Fr, 22:27 Uhr
28.05.2021
Fahrzeugortung im Flottenmanagement - In Echtzeit per GPS
Das Verwalten von Flottenfahrzeugen ist für jedes Transport- und Distributionsunternehmen von entscheidender Bedeutung. Mit einem GPS-Tracking-System können sich Unternehmen auf die Verbesserung und Rationalisierung ihrer Flottenmanagementprozesse konzentrieren. Gleichzeitig lassen sich auch Möglichkeiten zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung identifizieren...
Wie funktioniert die Flottenortung mit GPS?
Die GPS-Technologie ( Global Positioning System) ist ein weit verbreitetes Werkzeug, das heute in zahlreichen Geräten eingesetzt wird. GPS-Tags finden sich zum Beispiel in Smartphones, Satellitennavigationssystemen und in Haustier-Mikrochips. Die GPS Ortung funktioniert über Satelliten, die die Erde umkreisen und so die Position eines GPS-Tags triangulieren. In Kombination mit Kartenmaterial und mobiler Kommunikation kann ein GPS-Gerät den genauen Standort des zu verfolgenden Objekts in Echtzeit ermitteln. Dies macht die GPS-Technologie zu einer idealen Lösung für die Standortverfolgung von Fahrzeugflotten. Das Verwenden von GPS-Trackern kann auch die Überwachung von Geschäftsfahrzeugen einschließen, was zur Optimierung und Verbesserung der Geschäftsabläufe beiträgt.
Was ist ein GPS-Flottenverfolgungstool?
GPS ist eine führende Technologie in der Flottentelematik. Sie hilft Unternehmen dabei, wichtige Daten über einzelne Fahrzeuge oder große Flottenbetriebe zu erhalten. Moderne GPS-Tracking-Tools arbeiten über Cloud-basierte Plattformen in Verbindung mit einem Auslesegerät für Fahrerkarten. Die Fähigkeit, Autos, LKWs und Vans in Echtzeit zu verfolgen, wird durch die Verwendung eines bestimmten GPS-Handgeräts oder über eine Cloud-basierte App erreicht. Eine Cloud-basierte App, die bei den meisten Asset-Tracking-Systemen üblich ist, ermöglicht es Benutzern, Echtzeit-Standorte über Desktops, Tablets und Handys zu sehen. Durch das Implementieren eines GPS-Flottenverfolgungssystems bekommen Flottenmanager einen detaillierten Überblick über alle Firmenfahrzeuge in Echtzeit.
Welche Vorteile bietet ein GPS-Tracker für das Flottenmanagement?
Die gesammelten Daten bieten zahlreiche Vorteile für Flottenmanagement-Unternehmen. Die Flotte lässt sich beispielsweise nicht nur lokal, sondern auch global lokalisieren. Umfassende Routing- und Mapping-Funktionen ermöglichen das Sammeln von Analysen, um Leerlauf, Geschwindigkeitsüberschreitungen und unerlaubte Nutzung zu identifizieren. Durch die Überwachung von Fahrzeugen mit GPS-Tools sind Flottenmanager in der Lage, ein höheres Maß an Transparenz in Bezug auf ihren Betrieb zu erreichen. Sie wissen, wo sich jedes Fahrzeug befindet und können die Daten nutzen, um effiziente Entscheidungen zu treffen.
Zum Beispiel kann ein Kurierdienst mit einem GPS-Tracking-System feststellen, welches Fahrzeug einem Abholort am nächsten ist. Ein Kurierdienst, der GPS-Daten verwendet, kann seinen Kunden beispielsweise Echtzeit-Updates zur Lieferung und Versandbenachrichtigungen zur Verfügung stellen. Dadurch wissen die Kunden nicht nur, wo sich ihr Paket auf dem Transportweg befindet, sondern können auch benachrichtigt werden, wenn ihr Paket versandt oder zugestellt wurde. So werden gleichzeitig die Kraftstoffkosten der Flotte auf ein Minimum reduziert.
Durch das Verfolgen von Flottenfahrzeugen können Unternehmen auch sehen, wie hoch die Kosten und Einnahmen pro Kilometer sind. Unternehmen profitieren so von der Erfassung von Daten wie zurückgelegte Strecken, Ankunftszeiten und Standzeiten. Flottenmanager können diese Daten nutzen, um Kosten für die Fahrzeugwartung zu senken. Anhand von Fahrzeuganalysen können sie Probleme erkennen und einen Plan für vorbeugende Wartung und Instandhaltung erstellen.
