Mi, 20:52 Uhr
05.10.2011
Brisante Sitzung
Dem Stadtrat stand in der 17. Sitzung ein debattenreiches Programm bevor. Neben der Beschlussfassung verschiedener Bebauungspläne sorgten vor allem drei Punkte für Diskussionsbedarf, die schon im Vorfeld der Sitzung die Gemüter erhitzten. Am Ende konnte zumindest ein Erfolg beschlossen werden.
Noch bevor die 17. Sitzung des Stadtrates wirklich begann, ließ sich schon erahnen, welche Brisanz das heutige Programm aufweisen sollte. Doch der Reihe nach. Alles begann mit der Verpflichtung von Roy Elbert (NPD) als Mitglied des Stadtrates. Um ihren Protest zum Ausdruck zu bringen, verließen die Fraktionsmitglieder von DIE LINKE den Bürgersaal der Stadt bis die offizielle Einführung beendet war.
Ein weiterer Fingerzeig, in welche Richtung sich die Sitzung bewegen sollte, kam mit der durchgeführten Prüfung einer Dienstaufsichtsbeschwerde von Barbara Rinke (SPD) auf. Bei der Sitzung des Stadtrates am 20. Juli wurde von der Durchführung einer Einwohnerfragestunde abgesehen, was bei den Fraktionsmitgliedern der Linken auf Unmut traf. Nach Prüfung der Rechtsaufsichtsbehörde wurde diese Beschwerde aber abgewiesen, da eine Fragestunde in dieser Sitzung nicht zwingend erforderlich gewesen sei. Das Vorgehen sei somit nicht ungültig.
Im Folgenden kamen unterschiedliche Redebeiträge, bei denen etwa nach Möglichkeiten für den Umbau des Geländes des ehemaligen VEB Kraftverkehrs gefragt wurde. Nach Jutta-Karin Busch (CDU) sei dies eine Gefahrenstelle und könne etwa als Parkplatz sowie Kinderspielplatz genutzt werden. Inwieweit hierfür Mittel bereit stünden, lässt sich allerdings frühestens im Haushaltsjahr 2012 klären.
Der erste große Streitpunkt kam dann mit der Einstufung des Amtes des Oberbürgermeisters und der hauptamtlichen Beigeordneten auf. Bereits vor der Sitzung hatte die FDP eine Überarbeitung dieser Einstufung beantragt, was sich in erster Linie auf das Amt der Beigeordneten und die Besoldung des Oberbürgermeisters (aktuell: B5) bezog. Gerade in Zeiten von Kosteneffizienz und Einsparungen in der Kommune, sollte das zweite Amt abgeschafft werden, so Martin Höfer (FDP) in seiner Begründung vor dem Stadtrat.
Diese Sicht wurde auch von den Anhängern von Bündnis 90/Die Grünen geteilt, die sich mehrfach gegen das bisherige Konzept der Dreiteilung aussprachen.
Gisela Hartmann wies in ihrem Redebeitrag daher auf einen Sachgerechten Umgang mit der Thematik hin. Ich möchte betonen, dass die Mehrheitsparteien den Beschluss scheinbar schnell durchwinken wollen, ohne das Thema wirklich zu behandeln. Der Antrag, den Beschluss in der 1. Lesung noch einmal zu hinterfragen, wurde schließlich abgelehnt und der Beschluss wurde in seiner bestehenden Form von 21 Stadträten bei insgesamt 32 Anwesenden abgesegnet.
Damit war der Diskussionsbedarf im Stadtrat allerdings noch nicht gestillt. Auch die beiden nächsten Punkte auf der Tagesordnung wurden von zahlreichen Redebeiträgen geprägt. Die Hintergründe für den verbalen Schlagabtausch lagen zum einen bei der Frage nach der Besoldung der Mitarbeiter des Kinderhauses Ost, das aus der ehemaligen Kindertagesstätte Spielkiste hervorgeht. Andererseits wurde von zahlreichen Stadträten über die Fraktionsgrenze hinweg die Änderung der Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen angezweifelt.
Alexander Scharff (DIE LINKE), wollte etwa wissen, ob die übernommenen Mitarbeiter des Kinderhauses in Nordhausen-Ost nach den Vergütungskriterien des Öffentlichen Dienstes (TVöD) bezahlt werden und welchen Umfang die Arbeitsverträge hätten. Für das erste Jahr wurde dies bejaht. Welche Rahmenbedingungen danach eintreten würden, blieb allerdings offen. Eine Einigung konnte im ersten Moment gefunden werden, da sich eine Mehrheit im Stadtrat für eine tarifliche Besoldung aussprach. Gleichzeitig gab aber Bürgermeister Matthias Jendricke (SPD) zu bedenken, welchen finanziellen Verpflichtungen sich die Stadt damit aussetzen würde. Das Thema wurde noch einmal in die 1.Lesung geschickt und fand keine öffentliche Beschlussfassung.
