eic kyf msh nnz uhz tv nt
Sa, 14:32 Uhr
14.06.2025
Studie der Verbraucherzentrale

Mehrheit befürwortet Maßnahmen für gesündere Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist vielen Menschen in Deutschland wichtig. Doch im Alltag wird ihnen eine ausgewogene Ernährung immer wieder erschwert – beispielsweise durch hohe Lebensmittelpreise. Verbraucher befürworten mehrheitlich politische Maßnahmen, die eine gesunde Ernährung fördern...

Das zeigt eine internetrepräsentative Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der Verband fordert: Die Bundesregierung muss Maßnahmen zu ergreifen, um die gesunde Wahl zur einfachen Wahl zu machen.

„Die Studie macht deutlich: Verbraucher erwarten von der Politik, dass sie gesunde Ernährung gezielt fördert – durch bessere Rahmenbedingungen, faire Preise und klare Informationen. Gesunde Ernährung darf nicht ausschließlich als Frage der Eigenverantwortung betrachtet werden“, so Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im Verbraucherzentrale Bundesverband.

Hohe Preise erschweren eine gesunde Ernährung
Die hohen Lebensmittelpreise erschweren Verbrauchern eine gesunde Ernährung. Die Hälfte der Befragten (50 Prozent) gibt an, dass ihnen gesunde Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse oftmals zu teuer sind. Mehr als vier von zehn (44 Prozent) berichten, dass sie sich aufgrund gestiegener Lebensmittelpreise beim Kauf gesunder Lebensmittel oft einschränken müssen. Besonders betroffen sind Haushalte mit niedrigem Einkommen. So müssen sich gut zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 2.000 Euro beim Kauf gesunder Lebensmittel aufgrund gestiegener Lebensmittelpreise oft einschränken.

„Gesunde Ernährung muss für alle Menschen in Deutschland möglich sein – unabhängig vom Geldbeutel“, sagt Schröder. „Die Bundesregierung muss die Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abschaffen und sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendlichen über eine beitragsfreie Kita- und Schulverpflegung jeden Tag gesund essen können.“

Klare Zustimmung für politische Maßnahmen
Die Studie zeigt: Die Mehrheit der Befragten befürwortet staatliche Maßnahmen zur Förderung gesunder Ernährung:

  • Mehr als neun von zehn der Befragten (91 Prozent) halten es für sehr oder eher sinnvoll, die Mehrwertsteuer auf gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abzuschaffen.
  • Fast neun von zehn (89 Prozent) sprechen sich für strengere Werbebeschränkungen für Produkte mit viel Fett, Zucker und Salz zum Schutz von Kindern aus.
  • Die deutliche Mehrheit (79 Prozent) befürwortet eine Abgabe auf stark zuckerhaltige Getränke, um Hersteller gegebenenfalls zu motivieren, den Zuckergehalt zu reduzieren.


„Die Ergebnisse zeigen: Verbraucher wünschen sich eine aktive Rolle des Staates, wenn es um gesunde Ernährung geht“, so Schröder. „Dies schließt steuerliche Maßnahmen und den Schutz der Kinder vor Werbung für Süßes und Fast Food ein.“

Methode
Internetrepräsentative Onlinebefragung von 1.001 Personen ab 16 Jahren in Deutschland durch IFH Köln GmbH, Köln unter Nutzung eines Online-Access-Panels der Bilendi GmbH, Berlin im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Statistische Fehlertoleranz: max. ± 3 Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe. Befragungszeitraum: 10. bis 16. Dezember 2024.
Autor: red

Kommentare
Game Over
14.06.2025, 16.00 Uhr
Mehrheit,
Also mich hat keiner gefragt.
Wenn ich so ein Quatsch schon höre bzw lese.
Ich kann nur das Essen was ich mir leisten kann im Besten Sch...Land aller Zeiten.
Also in diesem Sinne schlaft alle schön weiter und träumt vor euch hin.

Lächerlich!
DonaldT
14.06.2025, 17.49 Uhr
Mehrheit befürwortet Maßnahmen für gesündere Ernährung
Die Politik soll es richten?!
Sie tut seit vielen Jahren nichts - Zuckerkonsum, Zusatzstoffen, die in anderen EU Ländern bereits seit Jahren verboten sind (z.B. Titanoxid in Frankreich) und da soll es nun werden?
Nie, solange die Hersteller/Produzenten eine so übermächtige Lobby haben.

Selbst der Grüne Özdemir hat nicht gewollt oder nicht gekonnt und Jahre vor ihm Künast - außer Spesen nichts gewesen.
KeinKreisverkehr
16.06.2025, 07.50 Uhr
Alois Rainer
Na ob sich an der Front mit unserem Metzgermeister was ändert?

Wenn man die Subventionen für tierische Produkte stattdessen in Obst und Gemüs, Hülsenfrüchte etc. steckt würde man für die Abnahme wahrscheinlich noch Geld bekommen.
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)