eic kyf msh nnz uhz tv nt
Di, 21:06 Uhr
10.12.2024
Nordhäuser GRÜNEN sauer auf große Fraktionen

Krach um einen "Lärmaktionsplan"

"Der Lärmaktionsplan stellt ein wichtiges Instrument zur Lärmreduzierung in Nordhausen dar; die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen dem Umweltschutz, dem Gesundheitsschutz und damit uns allen." Das sagen die Nordhäuser GRÜNEN über ihren Vorschlag...

Anzeige symplr (4)
Der Prozess zur Erstellung wurde von Fachplanern begleitet und in den entsprechenden Ausschüssen ausführlich besprochen. Es erfolgte eine frühzeitige Bürgerbeteiligung (03.02.-01.03.24) durch Bekanntmachung mit Aufforderung zur Abgabe von Stellungnahmen sowie Beteiligung zur öffentlichen Auslegung (12.08.-01.09.24). Wir haben im Sommer eine Stellungnahme abgegeben und Maßnahmen vorgeschlagen. Zuletzt gab es im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Umwelt eine Zustimmung zum Lärmaktionsplan.

Nun sollte der Lärmaktionsplan in der Sitzung des Stadtrates am 09.12.24 beschlossen werden. Die Beschlussvorlage war fristgerecht im Informationssystem des Stadtrates eingestellt und somit allen Stadträten zugänglich. Uns ist nicht nachvollziehbar, warum Stadträte, besonders aus den großen Fraktionen, argumentieren, dass der Plan sehr umfänglich ist und keine Zeit zur Einarbeitung bestand. Unsere Partei ist mit zwei Personen im Stadtrat vertreten und wir haben die Einarbeitung geschafft.

Seitens der AfD-Fraktion wird behauptet, es liegen zahlreiche Studien vor, die belegen, dass Tempo 30 in der Stadt zu mehr Lärm führen würde. Unseren Erachtens nach, ist das eine Falschbehauptung. Auch ist das vorgeschlagene Tempo 30 nur eine Maßnahme. Es wurde nun zum zweiten Mal die Arbeit der Verwaltung, der Fachplaner und der zuständigen Ausschüsse inklusive einer Bürgerbeteiligung ignoriert und mit nicht belegbaren Aussagen eine Beschlussvorlage abgelehnt.

Der Plan ist in der Tat eine wichtige Maßnahme, die zahlreiche Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger bietet. Er trägt dazu bei, die Belastung durch Lärm zu verringern, was direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität hat. Weniger Lärm führt zu einer besseren Gesundheit, der Stresspegel sinkt und Schlafstörungen werden reduziert. Zudem fördert er die Sicherheit, da sich die Verkehrssituation verbessert und Unfälle verringert werden können. Wir brauchen einen Lärmaktionsplan und werden weiterhin für dessen Umsetzung kämpfen.
Wilma Busch / Dr. Pascal Leibbrandt
Autor: red

Kommentare
Zirkusdirektor
10.12.2024, 22.04 Uhr
Tempo 30 in Nordhausen
Eine größere Ausweitung der Tempo 30-Zonen wird wohl weder von der Bürgerschaft, noch von den Stadträten gewünscht. Da mag das Ansinnen einer fünf Prozent-Partei zu vernachlässigen sein.
Kobold2
11.12.2024, 06.10 Uhr
Das man
Von der großen Fraktion nicht viel erwarten braucht, hat doch das bisherige Verhalten schon lange landesweit gezeigt.
Keine Zeit zur Einarbeitung .....
Das sollte mal andersrum so passieren, da gehen hier die Kommentare und Beschimpfungen durch die Decke. Es ist wohl eher die Lust und die Kompetenz, die da fehlt.
Als angebliche Partei des kleinen Mannes könnte man sich ja mal bei den Bürgern umhören, die in einer Tempo 30 Zone wohnen. Ist aber wohl zu einfach.
Adavia
11.12.2024, 08.25 Uhr
Mein Stresslevel...
... wäre völlig ohne Grüne noch viel niedriger. Aber schön zu lesen, dass man diese weltfremden Ideologen ignoriert.
Pascal.Leibbrandt
11.12.2024, 09.52 Uhr
hmm
@Zirkusdirektor / Tempo 30 in Nordhausen: Die Ausweitung Tempo 30 ist nicht unsere Idee sondern kommt aus dem Konzept der Planer und ist auch Resultat der Bürgerbeteiligung.

@ Adavia / Mein Stresslevel...: Auch hier gilt, dass das nicht weltfremden Ideologen sind sondern das Konzept der Planer und auch Resultat der Bürgerbeteiligung. Die Ideologie kam also von vermutlich Nicht-Grünen, also von den anderen 95 Prozent. Ist das dann immernoch Ideologie?
KeinKreisverkehr
11.12.2024, 10.09 Uhr
Auto > Menschen
Es ist so schade, dass nicht auf Experten gehört wird sondern auf seine gefühlte Wahrnehmung.

Es gibt unzählige Studien die belegen, dass sogar der Autoverkehr von Tempo 30 profitiert. Nein, nicht nur die Menschen die dort wohnen, einkaufen, entlanggehen...sogar Autofahrer haben etwas davon. Aber solche Fakten sind egal.

Ja auch die kleinen Läden der Innenstadt würden davon profitieren. Wenn ich die Wahl habe in einer 50er Zone draußen zum Cafe zu sitzen oder in einer 30er Zone ist die Wahl für mich klar.

Eine 30er Zone verringert den Verkehrlärm um ca. 3 db. Das ist eine Halbierung des Schalldrucks und wirkt auf das Ohr als würden nur halb so viele Autos durch die Straße fahren.