Da Matthias Jendricke als Bürgermeister für den Finanzhaushalt der Stadt verantwortlich ist, begründete er die Änderung der Verwaltungsgebühren mit einem erheblichen Aufwand etwa bei der Ermittlung des aktuellen Personenstandes. Neben einer Kostenerhebung von 50 Euro, die fällig wird, wenn eine Person nicht innerhalb von zwei Wochen seinen Umzug meldet, stand die massive Erhöhung für die Nutzung des Stadtarchivs in der Kritik.
Für Alexander Scharff, sei eine Verdreifachung der Gebühr für die Benutzung des Archivs für einen Tag nicht nachvollziehbar. Laut Steffen Iffland (CDU) sei das Stadtarchiv eine wichtige kulturelle Einrichtung, die aus der Gebührenordnung herausgenommen werden müsste. Nach einer längeren Diskussion wurde das Thema schließlich in die 1. Lesung übernommen und fand in der öffentlichen Beschlussfassung kein Ergebnis.
Ein Ergebnis konnte am Ende aber dennoch verkündet werden, das einstimmig von den Mitgliedern des Stadtrates angenommen wurde. Die mittelfristige Finanzierung der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH ist bis ins Jahr 2016 gesichert. Neben dem Land Thüringen, dass jährlich knapp 5 Millionen Euro für den Betrieb zusichert, sprach sich der Stadtrat für die jährliche Förderung in Höhe von 5,045 Millionen Euro aus. Trotz aller Differenzen, die bei der Stadtratssitzung bestanden, konnten die Mitglieder damit eine weitreichende Entscheidung treffen, die den Theaterstandorten Nordhausen und Sondershausen Planungssicherheit für die nächsten fünf Jahre garantiert.
Tobias Wendehost
Autor: twNoch bevor die 17. Sitzung des Stadtrates wirklich begann, ließ sich schon erahnen, welche Brisanz das heutige Programm aufweisen sollte. Doch der Reihe nach. Alles begann mit der Verpflichtung von Roy Elbert (NPD) als Mitglied des Stadtrates. Um ihren Protest zum Ausdruck zu bringen, verließen die Fraktionsmitglieder von DIE LINKE den Bürgersaal der Stadt bis die offizielle Einführung beendet war.
Ein weiterer Fingerzeig, in welche Richtung sich die Sitzung bewegen sollte, kam mit der durchgeführten Prüfung einer Dienstaufsichtsbeschwerde von Barbara Rinke (SPD) auf. Bei der Sitzung des Stadtrates am 20. Juli wurde von der Durchführung einer Einwohnerfragestunde abgesehen, was bei den Fraktionsmitgliedern der Linken auf Unmut traf. Nach Prüfung der Rechtsaufsichtsbehörde wurde diese Beschwerde aber abgewiesen, da eine Fragestunde in dieser Sitzung nicht zwingend erforderlich gewesen sei. Das Vorgehen sei somit nicht ungültig.
Im Folgenden kamen unterschiedliche Redebeiträge, bei denen etwa nach Möglichkeiten für den Umbau des Geländes des ehemaligen VEB Kraftverkehrs gefragt wurde. Nach Jutta-Karin Busch (CDU) sei dies eine Gefahrenstelle und könne etwa als Parkplatz sowie Kinderspielplatz genutzt werden. Inwieweit hierfür Mittel bereit stünden, lässt sich allerdings frühestens im Haushaltsjahr 2012 klären.
Der erste große Streitpunkt kam dann mit der Einstufung des Amtes des Oberbürgermeisters und der hauptamtlichen Beigeordneten auf. Bereits vor der Sitzung hatte die FDP eine Überarbeitung dieser Einstufung beantragt, was sich in erster Linie auf das Amt der Beigeordneten und die Besoldung des Oberbürgermeisters (aktuell: B5) bezog. Gerade in Zeiten von Kosteneffizienz und Einsparungen in der Kommune, sollte das zweite Amt abgeschafft werden, so Martin Höfer (FDP) in seiner Begründung vor dem Stadtrat.
Diese Sicht wurde auch von den Anhängern von Bündnis 90/Die Grünen geteilt, die sich mehrfach gegen das bisherige Konzept der Dreiteilung aussprachen.
Gisela Hartmann wies in ihrem Redebeitrag daher auf einen Sachgerechten Umgang mit der Thematik hin. Ich möchte betonen, dass die Mehrheitsparteien den Beschluss scheinbar schnell durchwinken wollen, ohne das Thema wirklich zu behandeln. Der Antrag, den Beschluss in der 1. Lesung noch einmal zu hinterfragen, wurde schließlich abgelehnt und der Beschluss wurde in seiner bestehenden Form von 21 Stadträten bei insgesamt 32 Anwesenden abgesegnet.
