Di, 15:51 Uhr
02.10.2018
Neues aus Ellrich
Da entsteht etwas...
Wer morgen beim alljährlichen Rotbuchen-Fest mit dabei ist, um die Grenzöffnung zwischen Ellrich und Walkenried zu feiern, wird sich sicher fragen, was an der ehemaligen Grenze gebaut wird. Von der Antwort sind Sie nur einen Klick entfernt...
Die Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) errichtet im Grünen Band einen Infopavillon. Auf sechs Schautafeln hat sie zusammen mit regionalen Partnern naturschutzfachliche, touristische und geschichtliche Highlights zusammengestellt.
Die Stiftung selbst, will auf einer Infotafeln darüber informieren, welch einzigartige Schatzkammer der Artenvielfalt das Grüne Band ist und wie es gleichzeitig als lebendige Erinnerungslandschaft fungiert. Anhand von sieben Beispielen wird gezeigt, wie das Grüne Band mit seinen wertvollen Lebensräumen weiterentwickelt wird und gleichzeitig sein historischer Charakter erhalten bleibt.
Auf den anderen Infotafeln werden regionale Partner, aus ganz anderen Sichtweisen über das Grüne Band informieren und auch über ihre Arbeit an sich berichten. So wirft der der BUND Thüringen auf seiner Tafel einen Blick über Thüringen hinaus und zeigt die Bedeutung des Grünen Bandes auf Europaebene. Walkenried und Ellrich erläutern interessantes aus ihrem Gemeinde- und Stadtgebiet und der Naturpark Südharz bietet Informationen zu touristischen Highlights und zeigt ein Wanderwege-System im Umfeld von Ellrich. Außerdem setzt sich eine Tafel mit der Geschichte des Gebietes auseinander und erläutert das damalige Leben an der Grenze, erinnert an das KZ Lager Juliushütte und erklärt die ehemaligen DDR Grenzsperranlagen.
Der Infopavillon ist das erste Projekt, das im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen den Regionalen Aktionsgruppen initiiert wurde. Ziel ist es, über die Bedeutung des Grünen Bandes als wertvollen Lebensraum, aber auch als Geschichtsort zu informieren. Ein weiteres Projekt ist bereits im Eichsfeld in Planung. Dort soll ein kleiner Aussichtsturm in der Gemarkung Bornhagen den Blick auf das Grüne Band erweitern.
Die Partner und die Ellricher, aber auch die Menschen aus Walkenried werden am 2. November 2018, um 11.00 Uhr eingeladen, gemeinsam den Pavillon einzuweihen und somit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Autor: redDie Stiftung Naturschutz Thüringen (SNT) errichtet im Grünen Band einen Infopavillon. Auf sechs Schautafeln hat sie zusammen mit regionalen Partnern naturschutzfachliche, touristische und geschichtliche Highlights zusammengestellt.
Die Stiftung selbst, will auf einer Infotafeln darüber informieren, welch einzigartige Schatzkammer der Artenvielfalt das Grüne Band ist und wie es gleichzeitig als lebendige Erinnerungslandschaft fungiert. Anhand von sieben Beispielen wird gezeigt, wie das Grüne Band mit seinen wertvollen Lebensräumen weiterentwickelt wird und gleichzeitig sein historischer Charakter erhalten bleibt.
Auf den anderen Infotafeln werden regionale Partner, aus ganz anderen Sichtweisen über das Grüne Band informieren und auch über ihre Arbeit an sich berichten. So wirft der der BUND Thüringen auf seiner Tafel einen Blick über Thüringen hinaus und zeigt die Bedeutung des Grünen Bandes auf Europaebene. Walkenried und Ellrich erläutern interessantes aus ihrem Gemeinde- und Stadtgebiet und der Naturpark Südharz bietet Informationen zu touristischen Highlights und zeigt ein Wanderwege-System im Umfeld von Ellrich. Außerdem setzt sich eine Tafel mit der Geschichte des Gebietes auseinander und erläutert das damalige Leben an der Grenze, erinnert an das KZ Lager Juliushütte und erklärt die ehemaligen DDR Grenzsperranlagen.
Der Infopavillon ist das erste Projekt, das im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen den Regionalen Aktionsgruppen initiiert wurde. Ziel ist es, über die Bedeutung des Grünen Bandes als wertvollen Lebensraum, aber auch als Geschichtsort zu informieren. Ein weiteres Projekt ist bereits im Eichsfeld in Planung. Dort soll ein kleiner Aussichtsturm in der Gemarkung Bornhagen den Blick auf das Grüne Band erweitern.
Die Partner und die Ellricher, aber auch die Menschen aus Walkenried werden am 2. November 2018, um 11.00 Uhr eingeladen, gemeinsam den Pavillon einzuweihen und somit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.