Fr, 09:16 Uhr
29.10.2021
ifo-Gutachten zur Kindergrundsicherung:
Deutlich weniger Armut und hohe Kosten
Eine Kindergrundsicherung nach den Vorstellungen der Grünen könnte das Armutsrisiko von Familien mit Kindern senken und geringe bis mittlere Einkommen deutlich entlasten. Die Reform würde je nach Gestaltung 27 bis 33 Milliarden Euro kosten und Eltern würden weniger arbeiten...
Das ist das Ergebnis eines ifo-Gutachtens im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ziel ist es, Familien besser zu stellen und den Bezug von Leistungen zu vereinfachen. Eine Kindergrundsicherung wird gerade in den Koalitionsverhandlungen diskutiert.
Das Konzept setzt an der richtigen Stelle an: In Deutschland gibt es zu viele unterschiedliche Leistungen für Familien. Es ist sinnvoll, das widersprüchliche Nebeneinander zu begradigen, sagt ifo-Forscher Maximilian Blömer. Kern der Reform ist eine Zusammenlegung von unterschiedlichen Familienleistungen in eine Kindergrundsicherung. Dabei werden die kinderbezogenen Leistungen vom Arbeitslosengeld II entkoppelt. Außerdem ist eine Erhöhung der Leistungen für niedrige und mittlere Einkommen vorgesehen.
Man muss aufpassen, dass das Einkommen der Eltern nicht zu stark angerechnet wird. Künftig hätte man nämlich zwei Leistungen – einmal die Kindergrundsicherung und dann die Hartz-IV-Regelsätze für Eltern. Das muss gut aufeinander abgestimmt werden, sagt Blömer weiter.
Der Vorschlag umfasst insbesondere für ärmere Familien mit Kindern bedeutsame Verbesserungen. Die Armutsrisikoquote könnte um etwa 3 Prozentpunkte sinken. Allerdings würden die Kosten des Pakets je nach Ausgestaltung auf 27 bis 33 Milliarden Euro steigen, weil die Eltern dann weniger arbeiten.
Autor: redDas ist das Ergebnis eines ifo-Gutachtens im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Ziel ist es, Familien besser zu stellen und den Bezug von Leistungen zu vereinfachen. Eine Kindergrundsicherung wird gerade in den Koalitionsverhandlungen diskutiert.
Das Konzept setzt an der richtigen Stelle an: In Deutschland gibt es zu viele unterschiedliche Leistungen für Familien. Es ist sinnvoll, das widersprüchliche Nebeneinander zu begradigen, sagt ifo-Forscher Maximilian Blömer. Kern der Reform ist eine Zusammenlegung von unterschiedlichen Familienleistungen in eine Kindergrundsicherung. Dabei werden die kinderbezogenen Leistungen vom Arbeitslosengeld II entkoppelt. Außerdem ist eine Erhöhung der Leistungen für niedrige und mittlere Einkommen vorgesehen.
Man muss aufpassen, dass das Einkommen der Eltern nicht zu stark angerechnet wird. Künftig hätte man nämlich zwei Leistungen – einmal die Kindergrundsicherung und dann die Hartz-IV-Regelsätze für Eltern. Das muss gut aufeinander abgestimmt werden, sagt Blömer weiter.
Der Vorschlag umfasst insbesondere für ärmere Familien mit Kindern bedeutsame Verbesserungen. Die Armutsrisikoquote könnte um etwa 3 Prozentpunkte sinken. Allerdings würden die Kosten des Pakets je nach Ausgestaltung auf 27 bis 33 Milliarden Euro steigen, weil die Eltern dann weniger arbeiten.
Kommentare
Kama99
29.10.2021, 16.57 Uhr
Da würden ...
sich aber viele Familien in Rumänien, von nicht existierenden Kindern, freuen.
4
2
Login für Vote
DonaldT
29.10.2021, 18.29 Uhr
Deutlich weniger Armut und hohe Kosten
Hätte, könnte, sollte!
Nichts Neues und nichts Konkretes:
Zudem will doch Bearbock Hartz abschaffen und was anderes dafür einführen - ist bestimmt noch nicht bis Erfurt durchgedrungen.
Nichts Neues und nichts Konkretes:
Zudem will doch Bearbock Hartz abschaffen und was anderes dafür einführen - ist bestimmt noch nicht bis Erfurt durchgedrungen.
4
2
Login für Vote
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.