eic kyf msh nnz uhz tv nt
Mi, 09:40 Uhr
13.01.2016
Wanderausstellung kommt nach Nordhausen

Ziel: Umerziehung in Torgau

„Spezialheime als Umerziehungsanstalten: Das gesetzlich festgelegte Erziehungsziel des DDR-Bildungssystems war die Herausbildung „sozialistischer Persönlichkeiten“. Dazu schuf das Ministerium für Volksbildung das System der Spezialheime der DDR-Jugendhilfe. Kinder und Jugendliche, die in Spezialheime eingewiesen wurden, galten als „schwererziehbar“ oder „verhaltensgestört“...


Dehnbare Begriffe, die jegliche Form unangepassten Verhaltens mit einbeziehen konnten. Die gesamte Methodik des Systems Spezialheime war darauf ausgerichtet, durch „Umerziehung“ die Individualität Jugendlicher zu brechen und sie nahtlos in das sozialistische System einzufügen.

Anzeige symplr
Die Heimerziehung war ausdrücklich abgegrenzt vom Jugendstrafvollzug. Zu den Spezialheimen zählten die Spezialkinderheime, die Jugendwerkhöfe, die Durchgangsheime, das „Kombinat der Sonderheime für Psychodiagnostik und Pädagogisch-Psychologische Therapie“ und schließlich als „letzte Instanz“ der „Geschlossene Jugendwerkhof Torgau“.

Der Geschlossene Jugendwerkhof in Torgau galt als offiziell einzige geschlossene Disziplinierungseinrichtung und „Endstation“ im Erziehungssystem. Gesetzlich festgelegt waren das Aufnahmealter von 14 bis 18 Jahren und die Aufenthaltsdauer bis zu sechs Monaten. Einweisungsgrund laut Gesetz waren wiederholte Verstöße gegen die Heimordnung in den anderen Jugendwerkhöfen und Spezialkinderheimen. Dazu zählten Fluchtversuche, „renitentes Verhalten“, wiederholte Arbeits- oder Schulverweigerungen oder Kritik am gesellschaftlichen System der DDR.

Die Einweisung nach Torgau erfolgte auf Antrag des Heimleiters eines Spezialheims direkt beim Ministerium für Volksbildung. Kein einziger Jugendlicher kam aufgrund eines Gerichtsbeschlusses nach Torgau. Dennoch war dieser Jugendwerkhof schlimmer als jedes Jugendgefängnis. Hier wurde die Persönlichkeit junger Menschen bewusst gebrochen.

Auf zwölf Tafeln und zwei Medienstationen führt die mobile Ausstellung in das System und den Alltag von DDR-Heimerziehung ein. Was war eigentlich ein Jugendwerkhof und wer wurde eingewiesen? Welche Bedingungen herrschten z.B. in den Durchgangsheimen für aufgegriffene Kinder und Jugendliche? Neben Informationen zu den einzelnen Umerziehungseinrichtungen anhand von Fotos, Dokumenten und Begleittexten ermöglichen fünf Lebenswege ehemaliger Heimkinder einen persönlichen Zugang zum Thema.“(Texte aus Informationsmaterial der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau)

Zeitzeuge Alexander Müller (Foto: Gedenkstätte Torgau) Zeitzeuge Alexander Müller (Foto: Gedenkstätte Torgau) Unabhängig von der Ausstellung stellt die Berliner Künstlerin Katrin Büchel Fotografien in Anlehnung an ihre Zeit im Jugendwerkhof Torgau aus, Gino Kuhn verarbeitet seine traumatischen Erlebnisse von Stasi-Haft und Zuchthaus in ausdrucksstarken Bildern in Acryl und Öl, die er ebenfalls im Rahmen der Torgau-Ausstellung präsentiert. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu besichtigen.

Am 26. Januar, um 10 Uhr findet ausstellungsbezogen in der Stadtbibliothek ein Zeitzeugengespräch mit Aleander Müller (Bild) für Schüler und interessierte Nordhäuser statt.

Der Nordhäuser Oberbürgermeisters, Dr. Klaus Zeh, eröffnet die Ausstellung am 26.01.2016 um 15 Uhr im Foyer der Stadtbibliothek. Kooperationspartner der Ausstellung sind der Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie, die Stadt Nordhausen und die Stadtbibliothek Nordhausen.

Ausstellungsbesuch und Begleitveranstaltungen sind kostenfrei.
Autor: red

Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Anzeige symplr
Anzeige symplr