eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mo, 18:48 Uhr
22.06.2015

Stolpersteine gesetzt - Projekt beendet

Das Projekt: „Miteinander in Ellrich – Spurensuche – jüdische Familien damals“ ist formal mit der Setzung von acht Stolpersteinen beendet worden. Das Gemeinschaftsprojekt der Oberschule Ellrich und des Familienvereins Ellrich wurde seit September 2013 betrieben...


Unter großer Anteilnahme, moderiert durch den Bürgermeister Matthias Ehrhold wurden in der vergangenen Woche in der Jüdenstraße Ecke Lindenstraße die ersten beiden Steine für Max und Selma Bernstein gesetzt.

Anzeige symplr (4)
Der aus Berlin stammende Künstler Gunter Demnig bekundete, mit der Stadt Ellrich den 1052. Ort mit Stolpersteinen bereichert zu haben. Zum Sinn der Stolpersteine äußerte der Künstler 2009 im Hamburger Abendblatt: „Wer den Namen des Opfers lesen will, muss sich herunterbeugen. In diesem Moment verbeugt er sich vor ihm. Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist. Mit einem Stolperstein soll an das individuelle Schicksal erinnert werden - und zwar an dem Ort, wo das Grauen begann.“

Die beteiligten sechs Schüler der Oberschule Ellrich legten zum Gedenken an die ehemaligen Mitbewohner ihrer Heimatstadt Rosen nieder. Sie gedachten auch in der Großen Bahnhofstraße 04 der Familie Ballin und in der Nr. 13 Walter und Hans Richter.

Mit den Steinen vor den Häusern wurde die Erinnerung an die Menschen wieder lebendig, die hier wohnten. Durch die Folgen des Rassenwahns der Nationalsozialisten getrennt, wurden ihre Namen und ihr Schicksal 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges wieder zusammengeführt.

Es war immer ein Anliegen des Projekts, den Schülern einen Zugang zur besonderen Geschichte ihrer Heimatstadt Ellrich zu gewähren. Mit ihren Forschungen, ihren Exkursionen zu den Orten des Geschehens, dem Besuch der „Alten Synagoge“ in Erfurt, der Ausstellung zum jüdischen Leben in der Flohburg und vor allem durch Gespräche mit älteren Menschen, die noch aus ihren Kindheitserinnerungen aus der Zeit des Nationalsozialismus berichten konnten, sind sie selbst zu Zeitzeugen geworden.

In der öffentlichen Stadtratssitzung am 6. Juli werden drei Schüler der Projektgruppe ihre schriftliche Arbeit zum Thema vorstellen. Allen Beteiligten und Unterstützern des Projekts sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. Für den Familienverein Ellrich, Torsten Fuhr
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Stolpersteine in Ellrich gesetzt (Foto: privat)
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (3)