eic kyf msh nnz uhz tv nt
Sa, 08:15 Uhr
12.04.2025
IFA Museum präsentiert MZ-Motorräder

Dritte Runde für die Zweirad-Legenden

Am Nordhäuser IFA-Museum pflegt man von Haus aus eine gewisse Liebe für die motorisierte Geschichte der DDR und das gilt auch für die Zweiräder aus sozialistischer Produktion. Nachdem man den Blick bereits nach Suhl und Ludwigsfelde gerichtet hat, ist jetzt nach Zschopau und der legendären „MZ“…

Mit der dritten Sonderausstellung zu den motorisierten Zweirädern der DDR hat man sich nicht nur ein Stück Geschichte ins Haus geholt, sondern auch viel Erinnerung. So eine ES 150 fuhr IFAraner Hans-Georg Franke in seiner Jugend (Foto: agl) Mit der dritten Sonderausstellung zu den motorisierten Zweirädern der DDR hat man sich nicht nur ein Stück Geschichte ins Haus geholt, sondern auch viel Erinnerung. So eine ES 150 fuhr IFAraner Hans-Georg Franke in seiner Jugend (Foto: agl)


Nach dem Erfolg der letzten Sonderausstellungen zu Mopeds und Rollern aus der DDR, zu denen man jeweils rund 1.500 Besucher im IFA-Museum begrüßen konnte, geht die Zweirad-Reihe nun gut bestückt in die dritte Runde. Der Fokus liegt nun auf den Cross-, Straßen-, und Rennmaschinen der „MZ“.

Anzeige symplr (4)
Der Anfang dieser Geschichte geht bis in das Jahr 1928 zurück, als die ersten Zweiräder noch unter dem Namen „DKW“ produziert worden, was wahlweise für „Dampfkraftwagen“, „Des Knaben Wunsch“ oder „Das kleine Wunder“ steht. „Die Zweitakter waren vor dem Krieg so flink wie kein anderer. Danach wird man mit dem „Reichstyp 125“ bekannt, auch gerne „IFchen“ genannt. Die Motorräder kommen schon damals simpel und ohne viel Schnick-Schnack daher, dem ist man sich immer treu geblieben“, sagt Hans-Georg Franke.

In jungen Jahren fährt er selber eine ES 150, die Helden der Sechstagefahrt von 1964 vor Augen. „Die Mopeds aus Suhl waren für junge Leute preiswert, die Roller aus Ludwigsfelde haben einfach nostalgischen Wert aber die ES-150, das war Freiheit. Da ging es über Feld- und Waldwege, niemand hat dir gesagt wo du lang fahren kannst und wenn mal etwas kaputt ging, dann hat man das ohne viel Aufhebens selber reparieren können“, erinnert sich Franke.

Sonderausstellung zur MZ aus Zschopau am IFA Museum Nordhausen (Foto: agl)
Sonderausstellung zur MZ aus Zschopau am IFA Museum Nordhausen (Foto: agl)
Sonderausstellung zur MZ aus Zschopau am IFA Museum Nordhausen (Foto: agl)
Sonderausstellung zur MZ aus Zschopau am IFA Museum Nordhausen (Foto: agl)
Sonderausstellung zur MZ aus Zschopau am IFA Museum Nordhausen (Foto: agl)


„Seine“ ES 150 kann der Liebhaber im Museum nicht mehr ausstellen, das gute Stück gab er ab, als die Familie wichtiger als die Freiheit auf dem Motorrad wurde. Aber die alten Hasen aus der IFA haben inzwischen genug Kontakte geknüpft, um ein paar rare Schönheiten nach Nordhausen zu bekommen. Zu den Highlights der Sonderausstellung gehört unter anderem eine RS-300, auf der einst Heinz Rosner seine Rennen bestritt. Insgesamt hat man 16 historische Fahrzeuge über den PS-Speicher aus Einbeck, die Sammlung aus dem Schloss Augustusburg und aus privater Hand als Leihgabe erhalten.

Ein besonderes Highlight: die RS 300 von Rennfahrer Heinz Rosner (Foto: agl) Ein besonderes Highlight: die RS 300 von Rennfahrer Heinz Rosner (Foto: agl)


Auch eine „Scorpion“ ist mit dabei, eines der jüngeren Motorräder, die in Zschopau nach der Wende gebaut wurden, jetzt unter dem Namen „MuZ“, dem „Motorrad- und Zweiradwerk“. Trotz neuer Modelle können die Ostdeutschen aber nicht mit den großen Konkurrenten im neuen Markt mithalten, Suzuki, Honda, BMW und Co. laufen der alten Marke den Rang ab. Bis 2008 schleppt man sich noch dahin, erzählt Franke, dann gehen auch in Zschopau die Lichter aus.

Was von den Legenden geblieben ist, zeigt das IFA-Museum noch bis in den Oktober hinein zu den üblichen Öffnungszeiten des Hauses.
Angelo Glashagel
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)