Do, 10:52 Uhr
15.05.2025
Anerkennung für den Ossietzky-Hof
Beispielhaftes Bauprojekt aus Nordhausen
Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft erhielt am Mittwoch in Suhl eine Anerkennung für die Sanierung des Ossietzky-Quartiers in Nordhausen Nord im Rahmen der Verleihung des Thüringer Wohnräume-Preises"...
Die SWG wurde vom Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VTW) ausgezeichnet. Die Jury lobte das Nordhäuser Projekt als beispielhaftes Modell für Thüringen. Es zeige, wie neue Wohnqualitäten im Bestand unter wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen geschaffen werden können - ein Leuchtturmprojekt für den sozial-ökologischen Umbau des Wohnungsbestandes.
Die SWG hat im Rahmen der IBA Thüringen das über 40 Jahre alte Plattenbauquartier Nordhausen Nord klimagerecht saniert. Das Projekt gilt als wegweisend für die Weiterentwicklung von Bestandsquartieren mit Wohnblöcken des Typs WBS 70, der in der DDR am häufigsten gebauten Platte. Der Umbau verbinde energetische Sanierung, soziale Aufwertung und gestalterische Maßnahmen zu einem zukunftsfähigen Gesamtkonzept, lobte die Jury. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von tiefgreifenden und behutsamen Eingriffen, die teilweise unter bewohnten Bedingungen durchgeführt wurden.
Das Ossietzky-Quartier, hier der Wohnblock Ludwig, wurde jetzt vom VTW Thüringen mit einer Anerkennung ausgezeichnet (Foto: SWG Nordhausen/S. Schedwill)
Durch die Kombination von energetischer Modernisierung, regenerativer Energieerzeugung und -versorgung sowie Angeboten wie Elektromobilität vor Ort wurde ein nachhaltiger Mehrwert für das Quartier geschaffen.
In Suhl nahm SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan die Auszeichnung entgegen. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung für unser Projekt Multitalent Ossietzkyhof. Es zeigt, dass die Platte WBS 70 eine Zukunft hat und sehr gut den Anforderungen zukünftiger Wohngenerationen gerecht werden kann. Wir sind dankbar, dass wir in so schwierigen Zeiten so anspruchsvolle Projekte für unsere Mieter umsetzen können, sagte SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan.
SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan (Mitte) erhielt von Dr. Bernd Hunger (links), Vorsitzender Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V., und Frank Emrich, Verbandsdirektor des VTW (rechts, in Suhl eine Anerkennung für die Sanierung des Ossietzky-Quartiers in Nordhausen. (Foto: VTW/Michael Reichel)
Neben der SWG Nordhausen erhielten auch die GEWOG Bad Salzungen für die Sanierung des Bahnhofes und die SWG Mühlhausen für den Birkenpark" eine Anerkennung. Gewinner des diesjährigen Wohnraumpreises" ist die WBG Gotha. Sie wurde für die Sanierung eines Altstadtquartiers ausgezeichnet. Insgesamt beteiligten sich 21 von 185 im Verband organisierten Wohnungsunternehmen am Wettbewerb.
Der Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft zeichnet seit 2018 herausragende Projekte der VTW-Mitgliedsunternehmen aus.
Autor: redDie SWG wurde vom Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (VTW) ausgezeichnet. Die Jury lobte das Nordhäuser Projekt als beispielhaftes Modell für Thüringen. Es zeige, wie neue Wohnqualitäten im Bestand unter wirtschaftlich tragfähigen Rahmenbedingungen geschaffen werden können - ein Leuchtturmprojekt für den sozial-ökologischen Umbau des Wohnungsbestandes.
Die SWG hat im Rahmen der IBA Thüringen das über 40 Jahre alte Plattenbauquartier Nordhausen Nord klimagerecht saniert. Das Projekt gilt als wegweisend für die Weiterentwicklung von Bestandsquartieren mit Wohnblöcken des Typs WBS 70, der in der DDR am häufigsten gebauten Platte. Der Umbau verbinde energetische Sanierung, soziale Aufwertung und gestalterische Maßnahmen zu einem zukunftsfähigen Gesamtkonzept, lobte die Jury. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von tiefgreifenden und behutsamen Eingriffen, die teilweise unter bewohnten Bedingungen durchgeführt wurden.

Durch die Kombination von energetischer Modernisierung, regenerativer Energieerzeugung und -versorgung sowie Angeboten wie Elektromobilität vor Ort wurde ein nachhaltiger Mehrwert für das Quartier geschaffen.
In Suhl nahm SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan die Auszeichnung entgegen. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung für unser Projekt Multitalent Ossietzkyhof. Es zeigt, dass die Platte WBS 70 eine Zukunft hat und sehr gut den Anforderungen zukünftiger Wohngenerationen gerecht werden kann. Wir sind dankbar, dass wir in so schwierigen Zeiten so anspruchsvolle Projekte für unsere Mieter umsetzen können, sagte SWG-Geschäftsführerin Inge Klaan.

Neben der SWG Nordhausen erhielten auch die GEWOG Bad Salzungen für die Sanierung des Bahnhofes und die SWG Mühlhausen für den Birkenpark" eine Anerkennung. Gewinner des diesjährigen Wohnraumpreises" ist die WBG Gotha. Sie wurde für die Sanierung eines Altstadtquartiers ausgezeichnet. Insgesamt beteiligten sich 21 von 185 im Verband organisierten Wohnungsunternehmen am Wettbewerb.
Der Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft zeichnet seit 2018 herausragende Projekte der VTW-Mitgliedsunternehmen aus.