Informationsabend für den Vorbereitungskurs zur Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden
18.01.2023, 18.00 Uhr
Wir werden geboren. Wir leben unser Leben. Wir haben unser Lebensplan.
Und wir müssen sterben. Aber dieses Thema schieben wir gerne weit weg. Meistens holt es uns aber mit einer Wucht ein – wenn ein Familienangehöriger oder Freund stirbt.
Dieses Thema wieder zurück in die Mitte der Gesellschaft zur rücken, ist eine wichtige Aufgabe. Denn der Tod gehört zum Leben. Gerade schwerstkranke und sterbende Menschen benötigen Zuspruch. Jemand, der da ist, einfach mit aushält, zuhört, die Hand hält, Mut macht und mit ihm redet.
Diese wichtige Haltung bieten Ehrenamtliche in der Hospizarbeit an. Sie begleiten schwerkranke Menschen und ihr Zugehörige im häuslichen Umfeld und in den verschiedensten Einrichtungen. Dafür bekommen sie Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem Befähigungskurs vermittelt. Dieser Kurs ist die Voraussetzung, um als Hospizbegleiterin tätig zu werden.
Ich habe Zeit für sie. – Das klingt wunderbar, oder?
Wenn Sie von Ihrer Zeit schwerkranken Menschen etwas abgeben und sich ehrenamtlich engagieren möchten, dann kommen Sie gern am 18.01. um 18 Uhr zur Informationsveranstaltung in die Otto-Ludwig-Straße 2 in Nordhausen. Wir als Koordinatoren des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes geben an diesem Abend Informationen zum Ablauf, Inhalt und Kosten eines solchen Befähigungskurses. Und natürlich beantworten wir gern Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie!
Und wir müssen sterben. Aber dieses Thema schieben wir gerne weit weg. Meistens holt es uns aber mit einer Wucht ein – wenn ein Familienangehöriger oder Freund stirbt.
Dieses Thema wieder zurück in die Mitte der Gesellschaft zur rücken, ist eine wichtige Aufgabe. Denn der Tod gehört zum Leben. Gerade schwerstkranke und sterbende Menschen benötigen Zuspruch. Jemand, der da ist, einfach mit aushält, zuhört, die Hand hält, Mut macht und mit ihm redet.
Diese wichtige Haltung bieten Ehrenamtliche in der Hospizarbeit an. Sie begleiten schwerkranke Menschen und ihr Zugehörige im häuslichen Umfeld und in den verschiedensten Einrichtungen. Dafür bekommen sie Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem Befähigungskurs vermittelt. Dieser Kurs ist die Voraussetzung, um als Hospizbegleiterin tätig zu werden.
Ich habe Zeit für sie. – Das klingt wunderbar, oder?
Wenn Sie von Ihrer Zeit schwerkranken Menschen etwas abgeben und sich ehrenamtlich engagieren möchten, dann kommen Sie gern am 18.01. um 18 Uhr zur Informationsveranstaltung in die Otto-Ludwig-Straße 2 in Nordhausen. Wir als Koordinatoren des ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes geben an diesem Abend Informationen zum Ablauf, Inhalt und Kosten eines solchen Befähigungskurses. Und natürlich beantworten wir gern Ihre Fragen.
Wir freuen uns auf Sie!
Termin:
18.01.2023, 18.00 Uhr
Ort:
Büro Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Nordhausen, Otto-Ludwig-Strasse 2
Veranstalter:
Seniorenwerk Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst Nordhausen, 03631-6516283 hospiz-palliativberatungsdienst@seniorenwerk.de
Kontakt:
03631-6516283 hospiz-palliativberatungsdienst@seniorenwerk.de
028