Höhere Fahrstandards und Sicherheit dank GPS?
Der Einsatz von GPS zur Flottenverfolgung kann nicht nur den Umsatz und die Rentabilität des Unternehmens steigern, sondern auch die Sicherheit der Fahrer verbessern. Anhand der Fahrerdaten erkennen Flottenmanager, welche Fahrer sicher auf der Straße fahren und welche nicht. Im Gegenzug können sie Anreize für die Fahrer schaffen, ihre Fahrweise zu verbessern und das Unfallrisiko zu verringern. Fahrzeuge sind ein wichtiger und wertvoller Bestandteil eines jeden Unternehmens. Egal, ob sie geleast oder Eigentum sind, sie müssen verwaltet und geschützt werden, um sicherzustellen, dass die täglichen Prozesse durchgeführt werden können. Durch die GPS-Flottenverfolgung können Unternehmen verlorene oder gestohlene Fahrzeuge mit den von einem GPS-System angezeigten Echtzeit-Standortdaten wiederfinden. Diese Informationen können auch der Polizei für eine schnelle Wiederbeschaffung zur Verfügung gestellt werden.
Fazit
Das Implementieren eines GPS-Tracking-Modells ist ideal für jedes Unternehmen, das hochwertige Fahrzeuge zu verwalten hat und auf seine Fahrzeugflotte angewiesen ist. Der Hauptzweck des Flotten-GPS ist es, die Flotteneffizienz zu verbessern und Einblicke in die Fahrzeug- und Fahrerleistung zu liefern. Mit der richtigen Software kann ein Unternehmen den Kraftstoffverbrauch, die Wartungskosten, die Anzahl der Unfälle und den manuellen Aufwand für die Auswertung reduzieren. Ganz zu schweigen von der Reduzierung von verlorenen oder gestohlenen Flottenwerten. Darüber hinaus kann ein Flottenverfolgungssystem den Umsatz und die Rentabilität eines Unternehmens steigern und den Kundenservice verbessern.
Links mit einem w” führen zu Web-Sites, die eventuell werbliche Angebote enthalten können. Die Service-Artikel werden extern erstellt und haben keinen Einfluss auf die redaktionellen Tätigkeiten der Nordthüringer Online-Zeitungen.
Autor: redWie funktioniert die Flottenortung mit GPS?
Die GPS-Technologie ( Global Positioning System) ist ein weit verbreitetes Werkzeug, das heute in zahlreichen Geräten eingesetzt wird. GPS-Tags finden sich zum Beispiel in Smartphones, Satellitennavigationssystemen und in Haustier-Mikrochips. Die GPS Ortung funktioniert über Satelliten, die die Erde umkreisen und so die Position eines GPS-Tags triangulieren. In Kombination mit Kartenmaterial und mobiler Kommunikation kann ein GPS-Gerät den genauen Standort des zu verfolgenden Objekts in Echtzeit ermitteln. Dies macht die GPS-Technologie zu einer idealen Lösung für die Standortverfolgung von Fahrzeugflotten. Das Verwenden von GPS-Trackern kann auch die Überwachung von Geschäftsfahrzeugen einschließen, was zur Optimierung und Verbesserung der Geschäftsabläufe beiträgt.
Was ist ein GPS-Flottenverfolgungstool?
GPS ist eine führende Technologie in der Flottentelematik. Sie hilft Unternehmen dabei, wichtige Daten über einzelne Fahrzeuge oder große Flottenbetriebe zu erhalten. Moderne GPS-Tracking-Tools arbeiten über Cloud-basierte Plattformen in Verbindung mit einem Auslesegerät für Fahrerkarten. Die Fähigkeit, Autos, LKWs und Vans in Echtzeit zu verfolgen, wird durch die Verwendung eines bestimmten GPS-Handgeräts oder über eine Cloud-basierte App erreicht. Eine Cloud-basierte App, die bei den meisten Asset-Tracking-Systemen üblich ist, ermöglicht es Benutzern, Echtzeit-Standorte über Desktops, Tablets und Handys zu sehen. Durch das Implementieren eines GPS-Flottenverfolgungssystems bekommen Flottenmanager einen detaillierten Überblick über alle Firmenfahrzeuge in Echtzeit.
