Fr, 13:01 Uhr
09.06.2023
4. Transferveranstaltung
Wie ein Stadtquartier klimafreundlich werden soll
Gestern fand die vierte Transferveranstaltung unter dem Motto Zusammen denken - gemeinsam handeln des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft in Nordhausen statt. Fokusthema war diesmal die klimagerechte Quartiersentwicklung...
Rund 60 Teilnehmende aller Stadtgrößenklassen sowie ein breites Spektrum kommunaler Akteure, darunter Stadtverwaltungen, Wohnungsunternehmen, Stadtwerke und Sanierungsträger, brachten ihre Erfahrungshintergründe in die Diskussion ein und fuhren mit bereichernden Eindrücken wieder nach Hause.
Besichtigt wurden ausgewählte Projekte im Stadtumbaugebiet Nordhausen-Nord wie die IBA-Projekte Stadtloop, Nordpark (Stadt Nordhausen) und Ossietzky-Hof (SWG) sowie SENIORENWOHNEN PLUS am Aueblick (WBG Südharz). Im Mittelpunkt stehen hier nicht nur die Energieeffizienzsteigerung im Wohnbereich, sondern auch Klimaanpassungsaspekte, die gleichzeitig zu mehr Aufenthalts- und Begegnungsqualitäten beitragen.
Im Nachmittagsteil diskutierten die Teilnehmenden im Rahmen eines World-Cafés mit unterschiedlichen Experten zu weiteren Thüringer Best-Practices, effizienter Wärmeplanung im Quartier sowie Fördermöglichkeiten und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Klimaschutz- oder energetischen Quartierskonzepten. Gelobt wurde erneut die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wohnungsunternehmen für die konzeptionelle Planung und Umsetzung von zukunftsfähiger Stadtentwicklung in Nordhausen.
Autor: redRund 60 Teilnehmende aller Stadtgrößenklassen sowie ein breites Spektrum kommunaler Akteure, darunter Stadtverwaltungen, Wohnungsunternehmen, Stadtwerke und Sanierungsträger, brachten ihre Erfahrungshintergründe in die Diskussion ein und fuhren mit bereichernden Eindrücken wieder nach Hause.
Besichtigt wurden ausgewählte Projekte im Stadtumbaugebiet Nordhausen-Nord wie die IBA-Projekte Stadtloop, Nordpark (Stadt Nordhausen) und Ossietzky-Hof (SWG) sowie SENIORENWOHNEN PLUS am Aueblick (WBG Südharz). Im Mittelpunkt stehen hier nicht nur die Energieeffizienzsteigerung im Wohnbereich, sondern auch Klimaanpassungsaspekte, die gleichzeitig zu mehr Aufenthalts- und Begegnungsqualitäten beitragen.
Im Nachmittagsteil diskutierten die Teilnehmenden im Rahmen eines World-Cafés mit unterschiedlichen Experten zu weiteren Thüringer Best-Practices, effizienter Wärmeplanung im Quartier sowie Fördermöglichkeiten und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Klimaschutz- oder energetischen Quartierskonzepten. Gelobt wurde erneut die gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wohnungsunternehmen für die konzeptionelle Planung und Umsetzung von zukunftsfähiger Stadtentwicklung in Nordhausen.