Do, 10:07 Uhr
05.12.2024
Ein Blick in die Statistik
Geburtenrate höher unter Nicht-Deutschen
Im Jahr 2023 kamen in Thüringen 1 929 Kinder zur Welt, welche eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit hatten. Das waren 71 nichtdeutsche Neugeborene mehr als im Jahr 2022 (+3,8 Prozent). Insgesamt sinkt die Geburtenrate* aber auch hier…
Sie hatten 2023 einen Anteil von 14,9 Prozent an allen Thüringer Geburten. Somit war nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik fast jedes 7. Neugeborene in Thüringen nichtdeutsch, was den Höchststand seit dem Jahr 1990 darstellt**.
1990 und 1991 lag dieser Anteil bei knapp unter 1 Prozent. In den Jahren 1992 bis 2013 lag der Anteil immer im Bereich zwischen 1 und 2 Prozent und ab 2014 stieg der Wert kontinuierlich bis auf den genannten Höchststand. Die häufigste Staatsangehörigkeit bei den nichtdeutschen Neugeborenen im Jahr 2023 war syrisch mit 327 lebendgeborenen Kindern, gefolgt von 262 ukrainischen, 191 rumänischen, 168 afghanischen und 149 polnischen Neugeborenen. Im Jahr 2022 war die Reihenfolge der Staatsangehörigkeiten ähnlich: Die meisten nichtdeutschen Babys kamen in Thüringen mit einer syrischen Staatsangehörigkeit auf die Welt (382 Kinder), gefolgt von 204 rumänischen, 150 polnischen, 147 afghanischen und 134 ukrainischen Neugeborenen.
Die Geburtenrate lag bei den nichtdeutschen Frauen im Jahr 2023 bei 1,61 Kindern je Frau, wobei
diese Ziffer im Vergleich zu den vorherigen Jahren deutlich gesunken ist. Sie lag 2022 bei 1,77, im
Jahr 2021 bei 1,85 und 2020 bei 2,02 Kindern je Frau. Der Rückgang bei der zusammengefassten Geburtenziffer (TFR) war somit bei den nichtdeutschen Frauen noch deutlicher als bei den deutschen Frauen. Zum Vergleich: Die TFR der deutschen Frauen lag im Jahr 2023 bei 1,28 Kindern je Frau, 2022 bei 1,38 sowie 2021 und 2020 jeweils bei 1,49 Kindern je Frau. Die Ziffer sank bei den deutschen Frauen in diesem Zeitraum (2020 bis 2023) somit rein rechnerisch um 0,21 Kinder je Frau, bei den nichtdeutschen Frauen um 0,41 Kinder je Frau.
Bei den nichtdeutschen Frauen war die TFR in den Jahren 2016 und 2017 mit einem Wert von
2,38 Kindern je Frau am höchsten. Dadurch hatten die nichtdeutschen Geburten einen spürbaren Einfluss auf die hohe Gesamtgeburtenzahl in Thüringen. Die hohe Geburtenrate bei den nichtdeutschen Frauen glich in diesem Zeitraum nicht nur den Rückgang deutscher Geburten aus, sondern trug zum Ergebnis von über 18 000 Geburten in den Jahren 2016 und 2017 deutlich bei.
*Die Geburtenrate, auch zusammengefasste Geburtenziffer (kurz: TFR – Total Fertility Rate) genannt, gibt an, wie viele lebendgeborene Kinder eine Frau durchschnittlich im Laufe ihres Lebensgebären würde, sofern sich das zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. ein Jahr) beobachtete Geburtenverhalten der Frauen eines Landes oder einer Region im Laufe des Lebens nicht ändern würde. Die TFR hilft als Maßzahl dabei, das Geburtenverhalten einer Gesellschaft zu analysieren.
**Beginn der Zeitreihe
Autor: redSie hatten 2023 einen Anteil von 14,9 Prozent an allen Thüringer Geburten. Somit war nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik fast jedes 7. Neugeborene in Thüringen nichtdeutsch, was den Höchststand seit dem Jahr 1990 darstellt**.
