eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mi, 16:30 Uhr
11.12.2024
KSK-Chef Thomas Seeber im nnz-Gespräch

“Letztendlich entscheiden die Kunden”

Fragt man den Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Nordhausen nach einem Moment aus dem zurückliegenden Jahr, dann gibt es kein konkretes Datum. Wohl aber gibt es eine Antwort…

Thomas Seeber (Foto: KSK) Thomas Seeber (Foto: KSK)
“Wir sind in diesem Jahr wieder zu einem normalen Zinsniveau zurückgekehrt, hatten defacto über Jahre hinweg keine Anlageberatung in klassische Sparprodukte, wie zum Beispiel Sparbriefe”, sagt Thomas Seeber. Als Alternative blieb vielen Kunden der Kreissparkasse das Wertpapiergeschäft, das aber naturgemäß mit einigen Risiken verbunden ist.

Anzeige symplr (4)
Das neue, also das normale Zinsniveau hat allerdings auch eine nicht ganz so erfreuliche Seite für die Kundschaft. Vor allem betroffen waren diejenigen, die sich ein eigenes Zuhause schaffen wollten. “Das Immobiliengeschäft insgesamt gesehen ist in diesem Jahr zurückgegangen”, so Seeber. Das lag an den Zinsen, die sich von Werten unter einem Prozent verabschiedet hatten. Das allein ist jedoch zu einfach in der Gesamtbetrachtung, denn auch die Baupreise kannten nur einen Weg und das verfügbare Einkommen der Haushalte im Landkreis Nordhausen verkleinerte sich - wie im Land generell - durch die gestiegene Inflation.

Dennoch wirkt der Sparkassenchef nicht unzufrieden, denn die Vermittlung von Immobilien zeigte sich erfreulich. Vor allem auf der Angebotsseite, so dass die Provisionen für die Maklertätigkeit der KSK als durchaus erfolgreich beschrieben werden können. Wie übrigens auch das gesamte Jahr im Privatkundenbereich mit einem positiven Vorzeichen versehen wird.

Und der gewerbliche Bereich? “Da merken wir als regionales Kreditinstitut doch schon die Folgen der Wirtschaftspolitik in unserem Land. Der Abschwung der Konjunktur ist deutlich und bei einer Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts gehen wir von einem Plus von 0,2 Prozent aus. Wenn es denn gut läuft. Wenn nicht, steht vor der Ziffer ein Minuszeichen”, konstatiert Thomas Seeber. Er sieht weiterhin Kurzarbeit und Personalabbau, generell einen Rückgang der Nachfrage - alles Fakten, die “wir zehn Jahre lang nicht gekannt haben.”

Von den Hiobsbotschaften zu den positiven Nachrichten. Da sind zum Beispiel 1.800 neue Girokonten und die Festigung der Marktführerschaft im Landkreis Nordhausen. Richtig stolz ist Seeber auf die Ergebnisse einer Kundenbefragung. Mit einem Zufriedenheitswert von 97 Prozent unter 1.800 befragten Kunden können der Vorstand sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur äußerst zufrieden sein, sondern die Nordhäuser belegten mit diesem Wert im “Sparkassenrevier” Hessen-Thüringen den ersten Platz.

Auch in den kommenden Jahren werden die Kunden viele Wege zu ihrer KSK haben: Neben dem persönlichen Ansprechpartner gibt es weiterhin die telefonische Beratung, die Internet-Filiale oder die Sparkassen-App. Am Filialnetz wird sich nichts ändern, Änderungen gibt es bei der Anzahl der Geldautomaten und deren Standorte. So zog neben dem Geldautomat in der Marktpassage ein weiterer Standort in die Südharz Galerie ein. Der Standort im Marktkauf-Objekt wird in einen neu zu errichtenden Pavillon aus Stahlbeton im Bereich des Parkplatzes verlegt.

Ob damit alle Filial- und Automatenstandorte für alle Ewigkeit in “Stein gemeißelt” sind? “Nein”, sagt Thomas Seeber. Entscheidend für unsere Entscheidungen war, ist und wird das Nutzungsverhalten unserer Kunden sein. Die Kunden entscheiden.”

Im Gegensatz zu den Privatbanken geben die Sparkassen neben den genossenschaftlichen Banken in diesem Land der Region Geld zurück. Im Jahr 2023 waren das bei der Kreissparkasse Nordhausen in Summe 450.000 Euro, in diesem Jahr bleibt dieses Niveau erhalten. Die Adressaten der Gelder reichen von Projekten des Denkmalschutzes über die Kultur bis hin zum Sport. Bei letzterem insbesondere die Nachwuchsarbeit.

