eic kyf msh nnz uhz tv nt
So, 22:09 Uhr
09.06.2024
Abschluss zum 54. Rolandsfest

Bäs bohle!

Das 54. Rolandsfest ist aus, am Nachmittag gab die Rolandgruppe nach drei Tagen Party den Stadtschlüssel wieder aus der Hand. Zum Abschluss musste der OB aber noch seine Hausaufgaben vorzeigen…

Das 54. Rolandsfest ist beendet (Foto: agl) Das 54. Rolandsfest ist beendet (Foto: agl)


Drei Tage Fest, drei Tage bestes Wetter - da hat der neue Professor Zwanziger ganze Arbeit geleistet, so lässt es sich feiern und erst recht ohne größere Querelen. Am späten Nachmittag zog die Rolandgruppe auf der Rathausbühne diesen Schlussstrich unter das 54. Rolandsfest.

Anzeige symplr (4)
Bevor man den Stadtschlüssel aber wieder an den Oberbürgermeister übergab, waren noch ein paar Blumen, ein paar Spitzen und ein Orden zu verteilen. Für die Haxn gab’s florale Glückwünsche und hochprozentigen Treibstoff, weil deren Alter Ego Anett Wernicke nun schon seit 10 Jahren für die Rolandgruppe auf dem Besen reitet. Für den neuen Zwanziger, alias Thomas Müller, gab es ebenfalls Präsente zum Einstand und dem besten Roland-Gruppen-Kraftfahrer Fred Busch überreichte man ein Jahr vor dessen Ruhestand den offiziellen Roland-Kreuzschlüssel am Bande.

Vor der Verabschiedung auf Jahr und Tag hatten der Roland und sinne Konfiefchen aber noch eine letzte Amtshandlung zu vollführen: die Überprüfung der Hausaufgaben. Fünf an der Zahl hatte man Oberbürgermeister Kai Buchmann für das Wochenende mitgegeben.



Frage Eins: Wann wird die Stadt bürgerfreundlicher? Antwort: Wir sind noch zu langsam und müssen besser werden.

Frage Zwei: Was habe Ich (der OB) mir für das Stadtjubiläum 2027 vorgenommen? Antwort: Wir werden einen temporären Ausschuss bilden, da sollen die Entscheidungen fallen und dann „werden wir euch vom Hocker reißen“. Hört, hört.

Frage Drei: Welche wichtige Baumaßnahme wird man bis dahin umsetzen? Antwort: Am Rathaus soll alles steinsichtig bleiben und man wird ein paar Löcher stopfen, außerdem sollte das Theater bis 2027 fertig sein, es wäre wichtig für die Nordhäuser hier „den Nagel in die Wand zu klopfen“.

Frage Vier: Wie weiter mit dem August-Bebel-Platz? Der OB entscheidet sich für eine Variation von Antwortmöglichkeit A - „Erstmal nüscht. Aber dafür verdoppeln wir die Parkgebühren“. Die Antwort dementsprechend: „Wir stimmen uns erst einmal mit den Schaustellern ab, damit es zum Schluss besser wird.“ Und zu den Parkgebühren: „Worüber reden wir denn hier? Zwei Euro für den ganzen Tag in der Nordhäuser Innenstadt - ich denke das ist fair.“

Frage Fünf - Was hat man vor für die Zukunft der Stadt - ist eher allgemeiner Natur und sollte von Fest zu Fest immer wieder abgefragt werden, der OB hätte die nicht gleich heute beantworten müssen, hat aber Notizen dabei. Antwort: weiter die Pflichtaufgaben erfüllen, auch wenn es trocken klinkt. Damit sollten die Schulen in gutem Zustand sein, die Feuerwehren modernisiert und die Straßen saniert werden. Und die Wallrothstraße hat man bis 2027 bestimmt angefangen, in dem Zuge könnte man auch das Gehege aufräumen und etwas am Schöppemännchen machen. Da „oh-ho“’t sogar der Roland.

Mit dem Ende des Kreuzverhörs verblieb es nur noch den Schlüssel zu übergeben, allen Organisatoren und Festbesuchern zu Danken und zu sagen: Bäs bohle!
Angelo Glashagel
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Abschluss des 54. Rolandsfestes (Foto: agl)
Autor: red

Kommentare
Elfmeter
10.06.2024, 07.55 Uhr
Bürgermeister: "Worüber reden wir denn hier"
"Worüber reden wir denn hier" so verspottet der Bürgermeister die Bürger in bester Strack-Zimmermann Manier beim Thema Parkgebühren.
Wir reden hier darüber, K. Buchmann, das sie ohne Rücksprache mit den Bürgern oder Stadtrat die Gebühren bis zu verdreifacht haben, weil die Stadtkasse wohl leer ist und weil Sie den Autoverkehr aus der Stadt verdrängen wollen.
Herr Schröder
10.06.2024, 08.42 Uhr
Schönes Fest war es!
Einmal mehr der Dank an alle Beteiligten!
emmerssen
10.06.2024, 09.34 Uhr
Schönes Fest, ja aber
In Punkto Toiletten bei so vielen Menschen sollte sich die Stadt mal eine vernünftige Lösung überlegen.
Suedharzer123
10.06.2024, 09.36 Uhr
Worüber hier reden...
Das kann ich ihnen sagen Herr Buchmann . Wir reden hier um eine stetig sinkende Lebens und Arbeitsqualität in NDH . Für sie mit ihrem Privatparkplatz vor dem Rathaus ist es ja kein Problem mit den steigenden Parkgebühren. Aber für alle die von außerhalb kommen und in ihrer"schönen" Stadt arbeiten nicht . Wer 3 Monate Wartezeit für die Erteilung eines Anwohnerparkausweis in Kauf nehmen muss ,dem vergeht es . Selbst externe Firmen die für die Stadt arbeiten sind nicht sicher vor ihren unfreundlichen Ordnungsamtsmitarbeitern. Darüber reden wir hier .
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (3)