1990 und 1991 lag dieser Anteil bei knapp unter 1 Prozent. In den Jahren 1992 bis 2013 lag der Anteil immer im Bereich zwischen 1 und 2 Prozent und ab 2014 stieg der Wert kontinuierlich bis auf den genannten Höchststand. Die häufigste Staatsangehörigkeit bei den nichtdeutschen Neugeborenen im Jahr 2023 war syrisch mit 327 lebendgeborenen Kindern, gefolgt von 262 ukrainischen, 191 rumänischen, 168 afghanischen und 149 polnischen Neugeborenen. Im Jahr 2022 war die Reihenfolge der Staatsangehörigkeiten ähnlich: Die meisten nichtdeutschen Babys kamen in Thüringen mit einer syrischen Staatsangehörigkeit auf die Welt (382 Kinder), gefolgt von 204 rumänischen, 150 polnischen, 147 afghanischen und 134 ukrainischen Neugeborenen.
Die Geburtenrate lag bei den nichtdeutschen Frauen im Jahr 2023 bei 1,61 Kindern je Frau, wobei
diese Ziffer im Vergleich zu den vorherigen Jahren deutlich gesunken ist. Sie lag 2022 bei 1,77, im
Jahr 2021 bei 1,85 und 2020 bei 2,02 Kindern je Frau. Der Rückgang bei der zusammengefassten Geburtenziffer (TFR) war somit bei den nichtdeutschen Frauen noch deutlicher als bei den deutschen Frauen. Zum Vergleich: Die TFR der deutschen Frauen lag im Jahr 2023 bei 1,28 Kindern je Frau, 2022 bei 1,38 sowie 2021 und 2020 jeweils bei 1,49 Kindern je Frau. Die Ziffer sank bei den deutschen Frauen in diesem Zeitraum (2020 bis 2023) somit rein rechnerisch um 0,21 Kinder je Frau, bei den nichtdeutschen Frauen um 0,41 Kinder je Frau.
Bei den nichtdeutschen Frauen war die TFR in den Jahren 2016 und 2017 mit einem Wert von
2,38 Kindern je Frau am höchsten. Dadurch hatten die nichtdeutschen Geburten einen spürbaren Einfluss auf die hohe Gesamtgeburtenzahl in Thüringen. Die hohe Geburtenrate bei den nichtdeutschen Frauen glich in diesem Zeitraum nicht nur den Rückgang deutscher Geburten aus, sondern trug zum Ergebnis von über 18 000 Geburten in den Jahren 2016 und 2017 deutlich bei.
*Die Geburtenrate, auch zusammengefasste Geburtenziffer (kurz: TFR – Total Fertility Rate) genannt, gibt an, wie viele lebendgeborene Kinder eine Frau durchschnittlich im Laufe ihres Lebensgebären würde, sofern sich das zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. ein Jahr) beobachtete Geburtenverhalten der Frauen eines Landes oder einer Region im Laufe des Lebens nicht ändern würde. Die TFR hilft als Maßzahl dabei, das Geburtenverhalten einer Gesellschaft zu analysieren.
**Beginn der Zeitreihe
Kommentare
Strandläufer
05.12.2024, 14.54 Uhr
Warum ist das wohl so?
Meine Freundin hat eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein abgeschlossenes Studium. Sie überlegte ob sie überhaupt Kinder bekommen sollte und wenn ja wie viele, weil sie für ihr Geld, wie ich auch, arbeiten geht.
Warum bekommen denn Nichtdeutsche mehr Kinder?
Einerseits kulturell bedingt, aber andererseits werden sie mit Arbeit sicher nicht auf dasselbe Geld kommen wie mit vielen Kindern und vielen deutschen Sozialleistungen - vom Aufenthaltsstatus ganz abgesehen. Da muss man weder Prophet noch Rechengenie sein.
