Mi, 23:04 Uhr
15.06.2022
Rollläden nachrüsten – alles, was Sie wissen müssen
Rollläden an den Fenstern sind überaus praktisch. So schützen sie im Sommer vor zu viel Sonneneinstrahlung und Hitze, dunkeln den Raum perfekt ab und man kann in der Nacht beruhigt trotz offenen Fenstern schlafen…
Außerdem hilft die zusätzliche Luftschicht zwischen den Fenstergläsern und Rolläden dabei, Wärme zu speichern und durch geringere Wärmeverluste letztlich Heizkosten einzusparen. Rollläden sind zudem schalldämpfend und können sogar Einbrecher fernhalten, indem sie den Zugang ins Haus erschweren.
Es lohnt sich also durchaus, Fenster und Terrassentüren auch noch nachträglich mit Rolläden Ihrer Wahl ausstatten zu lassen. Welche Systeme sich hierfür am besten eignen und was sie ausmacht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Welches Rollladensystem ist zum Nachrüsten geeignet?
Die hauptsächliche Unterscheidung wird zwischen Vorbau- und Aufsatzrollläden gemacht.
Möchte man die Rolläden nachträglich einbauen, wird in der Regel auf Vorbaurolläden gesetzt. Denn das Montieren erfordert nur wenig Aufwand und sie eignen sich sowohl für Alt- als auch Neubauten.
Vorbaurolläden bei nachträglicher Montage
Wollen Sie die Rollläden also lediglich nachrüsten, gelten Vorbaurollladen als erste Wahl.
Bei der Montage wird der Rollladenkasten an der Außenwand über den Fenstern in die Laibung oder Fassade angebracht. Die Fachleute durchbohren den Rahmen an der passenden Stelle, um anschließend den Gurtzug nach innen zu leiten. Außerdem werden dann noch die Führungsschienen für den Rollladenpanzer außen an der Laibung oder der Fassade befestigt.
Der Vorteil dieses Rolladensystems ist, dass die Material- und Einbaukosten vergleichsweise gering bleiben und der Aufwand der Installation relativ klein ist. Erhältlich sind sie in Aluminium und Kunststoff. Außerdem gibt es hier eine breitgefächerte Auswahl an Größen und Farben. Auch bei Sonderwünschen gibt es die Möglichkeit, maßgeschneiderte Spezialanfertigungen in Auftrag zu geben.
Aufsatzrolläden
Früher gab es bloß die altbekannten hölzernen Rollladenkästen. Die Aufsatzrolläden gelten quasi als Nachfolger dieser Modelle. Sie werden oben auf den Fensterrahmen aufgesetzt, was jedoch nur bei einem kompletten Fensteraustausch möglich ist. Der Vorteil dieses Rollädensystems ist, dass man sie nach dem Einbau nicht mehr sieht. Allerdings verkleinern sie auch die Fensterfläche.
Neubaurolläden
Die Nachrüstung mit Neubaurolläden ist bloß bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wirklich sinnvoll. Beispielsweise, wenn die Fenster und deren Größe sowieso erneuert werden sollen und die Fassade renoviert wird. Denn über dem Fenster muss für die Installation der Neubaurolläden eine tunnelartige Vertiefung gemauert werden, um den Rollladenpanzer letztlich aufzunehmen. Lassen Sie Neubaurolläden unbedingt von Fachleuten montieren, denn Genauigkeit ist hierbei das A und O.
Montage in die Laibung
Wird ein Fenster in die Laibung montiert, so führt das oft zu einer Verkleinerung dessen und somit auch einem geringeren Lichteinfall. Bezüglich der Rolläden ist die Montage in eine Laibung jedoch empfehlenswert, denn so lassen sie sich sich bündig in die Fassade integrieren. Übrigens: Vorbaurollladen mit eckigem Kasten sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.
Montage auf die Fassade
Bei dieser Technik setzt man die Vorbaurollladen gezielt in das Stilelement ein. Im Vergleich zu Montagen auf das Fenster, kann man bei der Montage auf Fassaden oft auch Vorbaurollläden mit halbrunden Kästen wählen und durch die passende Farbwahl ein stylisches Gesamtbild erzeugen.
Elektrische Rolläden mit Antrieben
Die moderne Technik macht auch nicht vor Rolläden halt. Und das ist überaus praktisch. Egal ob Garagentor oder Fensterrolläden – statt jedes mal alles per Hand öffnen und schließen zu müssen, können Sie das nun dank Funkmotoren oder einer Smartphone-Steuerung einfach per Knopfdruck machen.
Wollen Sie Ihre Rolläden nachrüsten, ist der Griff zu den elektrischen Exemplaren also empfehlenswert. Sektionaltore, Antriebe, Rollladentechnik und viele weitere praktische Teile können Sie übrigens Stück und je nach Geschmack eigenhändig erwerben und anschließend vom Fachmann anbringen bzw. einbauen lassen.
Solar-Rolläden
Möchten Sie beim Renovieren Wert auf Nachhaltigkeit legen, bieten Solar-Rolläden eine hervorragende Alternative. Ein Solar-Paneel, das sich auf dem Vorbaukasten des Rollladens befindet, zieht tagsüber die benötigte Energie aus dem Sonnenlicht und ermöglicht so die Öffnung sowie Schließung des Rolladenpanzers. Ein weiterer Vorteil: Trotz komfortabler Bedienung müssen für diese Variante keine zusätzlichen Stromleitungen verlegt werden.
