Mi, 06:37 Uhr
09.05.2018
Neues vom Karate-Do-Kwai Nordhausen
Siege und Plätze beim Unstrut-Pokal im Karate
Am vergangenen Sonntag wurden auch in diesem Jahr in Tonna bei Bad Langensalza die Kämpfe um den Unstrut-Pokal im Karate ausgetragen. Mit dabei waren natürlich auch wieder Kämpfer vom Karate-Do-Kwai Nordhausen...
Um es vorweg zu nehmen: es gab viele Starter, war spannend, turbulent und voller Überraschungen! Die daraus resultierenden Siege und Niederlagen gehören nun einmal zum Wettkampfsport dazu.
Eine Besonderheit beim Unstrut-Pokal, der vom Bundesleistungszentrum für Karate organisiert wurde, war die Joungster-Klasse. Um die jungen Karateka zu fördern, wurde hier vordergründig nach Graduierung, statt nach Altersklasse, sortiert. Somit erhielten vor allem Einsteiger in den Leistungssport eine zusätzliche Chance auf persönliche Erfolge und darauf, Wettkampferfahrung zu sammeln.
Für die angereisten Nordhäuser begann gemäß der Einteilung der Wettkampf leicht verspätet erst gegen Mittag. In der Kategorie KATA-Einzel, Joungster Schüler, Grüngurte, männlich, kämpfte sich Nico Reim, der auch Mitglied im Thüringer Landeskader ist, auf den ersten Platz vor. Sein Vereinskamerad Konstantin Probst errang in dieser Gruppe den 3. Platz – also standen am Ende hier gleich 2 Nordhäuser auf dem Treppchen! Im Anschluss daran ging es in die Ausscheidungen nach Altersklassen. Auch bei den Schülern-B gab Nico sein Bestes und konnte hier zusätzlich noch einmal Bronze erreichen. In der Gruppe Schüler-A starteten danach Konstantin Probst, Robin Magnus Sichert und Fynn Quentin Ritter aus Nordhausen. Leider verlor Robin gleich in der ersten Runde gegen den späteren Sieger Paul Burger aus Hirschberg. Auch Fynn konnte Paul nicht besiegen – allerdings traf er erst im Finale auf ihn und errang somit Silber. Konstantin landete hingegen trotz guter Leistung auf dem undankbaren 4. Platz.
Richtig hart wurde es danach für den Nordhäuser Leon Schneider. Da er altersbedingt seit kurzem bei der Jugend startet, erwarten ihn da natürlich auch ältere und somit stärkere Gegner. Aber beim diesjährigen Unstrut-Pokal wurde die Einteilung kurzfristig geändert und die Jugend mit den noch höheren Junioren zusammengelegt. Trotzdem ließ Leon sich nicht entmutigen und gewann direkt seine erste Runde. Allerdings verlor er seinen nächsten Kampf und danach den Kampf um den 3. Platz ebenfalls. Somit wurde auch er hier nur Vierter.
Blieben noch die Team-Kata, die aus Nordhäuser Sicht in der Vergangenheit recht erfolgreich waren. In der Klasse der Schüler starteten Fynn Quentin Ritter mit Kevin Andree (Bad Frankenhausen) und Paul Burger (Hirschberg). Gegen dieses Trio sah die Konkurrenz an diesem Tag mehr als blass aus und die Goldmedaille für das Team war hochverdient. In den anderen Altersgruppen wurden die vorher gefassten Pläne direkt über den Haufen geworfen. Leons Team wurde kurzfristig umgestellt, da in einem anderen Team jemand krankheitsbedingt ausfiel. Dafür zog Fynn nach, da man als Jüngerer bei den Älteren starten darf. Zusammen mit Nicolas Tissmar, einem Trainingskameraden aus dem Thüringenkader, traten die drei dann in der ebenfalls zusammengelegten Altersklasse Jugend+Junioren an und kämpften sich dort ganz stark auf das Treppchen, nämlich auf den 3. Platz.
Unterm Strich stehen für die Jungs vom Karate-Do-Kwai Nordhausen wieder einmal 6 Medaillen, die bei diesem Wettbewerb hart erkämpft wurden. Besonders für Leon Schneider galt es hier, sich noch einmal zu orientieren. Denn in wenigen Wochen wird er in Erfurt bei den Deutschen Meisterschaften im Karate, vielleicht sogar wieder im Team mit Fynn, an den Start gehen.
Allen Interessierten bietet der Karate-Do-Kwai Nordhausen ein 4-wöchiges kostenloses Probetraining. In der Sportart Karate gibt es verschiedene, nach Alter gestaffelte Trainingsgruppen für Kinder, Erwachsene und auch eine eigene Senioren-Gruppe. Für Kobudô (Waffenkarate) und SaCO-Selbstverteidigung muss man das 14. Lebensjahr schon erreicht haben. Karate-Aerobic ist gerade bei Frauen sehr beliebt und ideal für die Verbesserung der Fitness geeignet. Außerdem gibt es noch eine Übungsgruppe Qi-Gong. Die Kleinsten (4-7 Jahre) werden entwicklungsgerecht in der Ninja-Kids Gruppe an den Sport heran geführt.
