Mo, 15:20 Uhr
08.04.2019
Öffentliches Bildungsangebot
Fahrten zu ehemaligen Außenlager-Standorten
Im Rahmen des Begleitprogramms zu den Gedenkveranstaltungen des 74. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers bietet die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Kooperation mit dem Verein Jugend für Dora und der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Nordhausen öffentliche Fahrten zu Orten ehemaliger Außenlager des KZ Mittelbau an...
Blick in eine der als Häftlingsunterkünfte genutzten Fahrzeughallen in der Nordhäuser Boelcke-Kaserne, April 1945 (nach der Befreiung) (Foto: Gedenkstätte Mittelbau Dora)
Die erste Fahrt führt am Samstag, den 13. April, zu den ehemaligen Lagerstandorten in Harzungen, Stempeda, Rottleberode, Roßla, Kelbra und der ehemaligen Boelcke-Kaserne in Nordhausen.
Am Sonntag, den 14. April, umfasst die Route Stationen in den Orten Woffleben, Ellrich, Günzerode, Mackenrode und Großwerther. Die Fahrten beginnen an beiden Tagen um 11.00 Uhr am Bussteig 4 vor dem Hauptbahnhof Nordhausen. An gleicher Stelle kommen die Busse gegen 15.00 Uhr wieder an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung bei der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora wird gebeten unter der Telefonnummer 03631 495 820 oder per Email an besucheranmeldung@dora.de
Mitglieder des Vereines Jugend für Dora zeichnen sich für die inhaltliche Gestaltung der Fahrten verantwortlich und werden die Teilnehmer über die Geschichte der Außenlager, den Zweck ihrer Einrichtung sowie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der dort untergebrachten Häftlinge informieren. Auch die Sichtbarkeit der KZ-Zwangsarbeit, die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Lagern und ihrer Umgebung sollen zur Sprache kommen.
Ansicht des Lagers Ellrich-Juliushütte, nach 1945. Rechts Block 1, im Hintergrund Mitte Block 4 (Foto: Gedenkstätte Mittelbau Dora)
Aus Anlass der Gründung des KZ Mittelbau vor 75 Jahren möchte die Gedenkstätte mit diesem Bildungsangebot bewusst den Fokus vom ehemaligen Standort des Hauptlagers auf den gesamten Lagerkomplex lenken und auf die Dimension seiner regionalen Ausdehnung aufmerksam machen. Deutlich werden wird die Dichte des nationalsozialistischen KZ-Systems im letzten Kriegsjahr sowie dessen enge Einbindung in die deutsche Zivilgesellschaft.
Autor: redBlick in eine der als Häftlingsunterkünfte genutzten Fahrzeughallen in der Nordhäuser Boelcke-Kaserne, April 1945 (nach der Befreiung) (Foto: Gedenkstätte Mittelbau Dora)
Die erste Fahrt führt am Samstag, den 13. April, zu den ehemaligen Lagerstandorten in Harzungen, Stempeda, Rottleberode, Roßla, Kelbra und der ehemaligen Boelcke-Kaserne in Nordhausen.
Am Sonntag, den 14. April, umfasst die Route Stationen in den Orten Woffleben, Ellrich, Günzerode, Mackenrode und Großwerther. Die Fahrten beginnen an beiden Tagen um 11.00 Uhr am Bussteig 4 vor dem Hauptbahnhof Nordhausen. An gleicher Stelle kommen die Busse gegen 15.00 Uhr wieder an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine vorherige Anmeldung bei der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora wird gebeten unter der Telefonnummer 03631 495 820 oder per Email an besucheranmeldung@dora.de
Mitglieder des Vereines Jugend für Dora zeichnen sich für die inhaltliche Gestaltung der Fahrten verantwortlich und werden die Teilnehmer über die Geschichte der Außenlager, den Zweck ihrer Einrichtung sowie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der dort untergebrachten Häftlinge informieren. Auch die Sichtbarkeit der KZ-Zwangsarbeit, die Beziehungen und Interaktionen zwischen den Lagern und ihrer Umgebung sollen zur Sprache kommen.
Ansicht des Lagers Ellrich-Juliushütte, nach 1945. Rechts Block 1, im Hintergrund Mitte Block 4 (Foto: Gedenkstätte Mittelbau Dora)
Aus Anlass der Gründung des KZ Mittelbau vor 75 Jahren möchte die Gedenkstätte mit diesem Bildungsangebot bewusst den Fokus vom ehemaligen Standort des Hauptlagers auf den gesamten Lagerkomplex lenken und auf die Dimension seiner regionalen Ausdehnung aufmerksam machen. Deutlich werden wird die Dichte des nationalsozialistischen KZ-Systems im letzten Kriegsjahr sowie dessen enge Einbindung in die deutsche Zivilgesellschaft.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.