werden, unterscheiden sich von den natürlichen Schäumen oft durch ihren parfümierten Geruch und die regenbogenfarbigen Schaumblasen. Natürliche Schäume sind weiß bis gelblich und instabiler als künstliche Schäume.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)