Aber wie immer in Deutschland steht das Auto höher als die Gesundheit der Menschen.
Jäger53
11.12.2024, 10.40 Uhr
Der Beitrag wurde deaktiviert – Nein, diese Flüge spielen hierbei keine Rolle.
Querdenker
11.12.2024, 11.35 Uhr
B4 Grimmelallee
Erklären Sie doch mal , wenn die Stadt über 3 Jahr die Grimmelallee ausbaut , stellen wir ein Jahr später fest ...nach Fertigstellung der Straße , dass der Lärmpegel zu hoch sei ?

Macht man vorher nicht ein bauliches Gutachten? Obliegt der Straßenbau nicht aktueller Richtlinien und Standards ?

Der Lärmaktionplan ist anscheinend nach EU Vorschrift von 2008, die Grimmelallee von Bauzeit 2019-2022 ! Hätte man die Aspekte nicht berücksichtigen sollen in der Planungsphase....

Jetzt wenn die B4 fertig ist sucht man Argumente für Tempo 30.... sehr Sinnfrei ...

Kleiner Hinweis am Rande, Start / Stop und Tempo 30 machen mehr Krach im 2. Gang als Tempo50 im 4.Gang bei freier Fahrt...
Kobold2
11.12.2024, 11.59 Uhr
Weltfremd
ist is vor allem, die Befragung der betroffenen Bürger zu ignorieren, deren Stresslevel durch den zunehmenden Verkehr schon länger gestiegen ist. Das ist so manchen beim zunehmenden gesellschaftlichen Egoismus wohl kaum noch zu vermitteln. Da ist wohl mehr Ideologie, als Realitätssinn im Spiel.
Troll
11.12.2024, 15.13 Uhr
Wohngebiet Salza
Wir wohnen in Salza. Hier gibt es 2 Kindergärten und 2 Spielplätze. Auch viele Familien mit Kindern wohnen hier. Früher war das ganze " Verkehrsberuhigter Bereich ". Jetzt ist es 20er Zone. Und wen interessiert es ? Kaum jemanden. Selbst einige Anwohner halten sich nicht
daran. Eltern bringen oder holen ihre Kinder aus den Kindergärten und glauben die Straßen hier sind eine Rennstrecke. Man wohnt ja nicht hier. Es wird auch von staatlicher Seite nicht kontrolliert. Ein Tempolimit in der Innenstadt wäre vieleicht eine Option. Was soll dann aber ein Tempo 30 bringen in der Grimmelallee B4 ? Das ist eine Hautverkehrsachse . Und es gibt hier einge Lichtsignal geregelte Kreuzungen. Als bei Rot halten, dann wieder anhalten und bei Grün wieder anfahren und beschleunigen. "Prima für die Umwelt". Man sollte lieber eine Umgehung in Betracht ziehen um den Durchgangsverkehr aus der Stadt heraus zu bekommen. Davon würden viele Anwohner profitieren und die Umwelt,
Kobold2
11.12.2024, 16.55 Uhr
Quer aber nicht weit
gedacht .... In welchem Gang und bei welchen Drehzahlen die jeweilige Geschwindigkeit gefahren wird, ist von Fahrzeug zu Fahrzeug so verschieden, das man solche Aussagen auch den Hasen geben kann.
Nach der Logik hätte man ja mit einem EAuto freie Fahrt. Abrollgeräusche der Reifen, Lärmentwicklung durch das Überfahren von Kanaldeckeln und anderen Fahrbahnunebenheiten, Geräusche durch Luftscherungen beim Entgegekommen, oder Vorbeifahren an parkenden Autos kommen bei manchen wohl auch nicht vor.
Das Tempo30 Zonen Landesweit durch das weiter steigende Verkehrsaufkommen immer mehr werden habe ich schon oft geschrieben.
Irgendwann kommt diese Entwicklung auch in der abgehängten Provinz an. Grad die AfD mit ihrer "Hauptsache Auto fahren" Einstellung wird daran weiter ihre Anteile haben.
Klosterbruder
11.12.2024, 19.24 Uhr
Tempo 30kmh
Klar vor seiner eigenen Haustür möchte jeder gern Tempo 30 haben. Aber wo anders ist es dann egal. Da wird Gas gegeben. Das sehe ich jeden Tag ,wenn ich bei der neuen Feuerwehr lang fahre. Da wird man überholt oder es wird fast in den Kofferraum gefahren. Und in fast der ganzen Stadt Tempo 30? Wen hat man denn da gefragt? Man könnte sich ja mal an den Autobahnraststätten und Parkplätzen die Mühe machen und fragen, was Pkw Fahrer von einem kompletten Überholverbot für LKW sagen. Da würden sicher die meisten sagen,okay. Genauso ist das mit den 30kmh. wen es betrifft, der ist dafür und die anderen sind dagegen.
Kobold2
11.12.2024, 21.21 Uhr
Genau,
Weil der gelebte Egoismus und die fehlende Weitsicht dem entgegen steht, sich in die Lage der jeweils anderen Seite zu versetzen. Das es mindestens 2 betroffene Seiten gibt wird ausgeblendet. Man mimt lieber das Opfer.
Schwarz, oder Weiß, etwas anderes gibt es nicht mehr. Das Wort 'Kompromiss' wurde aus dem Wortschatz schon länger gestrichen und deshalb kann man sich die gesellschaftli
che Fehlentwicklung auch nicht mehr erklären, obwohl man Teil der Ursache ist.
Im Kollegenkreis hätte man sicher auch nichts gegen Tempo 80 in den Nachtstunden auf Autobahnen, im Bereich von Parkplätzen und Rasthöfen ohne Lärmschutzwand.
Wir wohnen übrigens selbst in einer Tempo 30 Zone und kennen daher beide Seiten.
Kommentar hinzufügen
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr (1)
Anzeige symplr (3)