Ein letztes Wort zum Aufregerthema dieses Jahres, der neuen Bewirtschaftung des Parkplatzes. Um es vorweg zu schreiben. Der Parkplatz hatte nie einen öffentlichen Charakter, er war stets Kundenparkplatz. Das brachte vor allem nach 18 Uhr jedoch Probleme mit sich. Teilweise wurden Autos bis direkt vor dem Eingang geparkt, der Platz wurde verschmutzt, Kunden beschwerten sich. Daraufhin wurden viele Varianten probiert, wie man dem begegnen könne, das Ergebnis ist der aktuelle Status Quo. Und wenn das Beratungsgespräch sechs Stunden dauern würde, gibt es immer eine freie Ausfahrt. Alle anderen können das Parkangebot für 20 Minuten kostenfrei nutzen.
Peter-Stefan Greiner
Autor: psg

Kommentare
Kitty Kat
11.12.2024, 17.19 Uhr
Die Kunden entscheiden
Nur leider nicht die Kunden, die am Kornmarkt Garagenmieter sind. Die werden vollkommen ohne Worte zum 31.12. vor die Tür gesetzt, vermutlich für privilegiertere Kunden entmietet. Nachfragen ausdrücklich unerwünscht. Die KSK die Gute, kann auch so.
Bega
11.12.2024, 23.56 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Auf Wunsch entfernt.
RWE
12.12.2024, 09.45 Uhr
Die Spaßkasse kann mit ihren Parkplatz machen was sie will
Wer den Parkplatz privat bauen ließ und somit auch bezahlt hat darf auch über die Nutzung bestimmen. Das hat die Stadt gar nicht zu interessieren. Wer aus Nordhausen kommt weiß was dort machmal am Abend los war. Das geht hin bis zu Hinterlassenschaften in Form von McD Tüten und Bierflaschen, die (eigentlich von wem?) weggeräumt werden müssen. Der Stadt werfe ich vor, den Geschaftsleuten zu wenig kostenfreie Kurzzeitparkplätze für die Kundschaft zur Verfügung zu stellen. Allerdings, Dauerparke würde ich auch nicht vormeinem Geschäft dulden wollen.
Wer gern in NDH etwas länger einkaufen, ins Kino oder ins Theater gehen möchte, hat mit dem Bebelplatz oder dem Parkhaus der Passage reichlich Parkmöglichkeiten. Wer am Abend ins Kino oder ins Theater gehen will findet im Umkreis von 10 Minuten Fußweg mehr als genug kostenfreie Parkfläche.
KeinKreisverkehr
12.12.2024, 10.03 Uhr
Gratismentalität
Ich bin normalerweise kein Freund der Sparkasse.
Das Vorgehen beim dem Parkplatz finde ich aber mehr als fair geregelt.
Das ist ein Privatgrundstück. Da hat in erster Linie niemand das Recht kostenlos zu parken.

Für Kunden ist es umsonst, gut nachvollziehbar und schön. Für Kurzzeitparker, die weiß der Geier was machen ist es umsonst, total super.

Und jetzt gibt's immer noch Leute die meckern, dass sie diesen Platz nicht mehr für Ihr KFZ bei Kinobesuchen zweckentfremden können. Halt, können sie trotzdem. Kostet halt 3€, buuhuuuu...

Aber das ist diese Gratismentalität der in Deutschland von vorne bis hinten gepamperten Autofahrern. Jederzeit sein Gefährt kostenlos und unbeschränkt direkt vor dem Zielort abstellen zu können ist ja ein Grundrecht!

Apropos gibt's auf dem Parkplatz auch einen Ort für Kunden mit Fahrrad? Ich hatte bisher keine gesehen. Vielleicht kann man da ja was machen und Zwei-drei Autoparkplätze umbauen...
RWE
12.12.2024, 10.45 Uhr
KeinKreisverkehr
Sorry, von Leuten wie ihnen wollte ich ja gerade keine Zustimmung erhalten. Es gibt hier verschiedenen Sichtweisen zum Thema Parkraumbewirtschaftung. Und sie spielen gleich wieder mit ihrer mutmaßlich grünen Ideologie Autofahrer gegen Radfahrer aus. Wissen was, im Sommer erledige ich gern meine Wege mit dem Rad. Nicht weil ich Autos hasse, so wie sie. Es macht Spaß, es ist gesund und günstig. Ich finde übrigens immer einen Platz wo ich mein bike für kurze Zeit anschließen kann. Längere Zeit lasse ich es sowieso nicht unbeaufsichtigt.
Ja, sie haben in einem Punkt recht. Es gibt eine Gratismentalität. Und ich möchte noch hinzufügen auch eine gewisse Gehfaulheit und ausgeprägte Leseschwächen speziell bei Parkschildern. Das sind aber nicht alle Autofahrer, genausowenig wie alle Radfahrer ohne Licht über die Landstraße fahren oder Gehwege entlangrasen. Lassen sie doch einfach mal ihren Autohaß stecken. Das Auto und der Individualverkehr werden nicht verschwinden, da klönnen sie noch so wütend mit den Füßen stampfen.
Bega
13.12.2024, 06.42 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Auf Wunsch entfernt.
RWE
13.12.2024, 09.20 Uhr
Bega
Zum Geldabheben sollten 20 Minuten reichen. Kundenparkplatz bedeuten übriges, dass ein Kunde ein bestimmtes Geschäft usw. aufsucht und während dieser Zeit eine Stellfläche nutzen darf.
Bega
13.12.2024, 16.41 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Auf Wunsch entfernt.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht mehr möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)