Autor: redAußerdem hilft die zusätzliche Luftschicht zwischen den Fenstergläsern und Rolläden dabei, Wärme zu speichern und durch geringere Wärmeverluste letztlich Heizkosten einzusparen. Rollläden sind zudem schalldämpfend und können sogar Einbrecher fernhalten, indem sie den Zugang ins Haus erschweren.
Es lohnt sich also durchaus, Fenster und Terrassentüren auch noch nachträglich mit Rolläden Ihrer Wahl ausstatten zu lassen. Welche Systeme sich hierfür am besten eignen und was sie ausmacht, erfahren Sie in diesem Artikel.
Welches Rollladensystem ist zum Nachrüsten geeignet?
Die hauptsächliche Unterscheidung wird zwischen Vorbau- und Aufsatzrollläden gemacht.
Möchte man die Rolläden nachträglich einbauen, wird in der Regel auf Vorbaurolläden gesetzt. Denn das Montieren erfordert nur wenig Aufwand und sie eignen sich sowohl für Alt- als auch Neubauten.
Vorbaurolläden bei nachträglicher Montage
Wollen Sie die Rollläden also lediglich nachrüsten, gelten Vorbaurollladen als erste Wahl.
Bei der Montage wird der Rollladenkasten an der Außenwand über den Fenstern in die Laibung oder Fassade angebracht. Die Fachleute durchbohren den Rahmen an der passenden Stelle, um anschließend den Gurtzug nach innen zu leiten. Außerdem werden dann noch die Führungsschienen für den Rollladenpanzer außen an der Laibung oder der Fassade befestigt.
Der Vorteil dieses Rolladensystems ist, dass die Material- und Einbaukosten vergleichsweise gering bleiben und der Aufwand der Installation relativ klein ist. Erhältlich sind sie in Aluminium und Kunststoff. Außerdem gibt es hier eine breitgefächerte Auswahl an Größen und Farben. Auch bei Sonderwünschen gibt es die Möglichkeit, maßgeschneiderte Spezialanfertigungen in Auftrag zu geben.
Aufsatzrolläden
Früher gab es bloß die altbekannten hölzernen Rollladenkästen. Die Aufsatzrolläden gelten quasi als Nachfolger dieser Modelle. Sie werden oben auf den Fensterrahmen aufgesetzt, was jedoch nur bei einem kompletten Fensteraustausch möglich ist. Der Vorteil dieses Rollädensystems ist, dass man sie nach dem Einbau nicht mehr sieht. Allerdings verkleinern sie auch die Fensterfläche.
Neubaurolläden
Die Nachrüstung mit Neubaurolläden ist bloß bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wirklich sinnvoll. Beispielsweise, wenn die Fenster und deren Größe sowieso erneuert werden sollen und die Fassade renoviert wird. Denn über dem Fenster muss für die Installation der Neubaurolläden eine tunnelartige Vertiefung gemauert werden, um den Rollladenpanzer letztlich aufzunehmen. Lassen Sie Neubaurolläden unbedingt von Fachleuten montieren, denn Genauigkeit ist hierbei das A und O.
Montage in die Laibung
Wird ein Fenster in die Laibung montiert, so führt das oft zu einer Verkleinerung dessen und somit auch einem geringeren Lichteinfall. Bezüglich der Rolläden ist die Montage in eine Laibung jedoch empfehlenswert, denn so lassen sie sich sich bündig in die Fassade integrieren. Übrigens: Vorbaurollladen mit eckigem Kasten sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.
Montage auf die Fassade
Bei dieser Technik setzt man die Vorbaurollladen gezielt in das Stilelement ein. Im Vergleich zu Montagen auf das Fenster, kann man bei der Montage auf Fassaden oft auch Vorbaurollläden mit halbrunden Kästen wählen und durch die passende Farbwahl ein stylisches Gesamtbild erzeugen.
Elektrische Rolläden mit Antrieben
Die moderne Technik macht auch nicht vor Rolläden halt. Und das ist überaus praktisch. Egal ob Garagentor oder Fensterrolläden – statt jedes mal alles per Hand öffnen und schließen zu müssen, können Sie das nun dank Funkmotoren oder einer Smartphone-Steuerung einfach per Knopfdruck machen.
Wollen Sie Ihre Rolläden nachrüsten, ist der Griff zu den elektrischen Exemplaren also empfehlenswert. Sektionaltore, Antriebe, Rollladentechnik und viele weitere praktische Teile können Sie übrigens Stück und je nach Geschmack eigenhändig erwerben und anschließend vom Fachmann anbringen bzw. einbauen lassen.
Solar-Rolläden
Möchten Sie beim Renovieren Wert auf Nachhaltigkeit legen, bieten Solar-Rolläden eine hervorragende Alternative. Ein Solar-Paneel, das sich auf dem Vorbaukasten des Rollladens befindet, zieht tagsüber die benötigte Energie aus dem Sonnenlicht und ermöglicht so die Öffnung sowie Schließung des Rolladenpanzers. Ein weiterer Vorteil: Trotz komfortabler Bedienung müssen für diese Variante keine zusätzlichen Stromleitungen verlegt werden.
Kommentare
Bisher gibt es keine Kommentare.
Kommentare sind zu diesem Artikel nicht möglich.
Es gibt kein Recht auf Veröffentlichung.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.
Beachten Sie, dass die Redaktion unpassende, inhaltlose oder beleidigende Kommentare entfernen kann und wird.