Do, 13:04 Uhr
23.11.2017
Turbo-Bauen:
Gewerkschaft warnt vor steigendem Unfallrisiko
Bauarbeiter aus dem Landkreis Nordhausen haben alle Hände voll zu tun: Die Branche brummt. Allein im vergangenen Jahr wurden im Landkreis 339 neue Wohnungen gebaut – 87 Prozent mehr als im Vorjahr, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt...
Baustelle (Foto: IG Bau)
Die IG BAU beruft sich hierbei auf Zahlen des Statistischen Bundesamts. Nach Beobachtung der Gewerkschaft steigt mit der Zahl der Aufträge aber häufig auch die Unfallgefahr. Gerade jetzt zum Winteranfang müssen viele Projekte fertig werden. Dieses, Turbo-Bauen‘ führt zu enormem Stress für die Beschäftigten, berichtet Gewerkschafter Harald Buntfuß. Allzu oft drohe der Arbeitsschutz dem Termindruck zum Opfer zu fallen.
Die IG BAU Nordthüringen fordert die heimischen Bauunternehmen auf, die Arbeitssicherheit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wer in einer Höhe von fünf Metern oder mehr auf einer Leiter arbeitet, der riskiert eine Menge. Besser ist da ein Gerüst – auch wenn es den Chef mehr kostet, macht Buntfuß deutlich. Die Unfallzahlen in der Branche seien nach wie vor zu hoch, sagt der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende: Rund 2.900 meldepflichtige Arbeitsunfälle auf thüringischen Baustellen registrierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung im letzten Jahr.
Ein weiteres Problem: Auf vielen Baustellen fehlt es nach IG BAU-Angaben an Fachkräften, die sich um den Arbeitsschutz kümmern – obwohl dies die Baustellenverordnung vorschreibt. Gerade bei Subunternehmern, die Bauarbeiter aus dem Ausland beschäftigen, suche man in der Regel vergebens nach qualifiziertem Personal. Dass ein besserer Arbeitsschutz die Baukosten in die Höhe treibt, hält Harald Buntfuß für
ein fadenscheiniges Argument. Die deutsche Bauwirtschaft verzeichne seit Jahren steigende Umsätze – allein im ersten Halbjahr 2017 lag das Plus laut Bundes-Statistik bei über sechs Prozent.
Wer volle Auftragsbücher hat, bei dem muss die Gesundheit seiner Beschäftigten ganz oben auf der Liste stehen. Denn viele Unfälle lassen sich etwa durch Schutzbrille und Helm vermeiden. Aber auch durch die Fortbildung für Mitarbeiter. Arbeitsschutz kann man lernen. Ein sicherer Arbeitsplatz hat viel mit dem richtigen Knowhow zu tun, so Buntfuß weiter.
Autor: redBaustelle (Foto: IG Bau)
Die IG BAU beruft sich hierbei auf Zahlen des Statistischen Bundesamts. Nach Beobachtung der Gewerkschaft steigt mit der Zahl der Aufträge aber häufig auch die Unfallgefahr. Gerade jetzt zum Winteranfang müssen viele Projekte fertig werden. Dieses, Turbo-Bauen‘ führt zu enormem Stress für die Beschäftigten, berichtet Gewerkschafter Harald Buntfuß. Allzu oft drohe der Arbeitsschutz dem Termindruck zum Opfer zu fallen.
Die IG BAU Nordthüringen fordert die heimischen Bauunternehmen auf, die Arbeitssicherheit nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Wer in einer Höhe von fünf Metern oder mehr auf einer Leiter arbeitet, der riskiert eine Menge. Besser ist da ein Gerüst – auch wenn es den Chef mehr kostet, macht Buntfuß deutlich. Die Unfallzahlen in der Branche seien nach wie vor zu hoch, sagt der stellvertretende IG BAU-Bezirksvorsitzende: Rund 2.900 meldepflichtige Arbeitsunfälle auf thüringischen Baustellen registrierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung im letzten Jahr.
Ein weiteres Problem: Auf vielen Baustellen fehlt es nach IG BAU-Angaben an Fachkräften, die sich um den Arbeitsschutz kümmern – obwohl dies die Baustellenverordnung vorschreibt. Gerade bei Subunternehmern, die Bauarbeiter aus dem Ausland beschäftigen, suche man in der Regel vergebens nach qualifiziertem Personal. Dass ein besserer Arbeitsschutz die Baukosten in die Höhe treibt, hält Harald Buntfuß für
ein fadenscheiniges Argument. Die deutsche Bauwirtschaft verzeichne seit Jahren steigende Umsätze – allein im ersten Halbjahr 2017 lag das Plus laut Bundes-Statistik bei über sechs Prozent.
Wer volle Auftragsbücher hat, bei dem muss die Gesundheit seiner Beschäftigten ganz oben auf der Liste stehen. Denn viele Unfälle lassen sich etwa durch Schutzbrille und Helm vermeiden. Aber auch durch die Fortbildung für Mitarbeiter. Arbeitsschutz kann man lernen. Ein sicherer Arbeitsplatz hat viel mit dem richtigen Knowhow zu tun, so Buntfuß weiter.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.