Würde ich sicher auch so machen, bei dem Angebot hier in good old Germoney...ab 3 rechnet es sich. Das hatten wir ja schon mal, nech Herr Redakteur. ;-).
Am Ende muss jeder nach seiner Gusto zurecht kommen.
Also, nicht ketzerisch gemeint, aber das liegt auf der Hand.
Steife Küstengrüße
Warum bekommen denn Nichtdeutsche mehr Kinder?
Einerseits kulturell bedingt, aber andererseits werden sie mit Arbeit sicher nicht auf dasselbe Geld kommen wie mit vielen Kindern und vielen deutschen Sozialleistungen - vom Aufenthaltsstatus ganz abgesehen. Da muss man weder Prophet noch Rechengenie sein.
Würde ich sicher auch so machen, bei dem Angebot hier in good old Germoney...ab 3 rechnet es sich. Das hatten wir ja schon mal, nech Herr Redakteur. ;-).
Am Ende muss jeder nach seiner Gusto zurecht kommen.
Also, nicht ketzerisch gemeint, aber das liegt auf der Hand.
Steife Küstengrüße
14
7
Login für Vote
diskobolos
05.12.2024, 18.22 Uhr
Dass halte ich für ein Märchen
Nein, mit dem Kindergeld kann man nicht das Leben der Eltern finanzieren. Es reicht kaum für die Grundbedürfnisse der Kinder. Damit lebt man hart an der Armutsgrenze, als Deutscher oder als Migrant.
7
10
Login für Vote
Strandläufer
06.12.2024, 13.08 Uhr
Diskopulus
...Nun ja, die Leute die für wenig Geld arbeiten gehen haben nicht mehr weil sie alles selbst bezahlen müssen. Denen gilt mein allerhöchster Respekt.
Für diese o.g.Gruppe lohnt es sich schon- so im direkten Vergleich, so fürs Nichtstun.
Ich sagte ja auch nur das es keine Überraschung ist.
Für diese o.g.Gruppe lohnt es sich schon- so im direkten Vergleich, so fürs Nichtstun.
Ich sagte ja auch nur das es keine Überraschung ist.
7
3
Login für Vote
Kobold2
06.12.2024, 17.38 Uhr
Man muss halt unbedingt
sein voruteilsbehaftetes Weltbild, vom ungegebildeten Migranten, der sich arbeitsscheu an den Sozialkassen bedient und dabei mit allen Mitteln sich sein Aufentaltsrecht erschleicht um hier fürstlich zu leben, aufrecht erhalten. Selbst wenn man dabei Uber die eigenen Widersprüche stolpert.
Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund sind mittlerweile hier geboren, die brauchen sich kein Aufentaltsrecht erschleichen. Die gehen auch einer Arbeit nach, nein nicht nur Geringverdiener, zahlen Steuern, haben auch studiert, besetzen sogar leitende Positionen, oder eigene Firmen. Währen dem Kerndeutschen ja Kinder zu teuer, sind kann die Familie mit Migrationshintergrund vom gleichen Kindergeld hier gut leben? Wie sagte der Lockenkopf aus Dortmund.... Ja nee, ist klar.
Schönen Gruß in die Bahnhofstraße.
Die meisten Menschen mit Migrationshintergrund sind mittlerweile hier geboren, die brauchen sich kein Aufentaltsrecht erschleichen. Die gehen auch einer Arbeit nach, nein nicht nur Geringverdiener, zahlen Steuern, haben auch studiert, besetzen sogar leitende Positionen, oder eigene Firmen. Währen dem Kerndeutschen ja Kinder zu teuer, sind kann die Familie mit Migrationshintergrund vom gleichen Kindergeld hier gut leben? Wie sagte der Lockenkopf aus Dortmund.... Ja nee, ist klar.
Schönen Gruß in die Bahnhofstraße.
5
6
Login für Vote
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.