Damit war der Diskussionsbedarf im Stadtrat allerdings noch nicht gestillt. Auch die beiden nächsten Punkte auf der Tagesordnung wurden von zahlreichen Redebeiträgen geprägt. Die Hintergründe für den verbalen Schlagabtausch lagen zum einen bei der Frage nach der Besoldung der Mitarbeiter des Kinderhauses Ost, das aus der ehemaligen Kindertagesstätte Spielkiste hervorgeht. Andererseits wurde von zahlreichen Stadträten über die Fraktionsgrenze hinweg die Änderung der Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen angezweifelt.
Alexander Scharff (DIE LINKE), wollte etwa wissen, ob die übernommenen Mitarbeiter des Kinderhauses in Nordhausen-Ost nach den Vergütungskriterien des Öffentlichen Dienstes (TVöD) bezahlt werden und welchen Umfang die Arbeitsverträge hätten. Für das erste Jahr wurde dies bejaht. Welche Rahmenbedingungen danach eintreten würden, blieb allerdings offen. Eine Einigung konnte im ersten Moment gefunden werden, da sich eine Mehrheit im Stadtrat für eine tarifliche Besoldung aussprach. Gleichzeitig gab aber Bürgermeister Matthias Jendricke (SPD) zu bedenken, welchen finanziellen Verpflichtungen sich die Stadt damit aussetzen würde. Das Thema wurde noch einmal in die 1.Lesung geschickt und fand keine öffentliche Beschlussfassung.
Da Matthias Jendricke als Bürgermeister für den Finanzhaushalt der Stadt verantwortlich ist, begründete er die Änderung der Verwaltungsgebühren mit einem erheblichen Aufwand etwa bei der Ermittlung des aktuellen Personenstandes. Neben einer Kostenerhebung von 50 Euro, die fällig wird, wenn eine Person nicht innerhalb von zwei Wochen seinen Umzug meldet, stand die massive Erhöhung für die Nutzung des Stadtarchivs in der Kritik.
Für Alexander Scharff, sei eine Verdreifachung der Gebühr für die Benutzung des Archivs für einen Tag nicht nachvollziehbar. Laut Steffen Iffland (CDU) sei das Stadtarchiv eine wichtige kulturelle Einrichtung, die aus der Gebührenordnung herausgenommen werden müsste. Nach einer längeren Diskussion wurde das Thema schließlich in die 1. Lesung übernommen und fand in der öffentlichen Beschlussfassung kein Ergebnis.
Ein Ergebnis konnte am Ende aber dennoch verkündet werden, das einstimmig von den Mitgliedern des Stadtrates angenommen wurde. Die mittelfristige Finanzierung der Theater Nordhausen/Loh-Orchester Sondershausen GmbH ist bis ins Jahr 2016 gesichert. Neben dem Land Thüringen, dass jährlich knapp 5 Millionen Euro für den Betrieb zusichert, sprach sich der Stadtrat für die jährliche Förderung in Höhe von 5,045 Millionen Euro aus. Trotz aller Differenzen, die bei der Stadtratssitzung bestanden, konnten die Mitglieder damit eine weitreichende Entscheidung treffen, die den Theaterstandorten Nordhausen und Sondershausen Planungssicherheit für die nächsten fünf Jahre garantiert.
Tobias Wendehost
Kommentare
-Insider-
05.10.2011, 21.30 Uhr
also
wurde wie immer viel heiße luft ausgestossen, wobei sich am ende aber nicht wirklich gegenseitig weh tat....ich finds lächerlich, damen und herren stadträte.
0
0
Login für Vote
Hero
06.10.2011, 16.21 Uhr
Eine Gelegenheit wurde vergeben
auch ganz Oben an der Spitze viel Geld ein zusparen. Was braucht Nordhausen Zwei Beigeordnete? Gerade unsere 2. Beigeordnete hat ja nun noch keine Bäume raus gerissen.
Wieviele offene Baustellen schiebt denn Frau Klaan schon Jahre lang vor sich her. Was ich auch nicht verstehe, andere Städte machen ihre Museen und Biblioteken zu und Nordhausen baut für viel Geld etwas Neues. Hat man auch an die Betriebskosten gedacht, wenn alles fertig ist?
Wieviele offene Baustellen schiebt denn Frau Klaan schon Jahre lang vor sich her. Was ich auch nicht verstehe, andere Städte machen ihre Museen und Biblioteken zu und Nordhausen baut für viel Geld etwas Neues. Hat man auch an die Betriebskosten gedacht, wenn alles fertig ist?