Welche Vorteile bietet ein GPS-Tracker für das Flottenmanagement?
Die gesammelten Daten bieten zahlreiche Vorteile für Flottenmanagement-Unternehmen. Die Flotte lässt sich beispielsweise nicht nur lokal, sondern auch global lokalisieren. Umfassende Routing- und Mapping-Funktionen ermöglichen das Sammeln von Analysen, um Leerlauf, Geschwindigkeitsüberschreitungen und unerlaubte Nutzung zu identifizieren. Durch die Überwachung von Fahrzeugen mit GPS-Tools sind Flottenmanager in der Lage, ein höheres Maß an Transparenz in Bezug auf ihren Betrieb zu erreichen. Sie wissen, wo sich jedes Fahrzeug befindet und können die Daten nutzen, um effiziente Entscheidungen zu treffen.
Zum Beispiel kann ein Kurierdienst mit einem GPS-Tracking-System feststellen, welches Fahrzeug einem Abholort am nächsten ist. Ein Kurierdienst, der GPS-Daten verwendet, kann seinen Kunden beispielsweise Echtzeit-Updates zur Lieferung und Versandbenachrichtigungen zur Verfügung stellen. Dadurch wissen die Kunden nicht nur, wo sich ihr Paket auf dem Transportweg befindet, sondern können auch benachrichtigt werden, wenn ihr Paket versandt oder zugestellt wurde. So werden gleichzeitig die Kraftstoffkosten der Flotte auf ein Minimum reduziert.
Durch das Verfolgen von Flottenfahrzeugen können Unternehmen auch sehen, wie hoch die Kosten und Einnahmen pro Kilometer sind. Unternehmen profitieren so von der Erfassung von Daten wie zurückgelegte Strecken, Ankunftszeiten und Standzeiten. Flottenmanager können diese Daten nutzen, um Kosten für die Fahrzeugwartung zu senken. Anhand von Fahrzeuganalysen können sie Probleme erkennen und einen Plan für vorbeugende Wartung und Instandhaltung erstellen.
Höhere Fahrstandards und Sicherheit dank GPS?
Der Einsatz von GPS zur Flottenverfolgung kann nicht nur den Umsatz und die Rentabilität des Unternehmens steigern, sondern auch die Sicherheit der Fahrer verbessern. Anhand der Fahrerdaten erkennen Flottenmanager, welche Fahrer sicher auf der Straße fahren und welche nicht. Im Gegenzug können sie Anreize für die Fahrer schaffen, ihre Fahrweise zu verbessern und das Unfallrisiko zu verringern. Fahrzeuge sind ein wichtiger und wertvoller Bestandteil eines jeden Unternehmens. Egal, ob sie geleast oder Eigentum sind, sie müssen verwaltet und geschützt werden, um sicherzustellen, dass die täglichen Prozesse durchgeführt werden können. Durch die GPS-Flottenverfolgung können Unternehmen verlorene oder gestohlene Fahrzeuge mit den von einem GPS-System angezeigten Echtzeit-Standortdaten wiederfinden. Diese Informationen können auch der Polizei für eine schnelle Wiederbeschaffung zur Verfügung gestellt werden.
Fazit
Das Implementieren eines GPS-Tracking-Modells ist ideal für jedes Unternehmen, das hochwertige Fahrzeuge zu verwalten hat und auf seine Fahrzeugflotte angewiesen ist. Der Hauptzweck des Flotten-GPS ist es, die Flotteneffizienz zu verbessern und Einblicke in die Fahrzeug- und Fahrerleistung zu liefern. Mit der richtigen Software kann ein Unternehmen den Kraftstoffverbrauch, die Wartungskosten, die Anzahl der Unfälle und den manuellen Aufwand für die Auswertung reduzieren. Ganz zu schweigen von der Reduzierung von verlorenen oder gestohlenen Flottenwerten. Darüber hinaus kann ein Flottenverfolgungssystem den Umsatz und die Rentabilität eines Unternehmens steigern und den Kundenservice verbessern.
Links mit einem w” führen zu Web-Sites, die eventuell werbliche Angebote enthalten können. Die Service-Artikel werden extern erstellt und haben keinen Einfluss auf die redaktionellen Tätigkeiten der Nordthüringer Online-Zeitungen.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.