Informationen bekommt man im Internet unter www.karate-nordhausen.de, per Telefon NDH 60 47 36 oder einfach mal zu den Trainingszeiten in der Sporthalle des Humboldt-Gymnasiums (Oberstufe) in der Blasiistraße vorbeischauen
Sven Schröter, Karate-Do-Kwai Nordhausen
Autor: redUm es vorweg zu nehmen: es gab viele Starter, war spannend, turbulent und voller Überraschungen! Die daraus resultierenden Siege und Niederlagen gehören nun einmal zum Wettkampfsport dazu.
Eine Besonderheit beim Unstrut-Pokal, der vom Bundesleistungszentrum für Karate organisiert wurde, war die Joungster-Klasse. Um die jungen Karateka zu fördern, wurde hier vordergründig nach Graduierung, statt nach Altersklasse, sortiert. Somit erhielten vor allem Einsteiger in den Leistungssport eine zusätzliche Chance auf persönliche Erfolge und darauf, Wettkampferfahrung zu sammeln.
Für die angereisten Nordhäuser begann gemäß der Einteilung der Wettkampf leicht verspätet erst gegen Mittag. In der Kategorie KATA-Einzel, Joungster Schüler, Grüngurte, männlich, kämpfte sich Nico Reim, der auch Mitglied im Thüringer Landeskader ist, auf den ersten Platz vor. Sein Vereinskamerad Konstantin Probst errang in dieser Gruppe den 3. Platz – also standen am Ende hier gleich 2 Nordhäuser auf dem Treppchen! Im Anschluss daran ging es in die Ausscheidungen nach Altersklassen. Auch bei den Schülern-B gab Nico sein Bestes und konnte hier zusätzlich noch einmal Bronze erreichen. In der Gruppe Schüler-A starteten danach Konstantin Probst, Robin Magnus Sichert und Fynn Quentin Ritter aus Nordhausen. Leider verlor Robin gleich in der ersten Runde gegen den späteren Sieger Paul Burger aus Hirschberg. Auch Fynn konnte Paul nicht besiegen – allerdings traf er erst im Finale auf ihn und errang somit Silber. Konstantin landete hingegen trotz guter Leistung auf dem undankbaren 4. Platz.
Richtig hart wurde es danach für den Nordhäuser Leon Schneider. Da er altersbedingt seit kurzem bei der Jugend startet, erwarten ihn da natürlich auch ältere und somit stärkere Gegner. Aber beim diesjährigen Unstrut-Pokal wurde die Einteilung kurzfristig geändert und die Jugend mit den noch höheren Junioren zusammengelegt. Trotzdem ließ Leon sich nicht entmutigen und gewann direkt seine erste Runde. Allerdings verlor er seinen nächsten Kampf und danach den Kampf um den 3. Platz ebenfalls. Somit wurde auch er hier nur Vierter.
Blieben noch die Team-Kata, die aus Nordhäuser Sicht in der Vergangenheit recht erfolgreich waren. In der Klasse der Schüler starteten Fynn Quentin Ritter mit Kevin Andree (Bad Frankenhausen) und Paul Burger (Hirschberg). Gegen dieses Trio sah die Konkurrenz an diesem Tag mehr als blass aus und die Goldmedaille für das Team war hochverdient. In den anderen Altersgruppen wurden die vorher gefassten Pläne direkt über den Haufen geworfen. Leons Team wurde kurzfristig umgestellt, da in einem anderen Team jemand krankheitsbedingt ausfiel. Dafür zog Fynn nach, da man als Jüngerer bei den Älteren starten darf. Zusammen mit Nicolas Tissmar, einem Trainingskameraden aus dem Thüringenkader, traten die drei dann in der ebenfalls zusammengelegten Altersklasse Jugend+Junioren an und kämpften sich dort ganz stark auf das Treppchen, nämlich auf den 3. Platz.
Unterm Strich stehen für die Jungs vom Karate-Do-Kwai Nordhausen wieder einmal 6 Medaillen, die bei diesem Wettbewerb hart erkämpft wurden. Besonders für Leon Schneider galt es hier, sich noch einmal zu orientieren. Denn in wenigen Wochen wird er in Erfurt bei den Deutschen Meisterschaften im Karate, vielleicht sogar wieder im Team mit Fynn, an den Start gehen.
Allen Interessierten bietet der Karate-Do-Kwai Nordhausen ein 4-wöchiges kostenloses Probetraining. In der Sportart Karate gibt es verschiedene, nach Alter gestaffelte Trainingsgruppen für Kinder, Erwachsene und auch eine eigene Senioren-Gruppe. Für Kobudô (Waffenkarate) und SaCO-Selbstverteidigung muss man das 14. Lebensjahr schon erreicht haben. Karate-Aerobic ist gerade bei Frauen sehr beliebt und ideal für die Verbesserung der Fitness geeignet. Außerdem gibt es noch eine Übungsgruppe Qi-Gong. Die Kleinsten (4-7 Jahre) werden entwicklungsgerecht in der Ninja-Kids Gruppe an den Sport heran geführt.
Informationen bekommt man im Internet unter www.karate-nordhausen.de, per Telefon NDH 60 47 36 oder einfach mal zu den Trainingszeiten in der Sporthalle des Humboldt-Gymnasiums (Oberstufe) in der Blasiistraße vorbeischauen
Sven Schröter, Karate-Do-Kwai Nordhausen