Do, 14:30 Uhr
30.11.2017
Schlittschuhlaufen vor der Marktpassage
Ab aufs Eis!*
Ab morgen geht es aufs Eis! Gegenüber der Marktpassage werden heute die letzten Vorbereitungen für die erste Nordhäuser Eislaufsaison seit langem getroffen. Für "echtes" Eis reichen die Temperaturen zwar nicht aus, die Alternative soll aber mindestens genauso gut sein, versprechen die Veranstalter...
Eislaufen mitten in Nordhausen - morgen wird die Eisbahn vor der Marktpassage eröffnet (Foto: Angelo Glashagel)
Manch alteingessener Nordhäuser mag sich noch an die Zeiten erinnern als es nicht viel mehr als einen kleinen Einsatz der Feuerwehr brauchte um eine schnöde Wiese in eine Eislaufbahn zu verwandeln.
Bis zuletzt hatte es diesen spezielle Winterspaß nicht mehr gegeben, dieses Jahr soll sich das ändern. Die Lösung für das Klima-Dilemma: eine Kunststoffbahn aus mehreren durch Nut und Feder miteinander verbundenen Platten. "Das hat mehrere Vorteile", erklärte Andreas Meyer, "man ist Wetterunabhängig und die Fläche muss weder geglättet noch gekühlt werden."
Es ist nicht das erste mal das Meyer mit dem Kreissportmarketing versucht wieder eine Eisbahn in Nordhausen zu ermöglichen. Auf dem Petersberg, dem Theater- und auch dem August-Bebel-Platz wollte man Eislaufen anbieten, passend zum Fest mit einem Weihnachtsmarkt drum herum. Aus den Plänen wurde nichts. "Jetzt hatten wir einmal die Chance die Idee endlich einmal umzusetzen und haben zugeschlagen", freut sich Meyer.
Eislaufen mitten in Nordhausen - morgen wird die Eisbahn vor der Marktpassage eröffnet (Foto: Angelo Glashagel)
Auf 11 mal 15 Metern werden die Platten heute ausgelegt, morgen sollen sich Jung und Alt darauf Schlittschuhfahren. Und das funktioniere auf dem Kunststoff wie auf echtem Eis, versichert Torsten Pietzsch, Centermanager der Marktpassage, aus eigener Erfahrung.
80 Paar Schuhe in verschiedenen Größen wird man für drei Euro ausleihen können, der Zugang zur Eisfläche kostet zwei Euro. Für kleine Eisläufer gibt es auch ein paar Eislauflernhilfen. Dank transparentem Bandensystem können die Eltern dann auch von außen zuschauen, wenn sie sich nicht selber aufs die Synthetikeisfläche wagen sollten. Alf Grabinsky vom CC organisiert zum Anlass passende Versorgung mit Glühwein, Punsch und anderen Leckereien. Wer die eigenen Schlittschuhe mitbringen will, kann die Kufen im Sportgeschäft der Marktpassage auf Vordermann bringen lassen.
Als erstes wird sich am morgigen Freitag Bürgermeister Kai Buchmann auf das "Eis" wagen und die Bahn um 14 Uhr eröffnen. Bis zum 7. Januar wird man dann immer zwischen 14 und 21 Uhr die Schlittschuhe anschnallen können. Lediglich am 24. und dem 31. Dezember bleibt die Anlage geschlossen.
Angelo Glashagel
Autor: red
Manch alteingessener Nordhäuser mag sich noch an die Zeiten erinnern als es nicht viel mehr als einen kleinen Einsatz der Feuerwehr brauchte um eine schnöde Wiese in eine Eislaufbahn zu verwandeln.
Bis zuletzt hatte es diesen spezielle Winterspaß nicht mehr gegeben, dieses Jahr soll sich das ändern. Die Lösung für das Klima-Dilemma: eine Kunststoffbahn aus mehreren durch Nut und Feder miteinander verbundenen Platten. "Das hat mehrere Vorteile", erklärte Andreas Meyer, "man ist Wetterunabhängig und die Fläche muss weder geglättet noch gekühlt werden."
Es ist nicht das erste mal das Meyer mit dem Kreissportmarketing versucht wieder eine Eisbahn in Nordhausen zu ermöglichen. Auf dem Petersberg, dem Theater- und auch dem August-Bebel-Platz wollte man Eislaufen anbieten, passend zum Fest mit einem Weihnachtsmarkt drum herum. Aus den Plänen wurde nichts. "Jetzt hatten wir einmal die Chance die Idee endlich einmal umzusetzen und haben zugeschlagen", freut sich Meyer.

Auf 11 mal 15 Metern werden die Platten heute ausgelegt, morgen sollen sich Jung und Alt darauf Schlittschuhfahren. Und das funktioniere auf dem Kunststoff wie auf echtem Eis, versichert Torsten Pietzsch, Centermanager der Marktpassage, aus eigener Erfahrung.
80 Paar Schuhe in verschiedenen Größen wird man für drei Euro ausleihen können, der Zugang zur Eisfläche kostet zwei Euro. Für kleine Eisläufer gibt es auch ein paar Eislauflernhilfen. Dank transparentem Bandensystem können die Eltern dann auch von außen zuschauen, wenn sie sich nicht selber aufs die Synthetikeisfläche wagen sollten. Alf Grabinsky vom CC organisiert zum Anlass passende Versorgung mit Glühwein, Punsch und anderen Leckereien. Wer die eigenen Schlittschuhe mitbringen will, kann die Kufen im Sportgeschäft der Marktpassage auf Vordermann bringen lassen.
Als erstes wird sich am morgigen Freitag Bürgermeister Kai Buchmann auf das "Eis" wagen und die Bahn um 14 Uhr eröffnen. Bis zum 7. Januar wird man dann immer zwischen 14 und 21 Uhr die Schlittschuhe anschnallen können. Lediglich am 24. und dem 31. Dezember bleibt die Anlage geschlossen.
Angelo Glashagel