eic kyf msh nnz uhz tv nt
Fr, 10:24 Uhr
07.02.2025
nnz-Forum

Ethikunterricht an einem anderen Ort

Über eine Exkursion im Ethikunterricht berichte in unserem heutigen Forumsbeitrag eine Schülerin aus der 10. Klasse der Nordhäuser Regelschule „Gotthold Ephraim Lessing“...

Liebe Leserinnen und Leser der NNZ-Online,

am 20. und 28. Januar haben wir, die Klassen 10a und 10b der Lessingschule Nordhausen, im Rahmen einer Ethikexkursion mit unseren Ethiklehrerinnen Frau Gaßmann und Frau Wilke das Bestattungsinstitut „Feuerbestattungen Südharz“ in Kinderode bei Nohra besucht. Dieser Tag bezog sich auf das „Lernen am anderen Ort“ und sollte uns dabei helfen, uns unser momentanes Thema im Ethikunterricht besser vorstellen zu können. Als erstes saßen wir zusammen im Trauerrednersaal. Herr Meier, der unsere Führung geleitet hatte, erklärte uns allgemeine interessante Gegebenheiten zum Beruf des Bestatters und den genauen Ablauf einer Feuerbestattung.

Anzeige symplr (4)
Der Sarg wird in einem Ofen verbrannt, der zwischen 650-1600 Grad Celsius heiß sein kann. Wenn er vollständig verbrannt ist, wird ihre Asche aus dem Ofen geholt und kühlt aus. Oft befinden sich in der Asche Prothesen und Schmuckstücke. Schmuck, der den Angehörigen sehr am Herzen liegt, darf natürlich mitgenommen werden. Nachdem die Asche dann ausgekühlt ist, kommt sie in eine weitere Maschine, in der sie mit einem Magneten abgesucht und gesiebt wird. Nach diesen Prozessen kommt die Asche dann in eine Urne. Danach durften wir einen Blick auf die Überwachungskameras werfen und uns wurde die Steuerung des Bestattungshauses erklärt. Anschließend haben wir uns alle noch einmal im Trauerrednersaal versammelt. Dort haben wir dann unsere Eindrücke und Gefühle ausgewertet. Herr Meier erzählte uns, dass der Beruf Bestatter sehr vielseitig ist. Man muss die Verstorbenen an ihrem Todesort abholen, Gespräche mit Angehörigen führen, Trauerreden schreiben und halten und vieles mehr. Außerdem hat uns überrascht, dass Herr Meier, trotz seines Berufes, so gelassen und lustig war. Er erzählte uns auch, dass 98 Prozent der Bestattungen Feuerbestattungen sind.

Für viele von uns war dieser Einblick sehr überraschend, denn wir hatten nicht erwartet, dass dieser Beruf so vielseitig ist. Insgesamt haben wir viele hilfreiche Einblicke in das Thema Tod und Bestattung bekommen und uns durch die Eindrücke vor Ort hineinfühlen können.

Ronja aus der Klasse 10a
Autor: red

Anmerkung der Redaktion:
Die im Forum dargestellten Äußerungen und Meinungen sind nicht unbedingt mit denen der Redaktion identisch. Für den Inhalt ist der Verfasser verantwortlich. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzungen vor.
Kommentare
alf-gordon
07.02.2025, 14.45 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Bezug zum Artikel?
Franz Haarkamm
07.02.2025, 16.48 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Bezug zum Artikel?
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (3)