0
0
Login für Vote
Alex Gösel
06.10.2011, 19.50 Uhr
Stadtratssitzung
Es vergeht keine Stadtratssitzung bei dem die Gäste nicht schmunzeln. Diesmal war es für mich die Vereidigung des Herrn Elbert, dessen Partei ich nicht extra nennen muss. DIE LINKE und ein Gast verließen geschlossen demonstrativ den Sitzungsraum. Ich selber halte das ganze für ein populistisches Spektakel, um von der eigenen Vergangenheit weitestgehend abzulenken.
Ich bin der Meinung, den Linken stände es gut an, in jedem Fall so korrekt zu Handeln, wie sie es dem Anschein nach gestern demonstrieren wollten. Ein weiterer Fakt des puren Populismus ist dass sogenannte Kinderparlament: Wie Frau OB Rinke zum Ausdruck brachte sei so ein Experiment vor Jahren schon mal gescheitert, wegen Desinteresse der Schüler.
Mir stellt sich die Frage, Was will die Linkspartei außer populistischem TAMTAM erreichen? Will man hier die eigenen Kinder oder Enkel getreu dem Motto Wie die Alten summen, so zwitschern auch die Jungen in die Welt der Politik einführen?
Zum Autohof Sundhausen kann ich den Sundhäusern nur raten, auf der Hut zu sein! Soweit wie ich das gestern verfolgt habe, sind viele der Stadträte bestrebt sich ein Hintertürchen offen zu halten, um zu einem späteren Zeitpunkt das Gelände doch noch verwerten zu können! Auffallend war, als die Diskussion um den Autohof entbrannte, mussten die Gäste den Sitzungsraum verlassen, das heißt für mich, man hat einen "faulen Kompromiss" ausgebrütet. Wenn ich das richtig beurteile, war ein Stadtratsmitglied nicht bereit, den "faulen Kompromiss" mitzutragen!
Zu der Gebührenverordnung möchte ich nur sagen das mir das Ganze unverständlich ist! Was mich natürlich erheblich in Erstaunen versetzt ist allein die Tatsache, das man bei der Gehaltserhöhung der Bürgermeister und Beisitzer sofort einer Erhöhung zustimmte, wobei man im Gegenteil bei den Angestellten des Kindergartens Spielkiste Nordhausen-Ost bei den meisten Stadträte sehr wenig Verständnis fand.
Ein besonderes Schmankerl bot Herr Flöthling unter Top 4 (Einwohnerfragestunde) mit seiner, wie er selbst sagte Unendlichen Geschichte über Bürgersteige in Nordhausen-Ost sowie Löcher in der Flickengasse! Anscheinend wird Herr Flöthling dieses Thema bei jeder zweiten Sitzung auf die Tagesordnung zu hieven, oder irre ich mich da?
Ich bin der Meinung, den Linken stände es gut an, in jedem Fall so korrekt zu Handeln, wie sie es dem Anschein nach gestern demonstrieren wollten. Ein weiterer Fakt des puren Populismus ist dass sogenannte Kinderparlament: Wie Frau OB Rinke zum Ausdruck brachte sei so ein Experiment vor Jahren schon mal gescheitert, wegen Desinteresse der Schüler.
Mir stellt sich die Frage, Was will die Linkspartei außer populistischem TAMTAM erreichen? Will man hier die eigenen Kinder oder Enkel getreu dem Motto Wie die Alten summen, so zwitschern auch die Jungen in die Welt der Politik einführen?
Zum Autohof Sundhausen kann ich den Sundhäusern nur raten, auf der Hut zu sein! Soweit wie ich das gestern verfolgt habe, sind viele der Stadträte bestrebt sich ein Hintertürchen offen zu halten, um zu einem späteren Zeitpunkt das Gelände doch noch verwerten zu können! Auffallend war, als die Diskussion um den Autohof entbrannte, mussten die Gäste den Sitzungsraum verlassen, das heißt für mich, man hat einen "faulen Kompromiss" ausgebrütet. Wenn ich das richtig beurteile, war ein Stadtratsmitglied nicht bereit, den "faulen Kompromiss" mitzutragen!
Zu der Gebührenverordnung möchte ich nur sagen das mir das Ganze unverständlich ist! Was mich natürlich erheblich in Erstaunen versetzt ist allein die Tatsache, das man bei der Gehaltserhöhung der Bürgermeister und Beisitzer sofort einer Erhöhung zustimmte, wobei man im Gegenteil bei den Angestellten des Kindergartens Spielkiste Nordhausen-Ost bei den meisten Stadträte sehr wenig Verständnis fand.
Ein besonderes Schmankerl bot Herr Flöthling unter Top 4 (Einwohnerfragestunde) mit seiner, wie er selbst sagte Unendlichen Geschichte über Bürgersteige in Nordhausen-Ost sowie Löcher in der Flickengasse! Anscheinend wird Herr Flöthling dieses Thema bei jeder zweiten Sitzung auf die Tagesordnung zu hieven, oder irre ich mich da?
0
0
Login für Vote
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.