Fr, 09:09 Uhr
21.03.2025
Wald des Forstamtes Bleicherode-Südharz
Exkursion für Kurzentschlossene
Im Rahmen des Projektes ResEt-Fi wurden im Forstamt mehrere Versuchsflächen angelegt um die Entwicklung multifunktionaler Wälder auf gestörten Fichtenflächen zu untersuchen. Heute geht es auf Exkursion...
Über die Borkenkalamität und die entstandenen Schadflächen hatte die nnz berichtet. Die Wissenschaftler des Projektes ResEt-Fi untersuchen seit zwei Jahren, wie sich verschiedenste Aspekte (Vegetation, Tierwelt, Pilze, Bodenprozesse, Mikroklima…) auf Kahlflächen, Flächen unter Dürrständern und Flächen mit Hochstubben im Vergleich zu den wenigen noch intakten Fichtenwäldern im Südharz entwickeln. SEHR SPANNEND!
An dem Projekt arbeiten zahlreiche Wissenschaftler von verschiedenen Institutionen in Deutschland unter der Koordination des Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) zusammen. Ingolf Profft vom FFK Gotha koordiniert Projekt mit Kollegen/innen des FFK Gotha. Heute tagten die Wissenschaftler in Nordhausen um u.a. über den Stand der verschiedenen Studien und über erste Ergebnisse zu berichten sowie anstehende Forschungsarbeiten abzustimmen.
Heute, am Internationalen Tag des Waldes 2025, findet eine Exkursion aller beteiligten Wissenschaftler zu den einzelnen Versuchsflächen im Südharz statt, zu der Herr Profft und ich Sie recht herzlich einladen möchten. Leider etwas kurzfristig, dafür aber von Herzen…
Herr Profft wird von ca. 10 Uhr bis ca. 14 Uhr mit den Wissenschaftlern im Harz zwischen Poppenberg und Rothesütte unterwegs sein und Sie können gerne dazustoßen, wann immer es Ihnen passt. Sie erreichen Herr Profft zwecks Abstimmung unter +49 172 3480 402.
Autor: redÜber die Borkenkalamität und die entstandenen Schadflächen hatte die nnz berichtet. Die Wissenschaftler des Projektes ResEt-Fi untersuchen seit zwei Jahren, wie sich verschiedenste Aspekte (Vegetation, Tierwelt, Pilze, Bodenprozesse, Mikroklima…) auf Kahlflächen, Flächen unter Dürrständern und Flächen mit Hochstubben im Vergleich zu den wenigen noch intakten Fichtenwäldern im Südharz entwickeln. SEHR SPANNEND!
An dem Projekt arbeiten zahlreiche Wissenschaftler von verschiedenen Institutionen in Deutschland unter der Koordination des Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha (FFK Gotha) zusammen. Ingolf Profft vom FFK Gotha koordiniert Projekt mit Kollegen/innen des FFK Gotha. Heute tagten die Wissenschaftler in Nordhausen um u.a. über den Stand der verschiedenen Studien und über erste Ergebnisse zu berichten sowie anstehende Forschungsarbeiten abzustimmen.
Heute, am Internationalen Tag des Waldes 2025, findet eine Exkursion aller beteiligten Wissenschaftler zu den einzelnen Versuchsflächen im Südharz statt, zu der Herr Profft und ich Sie recht herzlich einladen möchten. Leider etwas kurzfristig, dafür aber von Herzen…
Herr Profft wird von ca. 10 Uhr bis ca. 14 Uhr mit den Wissenschaftlern im Harz zwischen Poppenberg und Rothesütte unterwegs sein und Sie können gerne dazustoßen, wann immer es Ihnen passt. Sie erreichen Herr Profft zwecks Abstimmung unter +49 172 3480 402.